Skip to main content
1397 Suchergebnisse für:

Nosokomiale Pneumonie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.02.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME-Kurs | Kurs

    Nosokomiale Pneumonie

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie und hilft Ihnen dabei, eine adäquate initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.02.2025
  2. 24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonie

    Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

  3. 24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | Nachrichten | Online-Artikel
    Intensivmedizin

    Zähneputzen! Zum Schutz vor nosokomialen Pneumonien

    Die Rationale dahinter ist, dass so das Einatmen von Mundhöhlenkeimen, die möglicherweise eine Pneumonie verursachen können, verhindert werden soll.

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vermeidung nosokomialer Pneumonien und Atemwegsinfektionen

    Nosokomiale Pneumonien sind mit einer erhöhten Letalität, einer verlängerten Liegedauer und erhöhten Kosten verbunden. Der überwiegende Teil der wissenschaftlichen Literatur zum Thema nosokomiale Pneumonie bezieht sich auf invasiv beatmete …

    verfasst von:
    Joachim Großmann, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  5. Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

    Teil 2: Therapie

    Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

  6. 01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

    Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

    Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

  7. 29.05.2020 | Pneumonie | ProductNotes
    Antibiose

    Zulassung von Antibiotika-Fixkombi auf nosokomiale Pneumonie erweitert

    Die Zulassung des Antibiotikums Ceftolozan/Tazobactam ist im August 2019 von der EU-Kommission erweitert worden. Es kann nun auch zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit im Krankenhaus erworbener Pneumonie (hospital-acquired pneumonia, HAP) …

  8. 05.12.2016 | Pneumonie | ReviewPaper

    Nosokomiale Pneumonie aus radiologischer Sicht

    Nicht jede Verdichtung im Lungenröntgen bei hospitalisierten Patienten mit erhöhten Entzündungswerten muss durch eine nosokomiale Pneumonie verursacht sein. Welche Zeichen aber trotzdem dafür sprechen, erfahren Sie in unserer Übersicht.

  9. 30.05.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektionen bei Nierentransplantation

    Fokus: Prophylaxe und Monitoring

    Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

  10. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  11. 24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten | Online-Artikel
    Stürme, Brände, Flutkatastrophen

    Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

    Die nosokomiale Ausbreitung wurde dadurch begünstig, dass der Pilz von Mensch zu Mensch weitergegeben werden kann.

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGIIN

  14. 11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

  15. Open Access 16.04.2024 | Atemwegsmanagement | ReviewPaper

    Absaugung bei intubierten und tracheotomierten Patient*innen

    Eine narrative Übersichtsarbeit

    Beim endotrachealen Absaugen wird das Sekret aus den Atemwegen mithilfe eines Katheters unter Sog aus der Trachea entfernt. Dies kann entweder über die Nase, einen liegenden nasalen oder oralen Endotrachealtubus (ET), eine Trachealkanüle (TK) oder …

  16. 29.04.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektion und Fieber

    Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

  17. 23.05.2024 | Wundinfektion | Online First

    Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

    Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

  18. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  19. 26.04.2024 | Ceftriaxon | ReviewPaper
    Risiko Ventilator-assoziierte Pneumonie

    Präventive Antibiotikatherapie auf dem Prüfstand

  20. 18.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

    Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nosokomiale Pneumonie

Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Die Pneumonie besitzt für den Krankenhaushygieniker aus klinischer, epidemiologischer und ökonomischer Sicht größte Bedeutung. Die im Krankenhaus erworbene, nosokomiale Pneumonie (angloamerikanisch „hospital-acquired pneumonia“; HAP), die beatmungsassoziierte Pneumonie („ventilator-associated pneumonia“; VAP) und die therapieassoziierte Pneumonie („healthcare-associated pneumonia“; HCAP) sind trotz der Fortschritte in der antiinfektiven und supportiven Behandlung bedeutende Ursachen einer erhöhten Morbidität und Mortalität im Krankenhaus. Die nosokomiale Pneumonie (HAP) ist in Deutschland die zweithäufigste Krankenhausinfektion. Auf deutschen Intensivstationen erhebt das Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) mithilfe der CDC-Definition kontinuierlich aktuelle Daten zu HAP, nach denen die Pneumonie die häufigste Infektion auf der Intensivstation ist (Kohlenberg et al. 2010). Es ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass die Inzidenz der VAP je nach Definition stark variieren kann. In einer Studie an 255 Patienten, die mehr als 48 Stunden intubiert waren, konnte eine Variabilität der VAP-Inzidenz von 4–48 % nachgewiesen werden, wenn verschiedene Definitionen eingesetzt wurden (Minei et al. 2000).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.