Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 12/1999

Inhalt (13 Artikel)

Originalarbeit

fla

Detlev Jäger, Henning T. Baberg, Abderrahman Machraoui, Jürgen Barmeyer

Originalabeit

Gemeinsame Effektmaße in medizinischen und gesundheitsökonomischen Studien?

Hans-Helmut König, Christiane Hoffmann, J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Reiner Leidl

Übersicht

Rheumatoide Arthritis: Neue molekulare und zelluläre Aspekte

Oliver Distler, Ulf Müller-Ladner, Jürgen Schölmerich, Renate E. Gay, Steffen Gay

Übersicht

Diagnostisches und therapeutisches Management der oberen Einflußstauung

Wolfram Dempke, Curt Behrmann, Christoph Schöber, Thomas Büchele, Axel Grothey, Hans-Joachim Schmoll

Übersicht

Familiäres Mittelmeerfieber

Jens Rengelshausen, Michael Rünzi, Ali Canbay, Guido Gerken, Thomas Philipp

Kasuistik

Rasch progrediente Niereninsuffizienz als Primärmanifestation einer systemischen Sarkoidose

Beate Berner, Egbert Schulz, Ursula Wieneke, Monika A. Reuss-Borst, Burkhard Sattler, Gerhard A. Müller

Diagnostik im Bild

Stenosierung der Mitralklappe durch ein linksatriales Myxom

Markus Lins, Achim Meißner, Thomas Arendt, Wolfgang Harringer, Rüdiger Simon

Editorial

Editorial zur Arbeit H. Raspe

Johannes Köbberling

Schrittezur Diagnostik

Eine haarige Angelegenheit

Frank Callies, Johannes Hensen, Wiebke Arlt, Bruno Allolio

Grundlagen Medizinischer Nachbargebiete

Monitoring klinischer Studien

Maria Pritsch, Kristina Unnebrink

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.