Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2007

01.03.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angsterkrankungen

Ursachen, Klinik, Therapie

verfasst von: PD Dr. med. P. Zwanzger, J. Deckert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angsterkrankungen sind mit einer Lebenszeitprävalenz von ca. 18% neben den depressiven Störungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Die Ätiologie ist komplex und umfasst biologische und psychosoziale Einflussfaktoren. Moderne Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV) unterscheiden zwischen der Panikstörung, der generalisierten Angststörung, der sozialen Phobie sowie der spezifischen Phobie. Nach einer empathischen Aufklärung über das Krankheitsbild berücksichtigt der moderne therapeutische Ansatz psychotherapeutische sowie medikamentöse Therapieverfahren gleichermaßen. Unter den psychotherapeutischen Verfahren kommt der Verhaltenstherapie die entscheidende Bedeutung zu. Zum Standard in der medikamentösen Behandlung zählen moderne Antidepressiva wie die selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmer. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über Pathogenese, klinische Symptomatik und aktuelle Therapiestandards in der Behandlung der häufigsten Störungsbilder geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandelow B, Spath C, Tichauer GA et al. (2002) Early traumatic life events, parental attitudes, family history, and birth risk factors in patients with panic disorder. Compr Psychiatry 43: 269–278CrossRefPubMed Bandelow B, Spath C, Tichauer GA et al. (2002) Early traumatic life events, parental attitudes, family history, and birth risk factors in patients with panic disorder. Compr Psychiatry 43: 269–278CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Barlow DH (2002) Anxiety and its disorders: the nature and treatment of anxiety and panic. The Guilford Press, New York London Barlow DH (2002) Anxiety and its disorders: the nature and treatment of anxiety and panic. The Guilford Press, New York London
3.
Zurück zum Zitat Barlow DH, Gorman JM, Shear MK, Woods SW (2000) Cognitive-behavioral therapy, imipramine, or their combination for panic disorder: A randomized controlled trial. JAMA 283: 2529–2536CrossRefPubMed Barlow DH, Gorman JM, Shear MK, Woods SW (2000) Cognitive-behavioral therapy, imipramine, or their combination for panic disorder: A randomized controlled trial. JAMA 283: 2529–2536CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deckert J, Domschke K (2003) Genetische Befunde bei Angsterkrankungen. Psycho Neuro 29(4):154–158CrossRef Deckert J, Domschke K (2003) Genetische Befunde bei Angsterkrankungen. Psycho Neuro 29(4):154–158CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dengler W, Selbmann H (2000) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt, Dengler W, Selbmann H (2000) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt,
6.
Zurück zum Zitat Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157: 493–505CrossRefPubMed Gorman JM, Kent JM, Sullivan GM, Coplan JD (2000) Neuroanatomical hypothesis of panic disorder, revised. Am J Psychiatry 157: 493–505CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hettema JM, Neale MC, Kendler KS (2001) A review and meta-analysis of the genetic epidemiology of anxiety disorders. Am J Psychiatry 158: 1568–1578CrossRefPubMed Hettema JM, Neale MC, Kendler KS (2001) A review and meta-analysis of the genetic epidemiology of anxiety disorders. Am J Psychiatry 158: 1568–1578CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Chiu WT, Demler O et al. (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62: 617–627CrossRefPubMed Kessler RC, Chiu WT, Demler O et al. (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62: 617–627CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rupprecht R, Hampel H (2006) Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart Rupprecht R, Hampel H (2006) Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Rupprecht R, Zwanzger P (2003) Die Bedeutung von GABAA-Rezeptoren für Pathophysiologie und Therapie der Panikstörung. Nervenarzt 74: 543–551CrossRef Rupprecht R, Zwanzger P (2003) Die Bedeutung von GABAA-Rezeptoren für Pathophysiologie und Therapie der Panikstörung. Nervenarzt 74: 543–551CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15: 357–376CrossRefPubMed Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15: 357–376CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Angsterkrankungen
Ursachen, Klinik, Therapie
verfasst von
PD Dr. med. P. Zwanzger
J. Deckert
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2202-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nervenarzt 3/2007 Zur Ausgabe

Originalien

CERAD und NOSGER

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.