Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 5/2020

Inhalt (33 Artikel)

CML - noch viele Fragen offen!

Martina Crysandt, Tim Brümmendorf

Lymphome Journal club

PET/CT-gesteuerte Therapie im Stadium I/II

Fatime Krasniqi, Frank Stenner

Neutropenie Journal club

Ribociclib plus endokrine Therapie verbessert OS in der Prä-/Perimenopause

David Krug, Alexander Fabian, Jürgen Dunst, Dirk O. Bauerschlag

NSCLC Journal club

Langzeitdaten zur Therapie mit Nivolumab

Andreas Schalhorn

Hodgkin-Lymphom Neues aus der Forschung

Prädiktiver Wert der PET infrage gestellt

Christian Behrend

Akute myeloische Leukämie Neues aus der Forschung

Wie behandle ich denn nun …

Christian Behrend

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen häufig

Sophie Christoph

Herpesviren Zertifizierte Fortbildung

Opportunistische Infektionen durch humane Herpesviren*

Niklas Floß, Sebastian Dolff

Praxis aktuell

Patientenbindung durch Recall-Systeme

Peter Pierchalla

Praxis aktuell

Warum Ärztinnen weniger verdienen

Margarethe Urbanek

Melanom Info Pharm

10 Jahre Checkpointhemmung

Moritz Borchers

Streptozocin bei pNET

Redaktion Facharztmagazine

Nierenkarzinom Info Pharm

Cabozantinib in der Zweitlinie beim mRCC

Redaktion Facharztmagazine

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.