Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 4/2023

13.09.2022

Is There an Urgent Need for a ‘National Surgical Museum’ in India?

verfasst von: Kaushik Bhattacharya, Neela Bhattacharya

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The pillars of surgery stand on some remarkable work done and passed down by many stalwart Indian surgeons. Though we learn about them off and on, there is no place in India which showcases the ground breaking work done by them. There is an urgent need to conceptualise and build a surgical museum in India just like similar ones in Edinburgh and England. The pioneering work of Sushruta, Al-Zahrawi, Antia, G.Balakrishnan, M.S.Valiathan etc. should be immortalised in them. It would be a matter of pride for the country and an eye opener for young trainee surgeons to understand the rich surgical heritage of this country.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Suśruta (1998) Suśruta Saṁhitā: Text with English translation, a full and comprehensive introduction, additional text, different readings, notes, comparative views, index, glossary and plates. Chowkhamba Sanskrit Series Office, Varanasi Suśruta (1998) Suśruta Saṁhitā: Text with English translation, a full and comprehensive introduction, additional text, different readings, notes, comparative views, index, glossary and plates. Chowkhamba Sanskrit Series Office, Varanasi
5.
Zurück zum Zitat Rana RE, Arora BS (2002) History of plastic surgery in India. J Postgrad Med 48:76PubMed Rana RE, Arora BS (2002) History of plastic surgery in India. J Postgrad Med 48:76PubMed
7.
Zurück zum Zitat Rajashekar P (2015) Development of mechanical heart valves – an inspiring tale. J Pract Cardiovasc Sci 1:289–293CrossRef Rajashekar P (2015) Development of mechanical heart valves – an inspiring tale. J Pract Cardiovasc Sci 1:289–293CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Divekar VM, Naik LD (2001) Evolution of anaesthesia in India. J Postgrad Med 47:149–152PubMed Divekar VM, Naik LD (2001) Evolution of anaesthesia in India. J Postgrad Med 47:149–152PubMed
16.
Zurück zum Zitat Kulkarni SV (2022) Veni, Vidi, Vici: Memoirs by the father of laparoscopic surgery in India. J Min Access Surg 18:487CrossRef Kulkarni SV (2022) Veni, Vidi, Vici: Memoirs by the father of laparoscopic surgery in India. J Min Access Surg 18:487CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gurgenidze M, Datuashvili G (2018) Desarda technique for inguinal hernia repair. Georgian Med News 280–281:7–10 Gurgenidze M, Datuashvili G (2018) Desarda technique for inguinal hernia repair. Georgian Med News 280–281:7–10
Metadaten
Titel
Is There an Urgent Need for a ‘National Surgical Museum’ in India?
verfasst von
Kaushik Bhattacharya
Neela Bhattacharya
Publikationsdatum
13.09.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03568-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Indian Journal of Surgery 4/2023 Zur Ausgabe

Images in Surgery

Esophageal Candidiasis

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.