Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 4/2020

Inhalt (29 Artikel)

SARS-CoV-2 Schwerpunkt

COVID-19-Pandemie: Wie können sich onkologische Kliniken wappnen?*

Alexandros Papachristofilou, Tobias Finazzi, Goetz Kohler, Christian Dott, Frank Zimmermann

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19*

Stefan Kluge, Uwe Janssens, Tobias Welte, Steffen Weber-Carstens, Gernot Marx, Christian Karagiannidis

Durvalumab nach Radiochemotherapie

Matthias Guckenberger

Obinutuzumab Neues aus der Forschung

Antikörper-Konjugat als Kombitherapie

Christian Behrend

COVID-19 Neues aus der Forschung

kurz notiert

Redaktion Onkologie

Solide Tumoren Neues aus der Forschung

Diagnose durch gängige Symptome

Peter Leiner

Levofloxacin Neues aus der Forschung

Frühe Antibiotikaprophylaxe vorteilhaft

Peter Leiner

Neues aus der Forschung

kurz notiert

Moritz Borchers

Das CUP-Syndrom - Stand 2020

Maria Pouyiourou, Laura Claßen, Göran R. Boeckel, Tilmann Bochtler, Alwin Krämer

Praxis aktuell

Klinikärzte stoßen oft an ihre Grenzen

Anno Fricke

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.