Skip to main content
932 Suchergebnisse für:

Geriatrie in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.07.2013 | OriginalPaper

    BDI-Kongresse

  2. 01.06.2012 | ContinuingEducation

    Recipe: Kraft- und Ausdauertraining

    Bis ins hohe Alter fit

    Auch im hohen Alter selbstständig leben. Zur Verwirklichung dieses Wunschtraums kann regelmäßige körperliche Aktivität eine Menge beitragen. Aber auch wenn sich schon erste Anzeichen von „Frailty“ zeigen, lässt sich mit Kraft- und Ausdauertraining …

  3. 01.01.2015 | EditorialNotes

    Assessment I

    Von den Herausforderungen der Anfänge bis zu Aspekten zukünftiger Entwicklung

    „To assess“ lässt sich mit „abwägen“, „einschätzen“ oder „bewerten“ nur unzureichend übersetzen. Es umschreibt in der Geriatrie wesentlich mehr, nämlich ein umfassendes Comprehensive geriatric assessment (CGA), das auf der von Warren entwickelten …

  4. 01.11.2007 | OriginalPaper

    Abstracts

  5. 04.02.2015 | Internistische Arzneimitteltherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kognitiver Schaden doch nicht reversibel?

    Stark wirksame Anticholinergika mit erhöhtem Demenzrisiko assoziiert

    Auch in der zweit höchsten Expositionsstufe war das Risiko für Demenz bzw.

  6. 01.04.2007 | OriginalPaper

    Abstracts des 113. Internistenkongresses 2007

  7. 01.12.2013 | OriginalPaper

    Mitteilungen der DGGG

  8. 01.02.2008 | OriginalPaper

    Kongresse des BDI 02/08

  9. 01.01.2008 | OriginalPaper

    Kongresse des BDI 01/2008

  10. 30.11.2012 | DGPPN 2012 | Nachrichten | Online-Artikel
    Suizidalität im Alter

    Jeder 14. Senior denkt ans Schlussmachen

    Mehr zum Kongress Alle Beiträge zum Kongress finden Sie auch in unserem Dossier " DGPPN-Kongress 2012 "!

  11. 08.01.2015 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Nachrichten | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittener Tumor

    Prostatakarzinom und über 75? Da ist eine Kombi von Vorteil

    Die entsprechenden HR-Werte lagen in der NCIC-Studie bei 0,54 und 0,77, in der SPCG-Studie bei 0,44 und 0,68.

  12. 28.10.2014 | DGU 2014 | Nachrichten | Online-Artikel
    "Old for old"

    Gefäßprobleme beim alten Nierenspender

    Der exponentielle Zuwachs des Bedarfs für Nierentransplantate ist nicht gedeckt – ca. 6% der Patienten sterben jährlich auf der Warteliste. Vor allem der Anteil älterer Patienten nimmt zu – auch auf Spenderseite.

  13. 04.11.2014 | Palliative Therapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kanadische Studie

    Arztgespräch am Lebensende: Was wünscht sich der Patient?

    Wenn Ärzte mit terminal Kranken über Behandlungsziele sprechen, werden sie den Wünschen der Betroffenen oft nicht gerecht. Das bemängeln kanadische Forscher nach Befragung von 233 Patienten und deren Angehörigen.

  14. 14.03.2014 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel
    Japanische Studie

    Fisch bremst funktionellen Abbau bei Senioren

    Japanischen Forschern zufolge sollten Senioren mehr tierische Proteine zu sich nehmen. In ihrer Studie waren vor allem häufige Fischmahlzeiten mit einem verlangsamten funktionellen Abbau verknüpft. Der Zusammenhang war allerdings nur für Männer signifikant.

  15. 08.08.2014 | Akute Zirkulationsstörungen im ZNS | Nachrichten | Online-Artikel
    Schlaganfallschutz

    Hirntrauma kein Grund, Antikoagulation dauerhaft zu stoppen

    Erleiden ältere Patienten unter Antikoagulanzien ein Hirntrauma, sollte die Therapie nach der Klinikentlassung möglichst bald wieder aufgenommen werden: Der Nutzen ist dann weiterhin deutlich größer als der mögliche Schaden.

  16. 11.09.2014 | Geriatrie und Gerontologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Qualitätsmanagement

    Leichenschau: Ärzte mit Defiziten?

    Ärzte machen nach Auffassung von Rechtsmedizinern bei Leichenschau und Totenscheinen zu viele Fehler. Vor allem vor Feuerbestattungen sei manchmal ein zweiter Blick nötig, mahnen die Rechtsmediziner aktuell auf ihrer Jahrestagung in Greifswald.

  17. 30.04.2010 | Geriatrie und Gerontologie | Online-Artikel
    Geriatrische Onkologie

    Ist die Chemotherapie auch im Alter sinnvoll?

    Zu toxisch, zu wenig effektiv, zu stark die Lebensqualität einschränkend – aus diesen Gründen bleiben geriatrische Krebspatienten bei der Chemotherapie oft außen vor. Doch es gibt durchaus Zahlen und Empfehlungen zu Karzinomen bei betagten Patienten.

  18. 29.04.2014 | DGIM 2014 | Nachrichten | Online-Artikel
    DGIM-Jahrestagung 2014

    Das Ziel: Mehr gesunde Lebenszeit

    Ziel der Altersforschung ist vor allem, molekulare Mechanismen aufzuklären, die das Altern steuern. Es geht nicht darum, Leben zu verlängern. Vielmehr soll die Lebensspanne in Gesundheit, die „Gesundheitsspanne“, erweitert werden.

  19. 29.05.2014 | Palliative Therapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Maßnahmen am Lebensende

    Ärzte würden auf lebenserhaltende Therapie für sich selbst verzichten

    Der Anteil der Frauen lag in der aktuellen Befragung bei mehr als 50%.

  20. 13.03.2013 | Somnologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Z-Substanzen

    Begünstigen Schlafmittel gefährliche Stürze im Pflegeheim?

    Eric Widera von der Universität in San Francisco.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.