Skip to main content
398 Suchergebnisse für:

Medikamenteninduzierte Erythrodermie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.01.2023 | Salpingitis | News
    Hautreaktion durch Drogenkonsum

    Ecstasy löst Arzneimittelexanthem aus

  2. 14.09.2018 | Ampicillin | ReviewPaper
    Auflösung

    Fixes toxisches Arzneimittelexanthem

    Die Hautveränderungen treten nach neuerlicher Zufuhr des auslösenden Medikaments an der gleichen Stelle wieder auf. Die solitären oder multiplen Hautveränderungen entwickeln sich in der Regel bereits 30 Minuten bis acht Stunden nach Einnahme des …

  3. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | Online First

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  4. 09.04.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  5. 17.05.2024 | Erythema exsudativum multiforme | ReviewPaper

    Dunkler Ausschlag auf der rechten unteren Extremität

  6. Welches Medikament verursachte das DRESS?

    Die Symptome bei einem DRESS („drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“) können erst nach einer längeren Latenzzeit auftreten, sodass es oft schwierig ist, den genauen Auslöser zu finden. Wie der folgende Fall einer 74-jährigen Frau mit einem feinfleckigen Exanthem eindrucksvoll zeigt. 

  7. 01.05.2024 | News
    Exanthem am ganzen Körper

    Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

  8. 01.03.2024 | Tadalafil | ReviewPaper

    Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

    Die behandelnden Dermatologinnen und Dermatologen um Ivânia Soares vom Hospital de Santa Maria diagnos-tizierten eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), ein schweres, potenziell auch lebensbedrohliches Arzneimittelexanthem.

  9. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  10. 30.04.2024 | Hodentorsion | Online First

    Akute Genitalerkrankungen

    Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

  11. 08.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Bei sexuell übertragbaren Krankheiten auch an Dermatophyten denken

    Dermatophyten sind als Erreger der Tinea corporis oder Onychomykose bekannt. Weniger bekannt sind sie als Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten. Doch in den letzten Jahren häufen sich Berichte über Reisende, die sich mit Tinea pubis oder Tinea anogenitalis infiziert haben.

  12. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  14. 07.12.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | BriefCommunication

    Scharfrandige Erosionen und Ulzerationen im Anschluss an ein Arzneimittelexanthem nach Sultamicillin-Gabe

    Es wird über den Fall einer Patientin mit neu aufgetretenen Erosionen und Ulzerationen im Anschluss an ein Arzneimittelexanthem durch Sultamicillin …

  15. 22.03.2024 | Tadalafil | Report
    Arzneimittelexanthem

    AGEP nach Einnahme eines PDE-5-Hemmers

  16. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  17. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

    Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

  18. 21.01.2024 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten | Online-Artikel
    Exanthem am ganzen Körper

    Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

    Diagnose: AGEP Die behandelnden Dermatologinnen und Dermatologen um Ivânia Soares vom Hospital de Santa Maria diagnostizierten eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), ein schweres, potenziell auch lebensbedrohliches Arzneimittelexanthem.

  19. 01.12.2023 | Medikamenteninduzierte Erythrodermie | ReviewPaper
    Arzneimittelexantheme

    Allergologische Diagnostik nicht vergessen!

    Kutane Arzneimittelreaktionen können von harmlosen Exanthemen bis zu lebensbedrohlichen Formen reichen. Eine differenzierte diagnostische Abklärung ist daher zwingend erforderlich. © Dr. P. Marazzi / Science Photo Library …

  20. 11.10.2023 | Psoriasis vulgaris | ReviewPaper

    Stationäre Psoriasistherapie: Quo vadis? – Eine retrospektive Studie an den Universitätskliniken Aachen, Bonn und Essen im Zeitraum von 2010 bis 2019

    Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Patientendaten, die im Zeitraum vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2019 in 3 Universitätshautkliniken in der Region Nordrhein-Westfalen (Aachen, Bonn und Essen) stationär behandelt wurden. Da im Zeitraum ab …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Entzündliche Dermatosen mit Spongiose

Histopathologie der Haut
Spongiose ist definiert als ein interzelluläres Ödem von Epidermis und/oder Adnexepithel, was histomorphologisch zu einer Erweiterung der Interzellularräume und nach Ruptur desmosomaler Verbindungen zwischen Keratozyten zu intraepithelialen Bläschen führt. Jedes Entzündungsinfiltrat, das sich auf Epidermis und/oder Adnexepithel erstreckt, geht mit einer mehr oder minder ausgeprägten Spongiose einher, die jedoch bei einigen Erkrankungen im Vordergrund steht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.