Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2012

01.11.2012 | Arbeitswelt

Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

verfasst von: Dr. U. N. Walter, H. Wäsche, M. Sander

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unternehmen stehen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vor der Herausforderung, ihre Beschäftigten für BGM-Angebote zu gewinnen. Dem strategischen Kommunikationsmanagement kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Nicht alle Kommunikationsinstrumente sind dabei relevant. Es stellt sich die Frage nach einer geeigneten Auswahl, um BGM-spezifische Kommunikationsziele zu erreichen.

Ziel

Das Ziel des Beitrags ist es, auf theoretischer Grundlage ein Modell zur Systematisierung von Kommunikationsinstrumenten für das BGM zu entwickeln, das als zentrale Kriterien die persönliche und die nicht-persönliche Kommunikation auf einem Kontinuum gegenüberstellt und BGM-relevante Kommunikationsinstrumente funktional einordnet. Das Modell ermöglicht eine Abstimmung und den gezielten Einsatz der Kommunikationsinstrumente im Sinne einer Integrierten Kommunikation.

Ergebnisse

Der dialogorientierten Kommunikation kommt im BGM ein besonderer Stellenwert zu, da sie den Zugang zu den Adressaten und nachfolgende Verhaltensadaptierungen eher ermöglicht. Das Modell dient als Leitfaden für Praktiker und als Grundlage weiterführender Diskussion in einem neuen Forschungsfeld.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde darauf verzichtet, die männliche und weibliche Form durchgängig zu unterscheiden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berndt R (2005) Marketingstrategie und Marketingpolitik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin Berndt R (2005) Marketingstrategie und Marketingpolitik, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H, Friemel T (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. UVK, Konstanz Bonfadelli H, Friemel T (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. UVK, Konstanz
3.
Zurück zum Zitat Brehm W, Janke K, Sygusch R, Wagner P (2006) Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Juventa, Weinheim Brehm W, Janke K, Sygusch R, Wagner P (2006) Gesund durch Gesundheitssport: Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Juventa, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Bruhn M (2010) Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München Bruhn M (2010) Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München
5.
Zurück zum Zitat Bruhn M (2011) Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München Bruhn M (2011) Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München
6.
Zurück zum Zitat Budde C (2010) Interne Kommunikation. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin, S 313–324 Budde C (2010) Interne Kommunikation. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin, S 313–324
7.
Zurück zum Zitat Burt RS (1992) Structural holes: the social structure of competition. Harvard University Press, Cambridge Burt RS (1992) Structural holes: the social structure of competition. Harvard University Press, Cambridge
8.
Zurück zum Zitat Buß E (2004) Die Eventkultur in Deutschland: Eine empirische Bestandsanalyse in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Eventagenturen. Manuskript der Universität Hohenheim Buß E (2004) Die Eventkultur in Deutschland: Eine empirische Bestandsanalyse in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Eventagenturen. Manuskript der Universität Hohenheim
9.
Zurück zum Zitat Comelli G, von Rosenstiel L (2003) Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen, 3. überarb. und erw. Aufl. Vahlen, München Comelli G, von Rosenstiel L (2003) Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen, 3. überarb. und erw. Aufl. Vahlen, München
10.
Zurück zum Zitat Elke G, Zimolong B (2001) Information- und Kommunikation als Kernprozesse. In: Zimolong B (Hrsg) Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 83–104 Elke G, Zimolong B (2001) Information- und Kommunikation als Kernprozesse. In: Zimolong B (Hrsg) Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen. Gabler, Wiesbaden, S 83–104
11.
Zurück zum Zitat Fernandez RM, Gould RV (1994) A dilemma of state power: brokerage and influence in the national health policy domain. Am J Sociol 99:1455–1491CrossRef Fernandez RM, Gould RV (1994) A dilemma of state power: brokerage and influence in the national health policy domain. Am J Sociol 99:1455–1491CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grönroos C (2004) The relationship marketing process: communication, interaction, dialogue, value. J Bus Ind Market 19(2):99–113CrossRef Grönroos C (2004) The relationship marketing process: communication, interaction, dialogue, value. J Bus Ind Market 19(2):99–113CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gurt J, Schwennen C, Elke G (2009) Integriertes IuK-Management: Nutzen einer intranetbasierten Gesundheitsplattform. In: Henning K, Leisten I, Hees F (Hrsg) Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen, S 180–197 Gurt J, Schwennen C, Elke G (2009) Integriertes IuK-Management: Nutzen einer intranetbasierten Gesundheitsplattform. In: Henning K, Leisten I, Hees F (Hrsg) Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten: Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen, S 180–197
14.
Zurück zum Zitat Hartley B, Pickton D (1999) Integrated marketing communications requires a new way of thinking. J Market Commun 5(2):97–106CrossRef Hartley B, Pickton D (1999) Integrated marketing communications requires a new way of thinking. J Market Commun 5(2):97–106CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6. vollst. neubearb. Aufl. Gabler, Wiesbaden Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6. vollst. neubearb. Aufl. Gabler, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2012) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2012) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Int J Workplace Health Manage 3(2):97–110CrossRef Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in workplace health promotion. Int J Workplace Health Manage 3(2):97–110CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Wenn Werbung nicht genügt: Information und Kommunikation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 128–133 Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Wenn Werbung nicht genügt: Information und Kommunikation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 128–133
19.
Zurück zum Zitat Prochaska JO, DiClemente CC (1983) Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 51:390–395PubMedCrossRef Prochaska JO, DiClemente CC (1983) Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 51:390–395PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New York Rogers EM (2003) Diffusion of innovations, 5. Aufl. Free Press, New York
21.
Zurück zum Zitat Sander M (2011) Marketing-Management: Märkte, Marktforschung und Marktbearbeitung, 2. überarb. Aufl. UVK, Konstanz Sander M (2011) Marketing-Management: Märkte, Marktforschung und Marktbearbeitung, 2. überarb. Aufl. UVK, Konstanz
22.
Zurück zum Zitat Sassenberg K (2004) Formen und Bedeutung elektronischer Kommunikation in Unternehmen. In: Hertel, G, Konradt U (Hrsg) Human Ressource Management im Inter- und Intranet. Hogrefe, Göttingen, S 92–109 Sassenberg K (2004) Formen und Bedeutung elektronischer Kommunikation in Unternehmen. In: Hertel, G, Konradt U (Hrsg) Human Ressource Management im Inter- und Intranet. Hogrefe, Göttingen, S 92–109
23.
Zurück zum Zitat Schick S (2010) Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Schick S (2010) Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2001) Social-cognitive factors in changing health-related behavior. Curr Dir Psychol Sci 10:47–51CrossRef Schwarzer R (2001) Social-cognitive factors in changing health-related behavior. Curr Dir Psychol Sci 10:47–51CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Steffenhagen H (2008) Marketing: Eine Einführung, 6. vollst. überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Steffenhagen H (2008) Marketing: Eine Einführung, 6. vollst. überarb. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Steinke MJ (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung: Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Badura B, Schröder H, Klose J et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–251 Steinke MJ (2010) Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung: Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Badura B, Schröder H, Klose J et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 241–251
27.
Zurück zum Zitat Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung: Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Prävention Gesundh 3(4):235–240CrossRef Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung: Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Prävention Gesundh 3(4):235–240CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Walter UN (2011) Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung bei der Polizei: Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines physischen Aktivitätsprogramms bei Polizeibeamten des 5. und 6. Lebensjahrzehnts in Deutschland. Dissertation, Universität Konstanz Walter UN (2011) Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung bei der Polizei: Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines physischen Aktivitätsprogramms bei Polizeibeamten des 5. und 6. Lebensjahrzehnts in Deutschland. Dissertation, Universität Konstanz
29.
Zurück zum Zitat Wasserman S, Faust K (1994) Social network analysis: methods and applications. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Wasserman S, Faust K (1994) Social network analysis: methods and applications. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zimolong B, Elke G, Trimpop R (2006) Gesundheitsmanagement. In: Zimolong B, Konradt U (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts- Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd 2 Ingenieurpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 633–668 Zimolong B, Elke G, Trimpop R (2006) Gesundheitsmanagement. In: Zimolong B, Konradt U (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts- Organisations- und Arbeitspsychologie, Bd 2 Ingenieurpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 633–668
Metadaten
Titel
Dialogorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
verfasst von
Dr. U. N. Walter
H. Wäsche
M. Sander
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0357-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.