Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2005

01.11.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diabetische Nephropathie

Probleme und Konsequenzen einer frühzeitigen Diagnostik

verfasst von: W. Kleophas

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die diabetische Nephropathie ist eine Nierenfunktionsstörung und diabetische Spätkomplikation, die charakterisiert ist durch das Auftreten einer Albuminurie, die Entwicklung oder Verstärkung einer arteriellen Hypertonie und den kontinuierlichen Verlust der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Aufgrund ihrer steigenden Inzidenz stellt sie die häufigste Ursache eines dialysepflichtigen Nierenversagens dar. In diesem Stadium ist ihre Prognose schlecht, aber bereits im Stadium der Mikroalbuminurie kommt es gehäuft zu kardiovaskulären Komplikationen. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus einer guten diabetischen Stoffwechsel- und Blutdruckeinstellung unter bevorzugter Anwendung eines ACE-Blockers und eines AT1-Rezeptorblockers.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler AI, Stevens RJ, Manley SE, Bilous RW, Cull CA, Holman RR, UKPDS group (2003) Development and progression of nephropathy in type 2 diabetes: The United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS 64). Kidney Int 63: 225–232 Adler AI, Stevens RJ, Manley SE, Bilous RW, Cull CA, Holman RR, UKPDS group (2003) Development and progression of nephropathy in type 2 diabetes: The United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS 64). Kidney Int 63: 225–232
2.
Zurück zum Zitat Diabetes Control and Complication Trial Research Group (DCCT) (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression on long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 329(14): 977–986 Diabetes Control and Complication Trial Research Group (DCCT) (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression on long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 329(14): 977–986
3.
Zurück zum Zitat Hasslacher C (2002) Diabetische Nephropathie. Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft. Diab Stoffwechsel 11 [Suppl 2] Hasslacher C (2002) Diabetische Nephropathie. Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft. Diab Stoffwechsel 11 [Suppl 2]
4.
Zurück zum Zitat Heart Outcomes Prevention Evalution (HOPE) Study Investigators (2000) Effects of ramipril on cardiovascular and microvascular outcomes in people with diabetes mellitus: results of the HOPE study and MICRO-HOPE substudy. Lancet 355: 253–259 Heart Outcomes Prevention Evalution (HOPE) Study Investigators (2000) Effects of ramipril on cardiovascular and microvascular outcomes in people with diabetes mellitus: results of the HOPE study and MICRO-HOPE substudy. Lancet 355: 253–259
5.
Zurück zum Zitat Hillege HL, Janssen WM, Bak AA et al. for the Prevend Study Group (2001) Microalbuminuria is common, also in a nondiabetic, nonhypertensive population, and an independent indicator of cardiovascular risk factors and cardiovascular morbidity. J Int Med 249(6): 519–526 Hillege HL, Janssen WM, Bak AA et al. for the Prevend Study Group (2001) Microalbuminuria is common, also in a nondiabetic, nonhypertensive population, and an independent indicator of cardiovascular risk factors and cardiovascular morbidity. J Int Med 249(6): 519–526
6.
Zurück zum Zitat Huismann RM (2004) The deadly risk of late referral. Nephrol Dial Transplant 19(9): 2175–2180 Huismann RM (2004) The deadly risk of late referral. Nephrol Dial Transplant 19(9): 2175–2180
7.
Zurück zum Zitat Levey AS, Bosch JP, Lewis JB et al. for the Modification of Diet in Renal Disease Study Group (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 130: 461–470 Levey AS, Bosch JP, Lewis JB et al. for the Modification of Diet in Renal Disease Study Group (1999) A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Ann Intern Med 130: 461–470
8.
Zurück zum Zitat Parving HH, Hommel E, Mathiesen E et al. (1988) Prevalence of microalbuminuria, arterial hypertension, retinopathy and neuropathy in patients with insulin dependent diabetes. Br Med J 296: 156 Parving HH, Hommel E, Mathiesen E et al. (1988) Prevalence of microalbuminuria, arterial hypertension, retinopathy and neuropathy in patients with insulin dependent diabetes. Br Med J 296: 156
9.
Zurück zum Zitat Parving HH, Lehnert H, Bröchner-Mortensen J et al. (2001) The effect of irbesartan on the development of diabetic nephropathy in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 345: 870–878 Parving HH, Lehnert H, Bröchner-Mortensen J et al. (2001) The effect of irbesartan on the development of diabetic nephropathy in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 345: 870–878
10.
Zurück zum Zitat Perkins BA, Ficociello LH, Silva KH et al. (2003) Regression of microalbuminuria in type 1 diabetes. N Engl J Med 348: 2285–2293 Perkins BA, Ficociello LH, Silva KH et al. (2003) Regression of microalbuminuria in type 1 diabetes. N Engl J Med 348: 2285–2293
Metadaten
Titel
Diabetische Nephropathie
Probleme und Konsequenzen einer frühzeitigen Diagnostik
verfasst von
W. Kleophas
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-005-0018-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Diabetologe 2/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.