Skip to main content
829 Suchergebnisse für:

IgA-Vaskulitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.04.2024 | Lupusnephritis | Online First

    Die Komplementkaskade in der Nierenpathologie

    Die Komplementkaskade umfasst eine Vielzahl von löslichen und gebundenen Proteinen und ist ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Wenn die Kaskade durch einen der drei Aktivierungswege angestoßen wird, produziert das …

  2. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  3. 12.09.2017 | Bild

    Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

    Eine 12-Jährige wird mit einem akuten Abdomen in die pädiatrische Intensivstation aufgenommen. Labor, Mikrobiologie, Bildgebung – nichts lässt die Ursache der Beschwerden erkennen. 15 Tage nach Beginn der Bauchschmerzen manifestieren sich der folgende Hautbefund und eine Schwellung des Sprunggelenks.

    Springer Medizin
  4. 18.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Vaskulitis

    Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

  5. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  6. 24.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Sekundäre Vaskulitiden – ein Überblick

    Vaskulitiden, die im Rahmen anderer zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, werden als sekundäre Vaskulitiden bezeichnet. Der vorliegende Beitrag bietet eine Übersicht von Systemerkrankungen und ätiologischen Faktoren, wie Infektionen, Medikamenten und Malignomen, die mit Vaskulitiden assoziiert sein können.

  7. Open Access 25.08.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | ReviewPaper

    Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

    Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein …

  8. 02.01.2024 | Glomerulonephritiden | ContinuingEducation

    IgA-Nephropathie

    Die IgA-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Ursachen, klinische Zeichen und prognostische Faktoren sowie supportive Behandlungsbausteine werden in dieser CME-Übersicht dargestellt. Außerdem wird diskutiert, wann immunologische Ansätze sinnvoll und wann kontraindiziert sind und welche neuen Therapien aktuell geprüft werden.

  9. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  10. 18.12.2023 | SARS-CoV-2 | ReviewPaper

    SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

    Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

  11. 28.12.2023 | Budesonid | BriefCommunication

    Enterales Budesonid bei IgA‑Nephropathie

    Welche Patienten profitieren am meisten?

    Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste primäre Glomerulonephritis weltweit und führt trotz optimaler konservativer Therapie regelmäßig zu einer chronisch-progredienten Nierenschädigung bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz [ 1 …

  12. Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

    Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

  13. 10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | ReviewPaper

    Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen

    Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln

    Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …

  14. 24.11.2023 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

    Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

  15. 17.10.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Progrediente spastische Gangstörung bei ungewöhnlichen MRT-Läsionen

    Bei einer 31-Jährigen entwickelt sich eine progrediente spastische Gangstörung. Außerdem leidet sie chronischen Atemwegsveränderungen. Die Bildgebung legt den Verdacht auf entzündliche Herde sowohl intrazerebral als auch im Myelon nahe. Wissen Sie welche Erkrankung hinter diesem Bild steckt?

  16. 29.12.2023 | Juvenile Dermatomyositis | ReviewPaper

    Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der juvenilen Dermatomyositis

    Die juvenile Dermatomyositis (JDM) ist im Kindes- und Jugendalter die mit Abstand häufigste inflammatorische Myopathie. Klinisch gekennzeichnet durch entzündliche Haut- und Muskelveränderungen, kann sie als Multisystemerkrankung auch das …

  17. 29.08.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | ReviewPaper

    Einfluss von Grunderkrankung und Immunsuppression auf die Immunkompetenz bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

    Patient:innen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weisen ein höheres Infektionsrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auf. Für diese Patientengruppe spielen Infektionen neben kardiovaskulären Erkrankungen eine wesentliche Rolle …

  18. 12.10.2023 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Vaskulitiden

    Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

  19. 18.08.2023 | Rheumatisches Fieber | BriefCommunication

    Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem erwachsenen Mann

    Akutes rheumatisches Fieber (ARF) entsteht durch eine Autoimmunreaktion nach durch Streptococcus pyogenes verursachter Angina tonsillaris. Es ist eine in Deutschland selten gewordene Erkrankung und insbesondere bei Erwachsenen eine Rarität. Die …

  20. 16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | ReviewPaper

    Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

    Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

IgA-Vaskulitis (Schönlein-Henoch-Purpura)

DGIM Innere Medizin
Eine IgA-Vaskulitis, die früher als Purpura Schönlein-Henoch bezeichnet wurde, ist eine Vaskulitis mit IgA1-dominierten Immunablagerungen, die kleine Gefäße befällt. Sie befällt in erster Linie die Haut und den Gastrointestinaltrakt. Eine Glomerulonephritis vom Typ der IgA-Nephritis kann sich ebenfalls manifestieren. Typisch ist eine palpable Purpura. An rheumatischen Symptomen zeigen sich Arthralgien und flüchtige Arthritiden vor allem der Knie-, Sprung- und Handgelenke. Die Diagnose erfolgt anhand einer Hautbiospie und Nierenbiopsie sowie mittels Laboruntersuchungen und Bildgebung. In den meisten Fällen kommt es zu einer Spontanremission innerhalb von Wochen. Bei nicht selbstlimitierenden Verläufen können nicht steroidale Antirheumatika, Kortikosteroide oder Dapsone zum Einsatz kommen bei Nierenbefall im Erwachsenemalter Cyclophosphamid.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.