Skip to main content
8513 Suchergebnisse für:

Leichte kognitive Störung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.08.2023 | Leichte kognitive Störung | ReviewPaper
    Kriterien in systematischer Übersicht bestätigt

    Leichte kognitive Störung durch Lewy-Bodies

  2. 25.08.2022 | Demenz | ReviewPaper

    Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) in der altersmedizinischen Praxis: Patientenorientierung, Diagnostik, Behandlung und Ethik

    Die leichte kognitive Störung bei alten Menschen ist in der Praxis häufig. Sie ist nicht immer krankheitswertig, aber es ist wichtig, progrediente Verläufe frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag fasst die Diagnostik, Risikofaktoren und Behandlungsoptionen für Sie zusammen.

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leichte kognitive Störung

    Das Thema dieses Kapitels sind geringgradige Beeinträchtigungen der Denkleistung, die überwiegend im höheren Alter auftreten und als „leichte kognitive Störung“ bezeichnet werden. Sie erfahren, warum diese Störung keine Bagatelle ist, sondern …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Lorz, Thomas Lorz
    Erschienen in:
    Betreuung bei psychischen Erkrankungen (2021)
  4. 11.11.2019 | Leichte kognitive Störung | OriginalPaper

    Diagnoseverfahren bei Patienten mit leichten kognitiven Störungen und bei Patienten mit Demenz

    Der demografische Wandel stellt die medizinische Versorgung von Patienten mit Demenz vor enorme Herausforderungen. Präventive Maßnahmen gewinnen daher an Bedeutung. Um Patienten möglichst früh sekundärpräventiven Therapien zuzuführen, ist die …

  5. 24.04.2017 | Leichte kognitive Störung | ReviewPaper
    Mild Cognitive Impairment

    Sind Patienten mit leichten kognitiven Störungen gleichzeitig depressiv?

    Ziel einer Studie war, die Prävalenz depressiver Erkrankungen bei Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen zu bestimmen, zumal Depressionen offenbar ein Prädiktor für eine spätere dementive Entwicklung darstellen.

  6. 27.06.2022 | Parkinson-Krankheit | BriefCommunication

    Kognitive Trainingsmaßnahmen für Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung bei Parkinson-Erkrankung

  7. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  8. 26.04.2024 | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  9. 18.04.2024 | Morbus Alzheimer | Online First

    Kausale Alzheimertherapie

    Nutzen und Risiko der neuen Anti-Amyloid-β-Infusionen

    In Österreich leiden etwa 130.000 Menschen an Demenz, hauptsächlich Alzheimer (AD), mit Prognosen, die bis 2050 eine Verdopplung auf 260.000 vorhersagen. Schätzungen zufolge befinden sich zusätzlich 300.000–700.000 Menschen in …

  10. Open Access 26.04.2024 | Online First

    Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

    Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

    Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres …

  11. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  12. 18.04.2024 | Myotonie | Online First

    Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung

    Die Phytotherapie ist bei vielen dermatologischen Erkrankungen zur topischen Behandlung indiziert, einige Arzneidrogen finden auch systemische Anwendung. Nicht indiziert ist die Phytotherapie bei schweren infektiösen und malignen Hauterkrankungen.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  14. 16.04.2024 | Morbus Alzheimer | Online First

    Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

    Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

  15. 08.04.2024 | Affektive Störungen | BriefCommunication
    Apps und Webanwendungen für die Therapie

    Dynamik bei DiGA

    Fast die Hälfte aller digitalen Gesundheitsanwendungen stammt aus den ZNS-Fachgebieten. Obwohl die Anwendung nicht mit einer Therapie in Person gleichzusetzen ist, sind Apps und Webanwendungen für viele Patientinnen und Patienten ein hilfreiches …

  16. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  17. 16.04.2024 | Riesenzellarteriitis | Online First

    Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln als „mimic“ eines Hirnstamminfarkts bei 73-jähriger Patientin mit erhöhten Entzündungswerten

    Wir sahen die damals 73-jährige Patientin erstmalig in unserer zentralen Notaufnahme aufgrund von rezidivierenden Schwindelepisoden und Doppelbildern. Der Schwindel sei erstmalig vor etwa 3 Monaten aufgetreten. Er sei attackenartig, ohne …

  18. 03.04.2024 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten | Online-Artikel
    Kognitive Dysfunktion ist häufig

    Angeborene Herzfehler: Viele sind später körperlich oder kognitiv eingeschränkt

    Eine kognitive Dysfunktion lag bei 38,8% vor.

  19. 02.04.2024 | Demenz | BriefCommunication

    Alzheimerdiagnose bereits im MCI-Stadium möglich

    Früheren Zugang zu Behandlungsoptionen ermöglichen

    Ärztinnen und Ärzte können eine Alzheimererkrankung nun bereits bei leichten kognitiven Einschränkungen stellen. Darauf verweist das ebenfalls in digitaler Form verfügbare Update der S3-Leitlinie „Demenzen“.

  20. 08.04.2024 | Schizophrenie und schizotype oder wahnhafte Störungen | ContinuingEducation
    Präventive Psychiatrie

    Früherkennung und -behandlung von Psychosen

    Psychosen zählen zu den belastendsten psychiatrischen Erkrankungen. Daher wird seit Jahrzehnten ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung im Rahmen einer indizierten Prävention erforscht. Welche Ergebnisse reif für den Transfer in die Praxis sind, wird in diesem CME-Kurs dargestellt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geriatrische Syndrome: Depression

DGIM Innere Medizin
Ein depressives Syndrom ist eine Störung, in deren Zentrum affektive Symptome und Störungen des Antriebs stehen. Im höheren Lebensalter tritt dieses Krankheitsbild mit ähnlicher Häufigkeit wie im mittleren Lebensalter auf. Für die Pathogenese sind Vereinsamung und Isolation wie auch körperlichen Erkrankungen und Gebrechlichkeit besonders bedeutsam. Die Spontanheilungsrate ist geringer als im mittleren Lebensalter; ohne Therapie der depressiven Störung verschlechtert sich auch die Prognose begleitender körperlicher Erkrankungen. Eine konsequente Therapie schließt idealerweise neben ausgewählten Antidepressiva mit gutem Verträglichkeitsprofil auch psychotherapeutische Ansätze sowie allgemein- und sozialmedizinische Maßnahmen ein. Hierunter bessern sich dann in der Regel nicht nur Stimmung und Antrieb, sondern auch körperliche Fitness und Selbstständigkeit im Alltag.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.