Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2021

05.05.2021 | Heparininduzierte Thrombopenie | Kardiotechnik/EKZ

Behandlung der heparininduzierten Thrombozytopenie unter extrakorporaler Membranoxygenierung

verfasst von: Dr. Heinz Deschka, Dr. Henryk Welp, Prof. Dr. Jürgen Sindermann, Univ.-Prof. Dr. Sven Martens

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Blutungs- und thrombembolische Ereignisse zählen zu den häufigsten Komplikationen der Therapie mithilfe der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Hauptsächlich verantwortlich ist eine multifaktoriell bedingte, unspezifische Aktivierung des Gerinnungssystems, die zum erhöhten Verbrauch und zur Funktionsstörung von Thrombozyten führt. Zusätzlich kann die Antikoagulation mit unfraktioniertem Heparin selbsteine immunologisch vermittelte, heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) auslösen. Die Inzidenz der HIT bei ECMO-Patienten wird mit etwa 3,7 % angegeben. Obwohl die HIT primär durch einen plötzlichen signifikanten Abfall der Thrombozytenzahl charakterisiert ist, weisen Betroffene ein hohes Risiko von thrombembolischen Komplikationen (50–75 %) auf. Bei klinischem V.  a. eine HIT sind die sofortige Beendigung der Heparinexposition und eine effektive alternative Antikoagulation erforderlich. Auf eine Bestätigung der Diagnose mithilfe spezifischer, laborchemischer Tests sollte nicht gewartet werden. Zwar basiert die Datenlage auf Erfahrungen mit einer sehr begrenzten Patientenzahl, dennoch besteht Konsensus, dass direkte Thrombininhibitoren bei laufender ECMO-Therapie eine effektive und sichere Alternative zu Heparin darstellen. Aktuell stehen mit Bivalirudin und Argatroban 2 geeignete Präparate mit differentem pharmakologischen Profil zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass kein spezifisches Antidot existiert und eine Einschränkung der Nieren- oder Leberfunktion eine, teils erhebliche, Dosisanpassung erfordert, um Blutungskomplikationen zu vermeiden. Die Steuerung der Wirkspiegel erfolgt über engmaschige Kontrollen der Gerinnung. Der Einsatz von Faktor-Xa-Inhibitoren als alternative Antikoagulanzien bei ECMO-Therapie kann aufgrund fehlender Evidenz nicht empfohlen werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Greinacher A (2015) Heparin-induced thrombocytopenia. N Engl J Med 373:252–261CrossRef Greinacher A (2015) Heparin-induced thrombocytopenia. N Engl J Med 373:252–261CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Opfermann P, Bevilacqua M, Felli A, Mouhieddine M, Bachleda T, Pichler T, Hiesmayr M, Zuckermann A, Dworschak M, Steinlechner B (2016) Prognostic impact of persistent thrombocytopenia during extracorporeal membrane oxygenation: a retrospective analysis of prospectively collected data from a cohort of patients with left ventricular dysfunction after cardiac surgery. Crit Care Med 44(12):e1208–e1218. https://doi.org/10.1097/CCM.0000000000001964CrossRefPubMed Opfermann P, Bevilacqua M, Felli A, Mouhieddine M, Bachleda T, Pichler T, Hiesmayr M, Zuckermann A, Dworschak M, Steinlechner B (2016) Prognostic impact of persistent thrombocytopenia during extracorporeal membrane oxygenation: a retrospective analysis of prospectively collected data from a cohort of patients with left ventricular dysfunction after cardiac surgery. Crit Care Med 44(12):e1208–e1218. https://​doi.​org/​10.​1097/​CCM.​0000000000001964​CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Lo GK, Juhl D, Warkentin TE, Sigouin CS, Eichler P, Greinacher A (2006) Evaluation of pretest clinical score (4 T’s) for the diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia in two clinical settings. J Thromb Haemost 4(4):759–765CrossRef Lo GK, Juhl D, Warkentin TE, Sigouin CS, Eichler P, Greinacher A (2006) Evaluation of pretest clinical score (4 T’s) for the diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia in two clinical settings. J Thromb Haemost 4(4):759–765CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cuker A, Gimotty PA, Crowther MA, Warkentin TE (2012) Predictive value of the 4Ts scoring system for heparin-induced thrombocytopenia: a systematic review and meta-analysis. Blood 120(20):4160–4167CrossRef Cuker A, Gimotty PA, Crowther MA, Warkentin TE (2012) Predictive value of the 4Ts scoring system for heparin-induced thrombocytopenia: a systematic review and meta-analysis. Blood 120(20):4160–4167CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nagler M, Bachmann LM, ten Cate H, ten Cate-Hoek A (2016) Diagnostic value of immunoassays for heparin-induced thrombocytopenia: a systematic review and meta-analysis. Blood 127(5):546–557CrossRef Nagler M, Bachmann LM, ten Cate H, ten Cate-Hoek A (2016) Diagnostic value of immunoassays for heparin-induced thrombocytopenia: a systematic review and meta-analysis. Blood 127(5):546–557CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sun L, Gimotty PA, Lakshmanan S, Cuker A (2016) Diagnostic accuracy of rapid immunoassays for heparin-induced thrombocytopenia. A systematic review and meta-analysis. Thromb Haemost 115(5):1044–1055CrossRef Sun L, Gimotty PA, Lakshmanan S, Cuker A (2016) Diagnostic accuracy of rapid immunoassays for heparin-induced thrombocytopenia. A systematic review and meta-analysis. Thromb Haemost 115(5):1044–1055CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Linkins LA, Dans AL, Moores LK, Bona R, Davidson BL, Schulman S, Crowther M (2012) Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia: antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American college of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 141(2):e495S–e530SCrossRef Linkins LA, Dans AL, Moores LK, Bona R, Davidson BL, Schulman S, Crowther M (2012) Treatment and prevention of heparin-induced thrombocytopenia: antithrombotic therapy and prevention of thrombosis, 9th ed: American college of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 141(2):e495S–e530SCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Greinacher A, Ittermann T, Bagemühl J, Althaus K, Fürll B, Selleng S, Lubenow N, Schellong S, Sheppard JI, Warkentin TE (2010) Heparin-induced thrombocytopenia: towards standardization of platelet factor 4/heparin antigen tests. J Thromb Haemost 8(9):2025–2031CrossRef Greinacher A, Ittermann T, Bagemühl J, Althaus K, Fürll B, Selleng S, Lubenow N, Schellong S, Sheppard JI, Warkentin TE (2010) Heparin-induced thrombocytopenia: towards standardization of platelet factor 4/heparin antigen tests. J Thromb Haemost 8(9):2025–2031CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Cuker A, Arepally GM, Chong BH, Cines DB, Greinacher A, Gruel Y, Linkins LA, Rodner SB, Selleng S, Warkentin TE, Wex A, Mustafa RA, Morgan RL, Santesso N (2018) American society of hematology 2018 guidelines for management of venous thromboembolism: heparin-induced thrombocytopenia. Blood Adv 2(22):3360–3392CrossRef Cuker A, Arepally GM, Chong BH, Cines DB, Greinacher A, Gruel Y, Linkins LA, Rodner SB, Selleng S, Warkentin TE, Wex A, Mustafa RA, Morgan RL, Santesso N (2018) American society of hematology 2018 guidelines for management of venous thromboembolism: heparin-induced thrombocytopenia. Blood Adv 2(22):3360–3392CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Goel R, Ness PM, Takemoto CM, Krishnamurti L, King KE, Tobian AA (2015) Platelet transfusions in platelet consumptive disorders are associated with arterial thrombosis and in-hospital mortality. Blood 125:1470–1476CrossRef Goel R, Ness PM, Takemoto CM, Krishnamurti L, King KE, Tobian AA (2015) Platelet transfusions in platelet consumptive disorders are associated with arterial thrombosis and in-hospital mortality. Blood 125:1470–1476CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pappalardo F, Maj G, Scandroglio A, Sampietro F, Zangrillo A, Koster A (2009) Bioline heparin-coated ECMO with bivalirudin anticoagulation in a patient with acute heparin-induced thrombocytopenia: the immune reaction appeared to continue unabated. Perfusion 24(2):135–137. https://doi.org/10.1177/0267659109106773CrossRefPubMed Pappalardo F, Maj G, Scandroglio A, Sampietro F, Zangrillo A, Koster A (2009) Bioline heparin-coated ECMO with bivalirudin anticoagulation in a patient with acute heparin-induced thrombocytopenia: the immune reaction appeared to continue unabated. Perfusion 24(2):135–137. https://​doi.​org/​10.​1177/​0267659109106773​CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Duranteau J, Taccone FS, Verhamme P, Ageno W (2018) ESA VTE guidelines task force. European guidelines on perioperative venous thromboembolism prophylaxis: intensive care. Eur J Anaesthesiol 35(2):142–146CrossRef Duranteau J, Taccone FS, Verhamme P, Ageno W (2018) ESA VTE guidelines task force. European guidelines on perioperative venous thromboembolism prophylaxis: intensive care. Eur J Anaesthesiol 35(2):142–146CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Warkentin TE, Greinacher A, Koster A (2008) Bivalirudin. Thromb Haemost 99:830–839CrossRef Warkentin TE, Greinacher A, Koster A (2008) Bivalirudin. Thromb Haemost 99:830–839CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Dyke CM et al (2006) A comparison of bivalirudin to heparin with protamine reversal in patients undergoing cardiac surgery with cardiopulmonary bypass: the EVOLUTION-ON study. J Thorac Cardiovasc Surg 131:533–539CrossRef Dyke CM et al (2006) A comparison of bivalirudin to heparin with protamine reversal in patients undergoing cardiac surgery with cardiopulmonary bypass: the EVOLUTION-ON study. J Thorac Cardiovasc Surg 131:533–539CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Berei TJ, Lillyblad MP, Wilson KJ, Garberich RF, Hryniewicz KM (2018) Evaluation of systemic heparin versus bivalirudin in adult patients supported by extracorporeal membrane oxygenation. ASAIO J 64(5):623–629CrossRef Berei TJ, Lillyblad MP, Wilson KJ, Garberich RF, Hryniewicz KM (2018) Evaluation of systemic heparin versus bivalirudin in adult patients supported by extracorporeal membrane oxygenation. ASAIO J 64(5):623–629CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sanfilippo F, Asmussen S, Maybauer DM et al (2017) Bivalirudin for alternative anticoagulation in extracorporeal membrane oxygenation: a systematic review. J Intensive Care Med 32:312–319CrossRef Sanfilippo F, Asmussen S, Maybauer DM et al (2017) Bivalirudin for alternative anticoagulation in extracorporeal membrane oxygenation: a systematic review. J Intensive Care Med 32:312–319CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Walker EA, Roberts AJ, Louie EL, Dager WE (2019) Bivalirudin dosing requirements in adult patients on extracorporeal life support with or without continuous renal replacement therapy. ASAIO J 65(2):134–138CrossRef Walker EA, Roberts AJ, Louie EL, Dager WE (2019) Bivalirudin dosing requirements in adult patients on extracorporeal life support with or without continuous renal replacement therapy. ASAIO J 65(2):134–138CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Dager WE, Gosselin RC, Yoshikawa R, Owings JT (2004) Lepirudin in heparin-induced thrombocytopenia and extracorporeal membranous oxygenation. Ann Pharmacother 38(4):598–601CrossRef Dager WE, Gosselin RC, Yoshikawa R, Owings JT (2004) Lepirudin in heparin-induced thrombocytopenia and extracorporeal membranous oxygenation. Ann Pharmacother 38(4):598–601CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Balasubramanian SK, Tiruvoipati R, Chatterjee S, Sosnowski A, Firmin RK (2005) Extracorporeal membrane oxygenation with lepirudin anticoagulation for Wegener’s granulomatosis with heparin-induced thrombocytopenia. ASAIO J 51(4):477–479CrossRef Balasubramanian SK, Tiruvoipati R, Chatterjee S, Sosnowski A, Firmin RK (2005) Extracorporeal membrane oxygenation with lepirudin anticoagulation for Wegener’s granulomatosis with heparin-induced thrombocytopenia. ASAIO J 51(4):477–479CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Parlar AI, Sayar U, Cevirme D, Yuruk MA, Mataraci I (2014) Successful use of fondaparinux in a patient with heparin-induced thrombocytopenia while on extracorporeal membrane oxygenation after mitral valve redo surgery. Int J Artif Organs 37(4):344–347. https://doi.org/10.5301/ijao.5000302CrossRefPubMed Parlar AI, Sayar U, Cevirme D, Yuruk MA, Mataraci I (2014) Successful use of fondaparinux in a patient with heparin-induced thrombocytopenia while on extracorporeal membrane oxygenation after mitral valve redo surgery. Int J Artif Organs 37(4):344–347. https://​doi.​org/​10.​5301/​ijao.​5000302CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlung der heparininduzierten Thrombozytopenie unter extrakorporaler Membranoxygenierung
verfasst von
Dr. Heinz Deschka
Dr. Henryk Welp
Prof. Dr. Jürgen Sindermann
Univ.-Prof. Dr. Sven Martens
Publikationsdatum
05.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-021-00437-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Aus der DGTHG

Kommentar

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.