Skip to main content
681 Suchergebnisse für:

Drohende Frühgeburt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin

    Für die psychische und somatische Komorbidität von Intensivpatienten rückt der besondere psychologische, interpersonale und auch physikalisch-technische Behandlungskontext selbst in den Brennpunkt der Analyse. Veränderte Bewusstseinslagen …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus zählt zu den Krankheitsgruppen mit den höchsten Risiken einer vorzeitigen Mortalität. Vor allem für den Typ-2 Diabetes ist weltweit ein Anstieg der Inzidenzraten zu beobachten. Ätiopathogenese und Pathophysiologie von Typ-1 und …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  3. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  4. 12.10.2022 | Fazialisparese | ReviewPaper

    Leitlinien Update: Therapie der idiopathischen Fazialisparese

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Auch die idiopathische Fazialisparese oder "Bell's Palsy" ist in der Pandemie in den Fokus gerückt. Für die Therapie bleiben Glukokortikoide bewährt. Doch auch die antivirale Therapie hat vor allem in schweren Fällen möglicherweise Vorteile.

  5. 28.06.2023 | Drohende Frühgeburt | Nachrichten | Online-Artikel
    Folge des Klimawandels

    Mehr späte Frühgeburten bei hohen Temperaturen

    Hochsommerliche Temperaturen sind für schwangere Frauen besonders belastend und riskant. Bleibt es über mehrere Tage heiß, steigt offenbar das Risiko später Frühgeburten deutlich.

  6. 10.08.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Blickdiagnose Röntgen-Thorax bei Kindern und Jugendlichen

    Indikationen und Limitationen

    Atemnotsyndrom beim Neugeborenen? Oder pulmonal-interstitielles Emphysem? Hier hilft eine Röntgenuntersuchung des Thorax weiter. Bei älteren Kindern werden vor allem entzündliche Lungenerkrankungen, Fremdkörperaspiration oder zystische Fibrose durch den Röntgen-Thorax abgeklärt. Typische Befunde und häufige Diagnosen in der Übersicht.

  7. 23.06.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Placenta-accreta-Spektrum-Störung (PAS) – eine wegweisende pränatale Diagnose

    Für die Praxis ist es relevant, bei einer gewissen Befundkonstellation aufmerksam hinsichtlich einer PAS zu werden. Insbesondere bei Frauen mit einer tiefsitzenden (anterioren) Plazenta oder einer Placenta praevia und Patientinnen mit uterinen …

  8. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankenhausföderalismus während der Corona-Pandemie: Effektiv, aber nicht effizient?

    Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie zwischen Staat und Selbstverwaltung in der Krankenhauspolitik ist komplex und teilweise widersprüchlich: Auf der einen Seite liegen der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Nils C. Bandelow, Dr. Johanna Hornung, Lina Y. Iskandar
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2022 (2022)
  9. 14.04.2022 | Neugeborenenscreening | BriefCommunication

    3 Wochen/m mit Erbrechen, Hypoglykämie und apathischem Zustand

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 61
  10. 16.06.2023 | Gestationsdiabetes | ReviewPaper

    Diabetologische Versorgung von Frauen mit Gestationsdiabetes in Deutschland

    Gestationsdiabetes aus Sicht der Diabetesschwerpunktpraxen

    Fast 60.000 Schwangerschaften in Deutschland (ca. 1 von 13) waren im Jahr 2021 von Gestationsdiabetes (GDM) betroffen. Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfordern eine kontinuierliche gute interdisziplinäre Kommunikation zwischen …

  11. 21.03.2022 | Lungenödem | ContinuingEducation

    CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

    Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

    Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Entwicklung – mit Unsicherheiten leben

    Während in den vorangegangenen Kapiteln die kindliche Entwicklung von der Geburt bis in die Adoleszenz nachgezeichnet wurde, behandelt dieses abschließende Kapitel die wichtigsten Störungen der Entwicklung. Dabei werden die Begriffe …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  13. 18.01.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

    Indikationen und Limitationen

    Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.

  14. 17.01.2022 | Respiratorische Anpassungsstörung | BriefCommunication

    Spätes Frühgeborenes mit respiratorischer Anpassungsstörung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  15. 01.05.2023 | Drohende Frühgeburt | Nachrichten | Online-Artikel
    Prävention von Frühgeburten

    Vorzeitige Wehen: Neue Daten zur Erhaltungstherapie mit Progesteron

    Ob bei Schwangeren mit vorzeitiger Wehentätigkeit nach initialer Tokolyse eine Erhaltungsbehandlung mit Progesteron erfolgen sollte, ist umstritten. Basierend auf einer neuen Metaanalyse lässt sich das nicht empfehlen.

  16. 12.04.2021 | Gestationsdiabetes | News

    Gestationsdiabetes: Kortikoide vor Frühgeburt besser höher und kürzer dosieren

    Benötigen Schwangere mit Gestationsdiabetes eine Kortikoidtherapie zum Schutz ihres Kindes, scheint es vorteilhafter zu sein, die Gesamtdosis zeitlich zu konzentrieren.

  17. 26.05.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Wandel der neonatologischen Versorgung

    Implikationen für die augenärztliche Versorgung

    Kinder, die vor einem Schwangerschaftsalter von 37 Wochen, also 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin, geboren werden, sind definitionsgemäß Frühgeborene. Schätzungsweise 15 Mio. Frühgeborene werden weltweit pro Jahr geboren. Die Rate der …

  18. 10.11.2021 | Frühgeburten | ReviewPaper

    Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft

    Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35.

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Säuglingsalter – Kontaktaufnahme mit der Welt

    Das erste Lebensjahr gehört zu den wohl dynamischsten Entwicklungsphasen: Nach der Geburt muss sich das Kind rasch an die neuen Lebensbedingungen anpassen. Seine Atmung und sein Kreislauf bewältigen diese Umstellung innerhalb von wenigen Minuten.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  20. 15.09.2021 | Fehlgeburt | ContinuingEducation
    Vorgehen nach der ESHRE-Leitlinie

    CME: Rezidivierende Aborte – Wie Sie Überdiagnostik und Übertherapie vermeiden

    Bei wiederholten Fehlgeburten werden häufig unnötige Untersuchungsverfahren sowie wirkungslose Therapien eingesetzt. Die Leitlinie "Recurrent Pregnancy Loss" der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) gibt dagegen eindeutige Empfehlungen für ein diagnostisch und therapeutisch sinnvolles Vorgehen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schwangere in der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin
Auf Intensivstationen zu behandelnde Schwangere stellen eine besondere Risikogruppe dar, da hier grundsätzlich sowohl den medizinischen Bedürfnissen der Mutter als auch des in utero befindlichen Kindes Rechnung getragen werden muss. Daher gilt es hier die besonderen Veränderungen des maternalen Organismus in der Schwangerschaft, den Einfluss des Kindes auf die Mutter sowie Sicherheitsbedenken für Mutter und Kind in einer potenziell lebensbedrohlichen Situation zu beachten Die Diagnostik in der Schwangerschaft berücksichtigt zunächst die Bestimmung des Gestationsalters des Embryos/Fetus und ggf. Management einer eventuell drohenden Frühgeburtlichkeit. Physiologische Besonderheiten wie erhöhtes thromboembolische Risiko, Strahlenschutz und Spezifika einer ggf. notwendigen medikamentösen Therapie bzw. deren Toxizität für das ungeborene Kind sind ebenso thematisiert wie spezielle peri- und postpartale Krankheitsbilder.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.