Skip to main content
148 Suchergebnisse für:

Thalassämien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2008 | OriginalPaper

    Die individualisierte Riskoeinschätzung und Therapieplanung bei myelodysplastischen Syndromen

    Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind durch die Zytopenie einer oder mehrerer Zellreihen und die Möglichkeit der Transformation in eine akute Leukämie gekennzeichnet. Auf Grund der Zunahme des Anteils an älteren Menschen in der österreichischen …

  2. 01.08.2009 | OriginalPaper

    Neue Entwicklungen bei Myelodysplastischen Syndromen

    Verbesserte Hämatopoiese und verlängertes Gesamtüberleben mit zielgerichteter Therapie

    Myelodysplastische Syndrome (MDS) umfassen eine heterogene Gruppe klonaler Stammzellerkrankungen, gekennzeichnet durch ineffiziente Hämatopoiese sowie typische Dysplasiezeichen, in deren Folge periphere Zytopenien auftreten und das Risiko eines …

  3. 01.05.2008 | OriginalPaper

    Genetische Hämochromatose

    Unter den genetischen Hämochromatosen hat nur der autosomal-rezessiv vererbte Typ 1 eine klinische Bedeutung. Hier führt die homozygote Punktmutation C282Y im HFE-Gen zu einer erhöhten intestinalen Eisenresorption und somit im Verlauf von …

  4. 01.02.2009 | ContinuingEducation

    Kardiale Hämochromatose

    Der Begriff kardiale Hämochromatose beschreibt die Herzbeteiligung einer genetisch bedingten Eisenspeichererkrankung, bei der es zur Ablagerung von Eisen in verschiedenen Organen kommt. Ursache der Erkrankung ist meistens eine homozygote …

  5. 01.05.2011 | OriginalPaper

    Mitteilungen der DGIM

  6. 01.12.2010 | OriginalPaper

    Mittteilungen der DGIM

  7. 01.04.2013 | Thalassämien | OriginalPaper

    Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Thalassämie

    β-Thalassämie
  8. 01.09.1998 | OriginalPaper

    Augenbeteiligungen bei hämatologischen Erkrankungen

    Augenveränderungen werden insbesondere bei Anämien, Leukämien, malignen Non-Hodgkin-Lymphomen, Morbus Hodgkin, chronisch myeloproliferativen Erkrankungen, Plasmozytom, myelodysplastischen Syndromen, Gerinnungsstörungen sowie den Erkrankungen des …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.