Skip to main content
190 Suchergebnisse für:

Chronische Lärmschwerhörigkeit 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.12.2017 | Tinnitus | Leitthema

    Zentrale und periphere Aspekte der Lärmschwerhörigkeit

    Lärm stellt in den entwickelten Industrieländern ein großes sozioökonomisches Problem dar. Für die Behandlung der durch die Lärmschwerhörigkeit auftretenden audiologischen Phänomene ist ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden Schädigungsmechanismen peripherer und zentraler Anteile der Hörbahn notwendig.

  2. 15.09.2023 | BriefCommunication

    Der Sachverständige geht online

    Videokonferenz statt Ortstermin
  3. 13.12.2023 | Tinnitus | Nachrichten | Online-Artikel
    Kofaktor Hörverlust

    Schwächelnde Konzentration bei Tinnitus: Liegt es wirklich am Ohrgeräusch?

    Wenn Tinnituserkrankte über Konzentrationsprobleme klagen, ist vielleicht gar nicht der Tinnitus per se schuld, sondern ein begleitender Hörverlust.

  4. 01.02.2016 | Chronische Lärmschwerhörigkeit | Für die Facharztausbildung

    Bewertung der Lärmschwerhörigkeit eines Kesselschmieds

    Folge 23

    Zunehmende beidseitige Schwerhörigkeit, Ohrgeräusch und seit über 10 Jahren rezidivierendes wässriges Ohrlaufen rechts: Mit diesen Symptomen stellt sich ein 57-jähriger Kesselschmied bei seinem HNO-Arzt vor.

  5. Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | ReviewPaper

    Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

    Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

  6. 12.10.2023 | BriefCommunication

    Der Sachverständige geht online

    Videokonferenz statt Ortstermin
  7. 18.08.2023 | Hörgeräteversorgung | ReviewPaper

    Trends in der Hörgeräteakustik – Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

    Neue Technologien ebnen den Weg zur patientenzentrierten Versorgung

    Nahm man früher Hörgeräte noch als groß beige und unästhetisch wahr, hat sich das Bild heutzutage doch stark verändert. Kleine, nahezu unsichtbare Geräte mit einer Vielzahl an Funktionen sind heute bereits verfügbar und haben den Hörerfolg und Komfort stark verbessert. Eine Übersicht über die neuesten Trends.

  8. 18.08.2023 | Cochlea Implantat | Übersichtsartikel

    Was bringt ein Cochlea-Implantat?

    Was können Niedergelassene potenziellen CI-Kandidaten in Aussicht stellen?

    Cochlea-implantierte Personen zeigen sehr unterschiedliche postoperative Ergebnisse. Was kann einem potenziellen CI-Kandidaten aus therapeutischer Sicht in Aussicht gestellt werden? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.

  9. 06.06.2023 | Begutachtung | OriginalPaper

    Missstände in Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren aus gewerbeärztlicher Sicht

    Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Beobachtungsstudie aus der gewerbeärztlichen Tätigkeit im Sinne des § 4 Abs. 1 BKV. Die Ergebnisse für Missstände in BK-Feststellungsverfahren sind tabellarisch dargestellt.

  10. 23.05.2023 | Hörgeräteversorgung | Leitthema

    Interaureale Unterschiede überbrücken beim bimodalen Hören

    Übersichtsartikel zu Quantifizierung und Kompensation

    Die bimodale Versorgung mit Hörgerät und Cochleaimplantat bei asymmetrischem Hörverlust ist eine der kompliziertesten Versorgungsarten. Interaureale Unterschiede werden aufgrund der zwei unterschiedlichen Hörsysteme unnatürlich abgebildet und müssen korrigiert werden, aber wie?

  11. 02.05.2023 | Audiometrie | OriginalPaper

    Automatisiertes Hörscreening zur verbesserten Überwachung der Hörgesundheit am Beispiel der Bundeswehr

    In der vorliegenden Studie wurde das Konzept eines systematischen automatisierten Screenings von Zeitsoldaten am Beispiel der HNO-Abteilung des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz evaluiert. In den Jahren 2014 bis 2017 sind Daten von 169 …

  12. 28.06.2023 | Chronische Lärmschwerhörigkeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Grenzwerte überschritten

    Hörschäden durch zu viel Krach im OP?

    Der Lärm, der bei orthopädisch-chirurgischen Eingriffen entsteht, überschreitet europäische Grenzwerte teilweise erheblich. Das konnte eine Forschungsgruppe aus Worcester anhand von Literaturdaten zeigen.

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Begutachtung und Recht

    Der HNO-Arzt kann auch zur Erstattung eines fachärztlichen Gutachtens von einer Versicherung oder von einem Gericht aufgefordert werden. Daher muss er auch die rechtlichen und medizinischen Grundlagen der Begutachtung kennen. Das Gutachtenwesen …

    verfasst von:
    Tilman Brusis, Albrecht Wienke, Markus Wienke,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Umweltmedizin

    Die Belastung durch Umweltnoxen und deren Wirkung ist abhängig von: Stärke der Belastung, Dauer der Exposition, Aufnahmeart (inhalativ, oral, perkutan), Bioverfügbarkeit, Ernährungsgewohnheiten, individuelle, genetisch-bedingte …

    verfasst von:
    Claudia Traidl-Hoffmann
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 29.11.2022 | Knalltrauma | Leitthema

    Knall- und Explosionstraumata in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

    Knall- und Explosionstraumata kommen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr häufig vor und bedingen einer sofortigen HNO-ärztlichen Abklärung. Im folgenden Text erfahren Sie die häufigsten Befunde und wie die fachärztliche Versorgung abläuft während eines Bundeswehreinsatzes.

  18. 25.05.2021 | BriefCommunication
    Das goldene Zeitalter der Hörrohre

    Kunstvolle Hilfsmittel mit fraglichem Nutzen

    Seit alters her nutzt man die Hände, um die akustische Kommunikation zu verbessern. Die Schallstärke des sprechenden "Senders" wird durch die zum Trichter geformten, um den Mund gelegten Hände vergrößert. Hinter das Ohr gelegte Hände erzielen eine …

  19. 17.02.2023 | Hörgeräteversorgung | News

    Hörverstärker alternativ zum Hörgerät?

    Hörverstärker können eine Alternative zum Hörgerät sein. In einer US-Studie vermittelte der Gemeindepflegedienst Schwerhörigen solche Verstärker und verhalf ihnen damit zu verbesserter Kommunikation. Könnte das ein grundlegend neues therapeutisches Konzept sein?

  20. 03.06.2017 | Chronische Lärmschwerhörigkeit | ReviewPaper
    Berufsbedingte Hörschäden

    Sind Tief- und Mitteltonhörverluste mit einer Lärmschwerhörigkeit vereinbar?

    Bei Lärmschwerhörigkeitsverfahren ist es häufig strittig, ob Hörverluste im Tieftonbereich und Mitteltonbereich neben einer Hochtonsenke auf die berufliche Lärmbelastung zurückgeführt werden können oder nicht. Wir stellen Ihnen vier Fälle vor, anhand derer Sie die Kriterien für die Beantwortung dieser Frage anwenden können.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Innenohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen des Innenohres stellen den größten Teil aller frühkindlichen Hörstörungen dar. Bei der Mondini-Dysplasie sind die Windungen der knöchernen Kochlea unvollständig und die membranöse Kochlea nur rudimentär angelegt. Neben entsprechendem Hörscreening können diese Fehlbildungen durch CT und MRT aufgedeckt werden. Die häufigste Ursache pränataler Innenohrschwerhörigkeiten sind mütterliche Infekte, z. B. Röteln im 2.–4. Schwangerschaftsmonat. Postnatale Schädigungen des Innenohres werden häufig durch Infektionen, wie Mumps, Masern und Keuchhusten ausgelöst. Auch bei der bakteriellen Meningitis ist das Risiko einer Innenohrschädigung hoch. Toxische Schäden des Innenohres sind gefürchtete Nebenwirkungen von Aminoglykosiden und Chemotherapeutika, wie z. B. Cisplatin oder Carboplatin. Über diese Nebenwirkung muss vor jeder Chemotherapie aufgeklärt werden. Hörstürze sind bei Kindern selten, sie manifestieren sich durch eine plötzlich auftretende einseitige Hörminderung (Schallempfindungsschwerhörigkeit). Da die Ursache nicht bekannt ist, ist eine kausale Therapie nicht möglich, die Gabe von Glukokortikoiden wird kontrovers diskutiert. Tinnitus kann auch bereits bei Kindern auftreten und ist häufig mit Stresssituationen verbunden. In diesen Fällen ist allenfalls eine psychologische Betreuung der betreffenden Kinder möglich. Lang anhaltende Lärmeinwirkung kann zu einer Innenohrschwerhörigkeit führen, was bei Jugendlichen durch das Hören von sehr lauter Musik über Kopfhörer die häufigste Ursache ist. Hier ist lediglich eine entsprechende Aufklärung und Prophylaxe möglich. Akustikusneurinome sind sehr selten bei Kindern, wohingegen die Neurofibromatose sich bereits durch Neurofibrome im inneren Gehörgang manifestieren können. Diese können auch beidseitig auftreten. Therapeutische Optionen sind neben der Bestrahlung die operative Entfernung. Kochleäre Hörstörungen können nur durch Hörgeräte ausgeglichen werden. Bei Ertaubungen ist der Einsatz von Kochleaimplantaten ein- und beidseitig möglich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.