Skip to main content
Transplantationsmedizin Herztransplantation

Herztransplantation

Herztransplantation Übersichtsartikel

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

Der Patient am linksventrikulären Assist Device

Herzunterstützungssysteme der neuesten Generation ermöglichen heutzutage erfolgreiche Therapiezeiten von mehreren Jahren. Eine große Anzahl der Patienten wird mittlerweile nicht mehr mit dem Ziel der Überbrückung bis zur Herztransplantation …

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Herztransplantation Übersichtsartikel

Die Herztransplantation ist die Therapie der Wahl bei terminaler Herzinsuffizienz. Unser Beitrag vermittelt Ihnen zentrale Kriterien für die Indikationsstellung und macht Sie mit den im Langzeitverlauf auftretenden Komplikationen und der Prognose bekannt.

Therapieformen bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Die steigende Zahl der Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz in Zusammenhang mit der Knappheit an Spenderherzen führt zu einem Anstieg der Zahl der Ventricular-assist-device (VAD)-Implantationen. Ziel der VAD-Therapie ist die …

Gute Gesundheitsversorgung ist keine Selbstverständlichkeit

Herztransplantation Praxis konkret

Die demografischen Veränderungen im Hinblick auf die Altersstrukturen sind gut prognostizierbar: Heute stehen 16,2 Mio. Menschen über 67 Jahre noch 51,8 Mio. erwerbsfähigen Menschen gegenüber. Im Jahr 2040 wird sich das Verhältnis deutlich …

Herztransplantation

Herztransplantation Transplantation

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

ECMO Übersichtsartikel

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

Herzunterstützungssystem Übersichtsartikel

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …

Herztransplantation

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Mikrozirkulation während der Maschinenperfusion von Spenderherzen zur Vorhersage der kontraktilen Funktion

Herztransplantation Übersichtsartikel

Aufgrund des Spenderherzmangels werden weltweit zunehmend auch Herzen von „Donation-after-circulatory-death“(DCD)-Spendern für die Transplantation verwendet. Herzen dieser Spender werden während des Transports überwiegend per …

„High-urgency“-Kriterien für die Herzallokation nach den neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation

Herztransplantation Übersichtsartikel

Die 2004 eingeführten Kriterien für die Aufnahme eines Patienten auf der Hochdringlichkeits(„High-urgency“-, HU-)Warteliste für eine Herztransplantation waren aufgrund fehlender zugrunde liegender Evidenzen sowie zu großem Interpretationsspielraum …

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Herztransplantation Übersichtsartikel

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

Gentherapie der Transplantatvaskulopathie

Das Forschungsprojekt befasste sich mit der gentherapeutischen Behandlung der Transplantatvaskulopathie (TVP). Unter Verwendung des heterotopen Aortentransplantationsmodells der Maus konnte ein suffizientes Modell etabliert werden, das im …

COVID-19 nach Herztransplantation: Erfahrungen eines deutschen Transplantationszentrums

Herztransplantation Originalarbeit

Mit bisher mindestens 269 Mio. COVID-19 ( coronavirus disease 2019 , deutsch: Coronavirus-Krankheit-2019 ) Erkrankten weltweit und geschätzten 5 Mio. Todesfällen bis Anfang Dezember 2021 [ 1 ] bindet die durch das neue SARS-CoV‑2 ( …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.