Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 8/2012

Inhalt (36 Artikel)

editorial

Will this be its finest hour?

Michael H. R. Eichbaum

journal club

Bevacizumab — eine endlose Geschichte

Klaus Mross

journal club

Bevacizumab verbessert auch die Prognose

Michael H. R. Eichbaum, Christinem Eichbau

journal club

Nachteile für ältere Patientinnen durch Untertherapie

Frank A. Giordano, Frederik Wenz

journal club

Trotz ARTIST-Studie nicht final bewertbar

Florian Lordick

zertifizierte fortbildung

Diagnose, Therapie und Nachsorge

Andreas H. Krieg, Gernot Jundt, Thomas Kühne, Fatime Krasniqi, Andreas H. Krieg, Ulrich Studler, Markus W. Groß

onkologie aktuell

Konsolidierungstherapie kann beim Lungenkarzinom nicht überzeugen

Philipp Grätzel von Grätz

kurz notiert

Phäochromozytom: Dürftige Datenlage aufpeppen

Philipp Grätzel von Grätz

neues aus der forschung

Chemotherapie bis zum letzten Atemzug?

Beate Schumacher

neues aus der forschung

Antivirale Therapie zum Schutz vor Rezidiv?

Beate Schumacher

neues aus der forschung

Womit, wie lange und für wen?

Robert Bublak

aus den Verbänden — BNHO

Die Zukunft der Onkologie gestalten

springermedizin aktuell

Die Jury hat entschieden

Peter Leiner

In|Fo|Pharm

Proteasom-Inhibitor nun auch subkutan

Silke Wedekind

In|Fo|Pharm

Neue Optionen erhöhen Therapiechancen

Katharina Arnheim

In|Fo|Pharm

Neue Chance in der zweiten Linie

Friederike Klein

In|Fo|Pharm

Dreierkombination mit Bendamustin

Doris Berge

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.