Skip to main content
932 Suchergebnisse für:

Geriatrie in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2012 | OriginalPaper

    BDI-Kongresse

  2. 01.05.2013 | OriginalPaper

    Kongresseiten

  3. 01.08.2009 | OriginalPaper

    Kongresse des BDI 08/2009

  4. 01.01.2012 | OriginalPaper

    BDI-Kongresse

  5. 01.07.2009 | OriginalPaper

    Kongresse des BDI 07/2009

  6. Zur Zeit gratis 21.09.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Atypical presentation of COVID-19 in hospitalised older adults

    Die Ärzte in einer englischen Klinik staunten, weil viele betagte COVID-19-Patienten, die sich nach einem Sturz vorstellten oder sich schwach fühlten, erst später typische COVID-Symptome entwickelten. Wie häufig ist dieser Verlauf und haben diese Klienten eine höhere Mortalität?

  7. 16.10.2020 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Themenseite

    Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis

    Multimorbidität, Polypharmazie, veränderter Stoffwechsel, Pflegebedarf, Heimpatienten: Beim Hausarzt spielt der geriatrische Patienten eine große Rolle.

  8. Open Access 26.06.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Risikofaktoren und Verlauf: COVID-Infektion bei über 80-Jährigen

    Englische Ärzte beschreiben in dieser Studie ihre Erfahrungen mit Patienten, die wegen einer COVID-19-Erkrankung in ein Londoner Vorortkrankenhaus aufgenommen wurden. Die stationäre Sterblichkeit der Patienten war hoch, insbesondere bei den über 80-Jährigen. Welche Vorerkrankungen und Besonderheiten im Verlauf wiesen sie auf? (Englischsprachige Studie)

  9. 27.07.2018 | Myalgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Ruhige Nächte für Senioren

    Schützt Alkoholverzicht vor nächtlichen Wadenkrämpfen?

    Jeder zweite Senior über 60 wird in der Nacht von quälenden Wadenkrämpfen geweckt.

  10. 16.07.2018 | Geriatrie und Gerontologie | Nachrichten | Online-Artikel
    AOK-Studie zur Morbidität

    Wie man 100 Jahre alt wird

    100-Jährige unterscheiden sich in ihrem Gesundheitszustand von Menschen mit kürzerer Lebensspanne. Worauf es ankommt, zeigt eine Untersuchung von AOK-Versicherten.

  11. 31.07.2018 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Super-Senioren

    Dem Geheimnis gesunden Alterns auf der Spur

    Ein langes Leben bei guter Gesundheit, das wünschen sich die meisten. Doch nur wenige haben das Glück auch jenseits der 80 rundum fit zu sein. Was zeichnet also diese Super-Senioren aus?

  12. 16.12.2016 | Geriatrie und Gerontologie | OriginalPaper

    Are even geriatric patients becoming older and older?

    Changes in the age structure of geriatric inpatients in the course of two decades

    The life expectancy of the German population has steadily risen in the course of the past decades. As especially the oldest members of the population are treated in geriatric clinics, it would be of interest to investigate whether the increase in population age can also be found among geriatric inpatients.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.