Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2024

12.01.2024 | Kopfschmerzen | Leitthema

Klinische Bilder, (Differenzial‑)Diagnostik und therapeutisches Management funktioneller Kopfgelenkstörungen

Vortrag auf Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“, 30.06. bis 02.07.2023 in Pörtschach

verfasst von: Dr. Horst Moll

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Funktionelle Störungen der Kopfgelenkregion, oft subsumiert unter dem Begriff zervikozephales Syndrom, begegnen dem Behandler häufig mit einem bunten Bild der vom Patienten geklagten Beschwerden. Diese reichen über Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen („dizziness“), unspezifische Augen- und Ohrsymptome, Globusgefühl sowie vegetative Störungen wie Schwitzen und Übelkeit bis zu Stimmungstiefs und Konzentrationsstörungen. Neurophysiologisch ist dieser Beschwerdekomplex mit dem Überbegriff zervikotrigeminale Konvergenz zu erklären. Mittlerweile wird die Existenz eines zervikogen verursachten Schwindels sowie des zervikogen bedingten Kopfschmerzes in Leitlinien und von entsprechenden Fachgesellschaften anerkannt. Die Diagnostik fußt neben der subtilen Anamnese, Inspektion sowie orientierenden funktionellen Untersuchung und Palpation insbesondere auf der sog. 3‑Schritt-Diagnostik (Mobilität, Irritation, Provokation). Über Letztgenannte lässt sich die Blockierung als hypomobile reversible Dysfunktion mit einem Irritationspunkt (Hypertonus der segmental zugeordneten Muskulatur) und bei der Provokation zumindest mit einer nozizeptiv freien Richtung definieren. Differenzialdiagnostische Überlegungen, insbesondere im Hinblick auf ernsthafte Erkrankungen vaskulärer Genese, sind von äußerster Wichtigkeit. An therapeutischen Maßnahmen kommt neben mobilisierenden und Weichteil- bzw. Muskelenergietechniken auch die den Ärzten vorbehaltene Manipulation zum Einsatz. Bei der Auswahl der therapeutischen Möglichkeiten sind die gängigen Kontraindikationen zu beachten. Zur Vermeidung von Rezidiven richtet sich das Augenmerk auf mögliche weitere klinisch stumme Blockierungen im Verlauf des Achsenorgans, myofasziale Pathologien, ursächliche nichtvertebragene Organerkrankungen, die Arbeitsplatz- und Freizeitgestaltung sowie insbesondere auch psychosoziale Aspekte.
Metadaten
Titel
Klinische Bilder, (Differenzial‑)Diagnostik und therapeutisches Management funktioneller Kopfgelenkstörungen
Vortrag auf Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“, 30.06. bis 02.07.2023 in Pörtschach
verfasst von
Dr. Horst Moll
Publikationsdatum
12.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Kopfschmerzen
Pathologie
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-01020-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Manuelle Medizin 1/2024 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Informationen aus Österreich – ÖAMM

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

DGMM – Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der ÄMM

Einführung zum Thema

Spannungsfeld Wirbelsäule

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.