Skip to main content
Spezielle Schmerztherapie Nacken- und Rückenschmerz

Nacken- und Rückenschmerz

CME-Fortbildungsartikel

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Just, Neele Kufeld, MSc.
Diagnostische Untersuchung zum Vorlaufphänomen

13.10.2023 | Iliosakralsyndrom | FB_CME

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Achim Benditz, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Loreto C. Pulido, Dr. med. Inge Unterpaintner, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

04.10.2023 | Spondylolisthese | CME

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

01.12.2022 | Rückenschmerzen | DFP-Fortbildung

Rückenschmerz: von der Diagnose zur Therapie

Präventiven Bestrebungen zur Verhinderung von Rückenschmerz und deren Chronifizierung kommt angesichts der beträchtlichen gesundheitspolitischen und -ökonomischen Relevanz ein großer Stellenwert zu. Dabei gilt es, die multifaktorielle Genese von …

Holzmännchen mit Hand im Rücken

18.11.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Mögliche Ursachen und Therapieansätze bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in der Gesamtbevölkerung immer präsent. Fast 40% aller Deutschen sind oder waren in den letzten Wochen davon betroffen. Als Ursache für chronisches Leiden kommen verschiedene (oder auch eine Kombination aus mehreren) Mechanismen in Frage. Nur wenn sie berücksichtigt werden, ist eine gezielte Behandlung möglich.

HWS-Distorsion Grad II nach QTF

14.11.2022 | Begutachtung | CME

CME: Distorsion der Halswirbelsäule

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung

Distorsionen oder Beschleunigungstraumata der Halswirbelsäule treten typischerweise – aber nicht nur – bei Heckkollisionen auf. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Patienten mit dem zugrunde liegenden Verletzungsmuster zuverlässig zu identifizieren, klinisch zu beurteilen und der adäquaten Diagnostik und patientenindividuellen Therapie zuzuführen.

Arzt untersucht Rücken eines Patienten

20.09.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Chronischer Rückenschmerz – Den Ursachen auf der Spur

Eine wichtige Schaltstelle für die Versorgung von chronischen Schmerzen ist die Hausarztpraxis. Durch eine fokussierte Anamnese und eine ausreichend gründliche körperliche Untersuchung sollten hier die Ursachen und unterhaltenden Faktoren chronischer Schmerzen erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet werden. So gehen Sie vor.

Frau mit Schwindelattacke

25.04.2022 | Nackenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Der zervikogene Schwindel – Diagnose eines kontroversen Syndroms

Der zervikogene Schwindel kann durch degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule oder Schleudertraumata ausgelöst werden und die Propriozeption stören ohne das Gleichgewichtsorgan im Innenohr oder des Nervus vestibularis zu betreffen. Ein untypischer Schwindel ist die Folge. Wie kann er diagnostiziert werden? Und welche Therapieformen stehen zur Verfügung?

17.03.2022 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen

Ein großer Anteil von chronisch schmerzerkrankten Patienten leidet an Rückenschmerzen. Diese können die Lebensqualität, den Schlaf sowie die Mobilität einschränken und enorme soziale Auswirkungen haben. Trotz einer hohen Genesungsrate sind die …

MRT-Befund der LWS

28.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Spezifische oder nicht spezifische Rückenschmerzen?

Die Häufigkeit nicht spezifischer Rückenschmerzen wird stark diskutiert, die Literaturquellen dazu sind teilweise sehr veraltet. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aber haben sich weiterentwickelt. Wann ist welche – ggf. invasive – Diagnosetechnik indiziert? Welche spezifischen Behandlungsoptionen stehen zu Verfügung? 

29.04.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

Spezifische und nicht spezifische Rückenschmerzen

Nicht spezifischer Rückenschmerz meint, dass sich keine eindeutigen Hinweise auf eine zu behandelnde Ursache erkennen lassen. Die Häufigkeit nicht spezifischer Rückenschmerzen wird stark diskutiert, die Literaturquellen dazu sind teilweise sehr …

20.04.2021 | Rückenschmerzen | CME Fortbildung

CME: Differenzialdiagnostik bei akutem Rückenschmerz

Welche "Red Flags" darf der Hausarzt nicht übersehen?

Akute Rückenschmerzen sind im täglichen Praxisablauf ein stetiger Begleiter, umso wichtiger ist es, in der Routine nicht den Blick für komplizierende Verläufe zu verlieren. Die Red Flags bieten hier eine Orientierungshilfe. Welche Sie nicht übersehen dürfen, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

09.03.2021 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Moderne Rückenmarkstimulation - frühere Limitationen sind Geschichte

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen blicken häufig auf eine jahrelange Schmerzanamnese zurück, ihre Lebensqualität ist zum Teil stark eingeschränkt. In der Rückenmarkstimulation gab es innerhalb des letzten Jahrzehnts umfangreiche …

Patient mit Schmerzen im unteren Rücken

21.07.2020 | Opioide | Im Blickpunkt

CME: Erkennen Sie Yellow und Blue Flags bei Rückenschmerzen?

Nach Ausschluss von Red Flags sollten bei andauernden Rückenschmerzen frühzeitig auch Yellow und Blue Flags eruiert werden, also Risikofaktoren für eine Chronifizierung aufseiten des Patienten. Aber auch durch den Behandler kann die Chronifizierung begünstigt werden. Mit Fokus auf den muskulär bedingten Kreuzschmerz beschreibt diese Fortbildung, worauf es diagnostisch und therapeutisch ankommt. 

13.07.2020 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Leitliniengerechte Diagnostik bei Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) nehmen zu und weisen ein im Vergleich zu Brust- und Lendenwirbelsäule hohes neurologisches Risiko auf. Dargestellt werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen gemäß den Empfehlungen der Sektion …

Klinische Merkmale der ISG-Arthropathie

15.05.2020 | Rückenschmerzen | CME

CME: Hinter diesen Schmerzen steckt das Iliosakralgelenk

Bei Rückenschmerzen sollte immer auch das Iliosakralgelenk (ISG) untersucht werden, lautet die Empfehlung der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“. Um Funktionsstörungen des ISG dingfest zu machen, reicht die isolierte klinische Betrachtung dieses Gelenks allerdings nicht aus. Und wie geht es nach der Diagnose weiter?

Arzt tastet Rücken eines Patienten ab

05.04.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn Rückenschmerzen chronisch werden

Das Risiko einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden ergibt sich nicht nur aus der Dauer der Schmerzen. Auch behandelbare Faktoren wie schmerzbezogene Kognition und arbeitsplatzassoziierte Risikofaktoren sollten berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass Rückenschmerzen chronisch werden.

03.02.2020 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Posttraumatische Fehlstellungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Posttraumatische Kyphosen der Brust- und Lendenwirbelsäule können zu erheblichen klinischen Beschwerden führen. Ist die konservative Therapie nicht erfolgreich, sollte eine operative Korrektur der Kyphose erwogen werden. Im Gegensatz zu …

14.11.2019 | Rückenschmerzen | CME

Bilaterale mikrochirurgische Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose über einen unilateralen Zugang

Nach Lektüre dieses Beitrags … wissen Sie, wie eine lumbale Spinalkanalstenose diagnostiziert wird. sind Sie in der Lage, eine korrekte Indikation unter Berücksichtigung der individuellen Befundkonstellation zur mikrochirurgischen Dekompression der …

Befund CT-Angiographie

13.11.2019 | EKG | CME

CME: Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz

Der akute Rückenschmerz ist einer der Hauptgründe für eine Konsultation beim Orthopäden. Doch nicht immer liegt die Ursache im Bereich der Wirbelsäule. Wie schließen Sie anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen aus? Dieser Artikel riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.

Arzt untersucht Patienten mit Rückenschmerzen

11.11.2019 | Rückenschmerzen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das sind die "red flags" bei Rückenschmerzen

Patienten mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine müssen sorgfältig untersucht werden, um sogenannte „red flags“ nicht zu übersehen. Was Sie sonst noch für Ihre Patienten tun können, erfahren Sie hier.

25.03.2019 | Spondyloarthritiden | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?

Zwar wird in einer Allgemeinarztpraxis der Anteil der Patienten mit Morbus Bechterew innerhalb der dort vorstelligen Rückenschmerzpatienten auf nur 1–5% geschätzt, dennoch gilt es, diese wichtige Differenzialdiagnose im Hinterkopf zu behalten.

Holzmännchen stützt Hände in Rücken

13.06.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME Fortbildung

Biopsychosoziale Behandlungsansätze bei chronischem Rückenschmerz

Biopsychosoziale Behandlungsansätze im Fokus

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Eine medikamentöse oder operative Versorgung bei nicht-spezifischen chronischen Kreuzschmerzen ist nur selten angebracht. Diese Übersicht konzentriert sich daher auf die biopsychosoziale Sicht in der Befunderhebung und Therapie chronischer Rückenschmerzen.

Frau mit Rückenschmerzen beim Arzt

28.05.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

CME: Chamäleon Spondylodiszitis – Herausforderung für den Geriater

Herausforderung für den Geriater

Klinisch präsentiert sie sich oft mit uncharakteristischem Kreuzschmerz und da oft kein Fiber auftritt, wird die Krankheit häufig übersehen: die Spondylodiszitis. Dabei nimmt die Inzidenz der lebensbedrohlichen Erkrankung zu, bedingt durch die wachsende Population älterer Menschen mit Multimorbidität.

16.02.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Anwendung unterschiedlicher Injektionstherapien bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Die differenzierte Betrachtung der Symptome an der Hals- und Lendenwirbelsäule führt zu einer Aufschlüsselung der Beschwerden in zuordenbare Schmerzgeneratoren, sodass eine zielgerichtete Therapie erfolgen kann. Je nach Schmerzgenerator wird …

Patient mit Morbus Parkinson

29.01.2018 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schmerz bei Patienten mit Morbus Parkinson – was sind die Ursachen?

Neben altersbedingt gehäuft auftretenden Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen führt Morbus Parkinson selbst durch Rigor, Akinese und Haltungsstörungen zu Schmerzen, die die orthopädisch bedingten Schmerzen überlagern können. Hier muss der behandelnde Neurologe die Schmerztherapie leiten und überwachen.

24.11.2017 | Spondyloarthritiden | CME Fortbildung

Axiale und periphere Spondyloarthritiden

Ursachen, Diagnose & Therapie

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, peripheren Gelenken und Sehnen sowie extra-skelettal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der peripheren SpA …

17.10.2017 | Spondyloarthritiden | CME

Spondyloarthritiden

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, an peripheren Gelenken und Sehnen sowie extraskeletal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der vorwiegend …

07.06.2017 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Spondyloarthritiden

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, an peripheren Gelenken und Sehnen sowie extraskeletal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der vorwiegend peripheren SpA unterschieden. 

17.04.2017 | Spondyloarthritiden | Zertifizierte Fortbildung

Axiale Spondyloarthritis: aktuelle Therapie aus rheumatologischer Sicht

Die Therapieempfehlungen für die axialen Spondyloarthritiden haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Heute können wir zur Behandlung dieser potenziell schwer verlaufenden Erkrankungen auf eine Vielzahl moderner Medikamente …

03.08.2016 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Autoimmunerkrankung bei Personen im höheren Lebensalter. Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie mit der Diagnsotik und Therapie dieser Erkrankung vertraut und kennen deren unterschiedliche Verlaufsformen.

18.04.2016 | Zervikalsyndrome | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Das HWS-Syndrom

Die Schulter-Nacken-Kopf-Region ist von vielfältigen, höchst unterschiedlichen Beschwerdebildern betroffen. Dies erfordert grundsätzlich eine differenzialdiagnostische Abgrenzung, um Erkrankungen auszuschließen, die primär extravertebragenen …

01.04.2016 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Psychologische Schmerztherapie im multimodalen Therapiekonzept

Chronischer Rückenschmerz ist ein multidimensionales Phänomen. Zur effektiven Behandlung des Schmerzleidens eignet sich deshalb besonders eine multimodale Therapie. Auch der psychologische Aspekt spielt eine große Rolle für die Effektivität dieser …

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.