Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2015

01.06.2015 | Originalarbeit

Die „Montagskruste“

Oder: die Frage nach der Stundenfrequenz in der Psychoanalyse

verfasst von: Mag. phil., Dr. med. univ. et scient. med. Victor Blüml, Dr. med. univ., Ass. Prof. Melitta Fischer-Kern

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frage der Stundenfrequenz hat lange Zeit eher wenig Beachtung in der wissenschaftlichen psychoanalytischen Diskussion gefunden. Nicht zuletzt aufgrund sich verändernder sozioökonomischer Rahmenbedingungen ist in letzter Zeit ein vermehrtes Interesse an dieser wesentlichen Frage des analytischen Settings feststellbar. Die klinische Erfahrung vieler praktizierender Analytiker stimmt darin überein, dass in der Regel in einem hochfrequenten Setting „besser“ psychoanalytisch gearbeitet werden kann und ein psychoanalytischer Prozess leichter in Gang kommt. Eine explizite theoretische Bestimmung dieser klinischen Erfahrung bleibt jedoch zumeist aus. In einer Arbeitsgruppe an der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien wurde der Frage einer theoretischen Fundierung für die Wahl der wöchentlichen Stundenanzahl nachgegangen. Die ursprüngliche Idee einer einheitlichen metapsychologischen Begründung der Stundenfrequenz erwies sich jedoch als nicht realisierbar. Vielmehr zeigte sich die Stundenfrequenz als ein überdeterminiertes Phänomen, das nicht auf ein einzelnes fundierendes Element reduziert werden kann. So fließen Patientencharakteristika, Analytikervariablen, Modalitäten der Passung zwischen Patient und Analytiker, Fragen der fundierenden Theorie sowie kulturelle und ökonomische Aspekte in die Überlegungen zur optimalen Stundenfrequenz ein. Die Diskussion der Vielschichtigkeit der Frage der Frequenz soll einen Beitrag zur Reflexion auf die unbewussten und bewussten Voraussetzungen für die Etablierung des therapeutischen Settings mit einer bestimmten Stundenfrequenz liefern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bégoin-Guignard F (1988) Der Analytische Prozess und die Identifizierungsvorgänge. EPF Bull 31:136–142 Bégoin-Guignard F (1988) Der Analytische Prozess und die Identifizierungsvorgänge. EPF Bull 31:136–142
Zurück zum Zitat Bohleber W (2013) Der psychoanalytische Begriff des Unbewussten und seine Entwicklung. Psyche – Z Psychoanal 67:807–817 Bohleber W (2013) Der psychoanalytische Begriff des Unbewussten und seine Entwicklung. Psyche – Z Psychoanal 67:807–817
Zurück zum Zitat Conrotto F (2011) On the frequency of psychoanalytic sessions: history and problems. Ital Psychoanalytic Ann 5:123–134 Conrotto F (2011) On the frequency of psychoanalytic sessions: history and problems. Ital Psychoanalytic Ann 5:123–134
Zurück zum Zitat Cremerius J (1990) Die hochfrequente Langzeitanalyse und die psychoanalytische Praxis. Utopie und Realität. Psyche – Z Psychoanal 44:1–29 Cremerius J (1990) Die hochfrequente Langzeitanalyse und die psychoanalytische Praxis. Utopie und Realität. Psyche – Z Psychoanal 44:1–29
Zurück zum Zitat Danckwardt JF (2011) Die vierstündige analytische Psychotherapie in Ausbildung und Behandlung – ein Auslaufmodell? Z Psychoanal Theor Prax 26:208–220 Danckwardt JF (2011) Die vierstündige analytische Psychotherapie in Ausbildung und Behandlung – ein Auslaufmodell? Z Psychoanal Theor Prax 26:208–220
Zurück zum Zitat Danckwardt JF, Gattig E (1996) Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Ein Manual. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt Danckwardt JF, Gattig E (1996) Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Ein Manual. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt
Zurück zum Zitat Döll-Hentschker S, Reerink G, Schlierf C, Wildberger H (2006) Zur Einleitung der Behandlung: Die Frequenzwahl. Psyche – Z Psychoanal 60:1126–1144 Döll-Hentschker S, Reerink G, Schlierf C, Wildberger H (2006) Zur Einleitung der Behandlung: Die Frequenzwahl. Psyche – Z Psychoanal 60:1126–1144
Zurück zum Zitat Falkenstrom F, Grant J, Broberg J, Sandell R (2007) Self-analysis and post-termination improvement after psychoanalysis and long-term psychotherapy. J Am Psychoanal Assoc 55:629–674PubMedCrossRef Falkenstrom F, Grant J, Broberg J, Sandell R (2007) Self-analysis and post-termination improvement after psychoanalysis and long-term psychotherapy. J Am Psychoanal Assoc 55:629–674PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ferraro F, Negri I (2011) Some remarks on an ongoing debate: frequency and rhythm in the analytic process. Ital Psychoanalytic Ann 5:135–156 Ferraro F, Negri I (2011) Some remarks on an ongoing debate: frequency and rhythm in the analytic process. Ital Psychoanalytic Ann 5:135–156
Zurück zum Zitat Frank G (2011) The theoretical and practical aspects of frequency of sessions: the root of the controversy. Psychoanal Rev 98:1–10PubMedCrossRef Frank G (2011) The theoretical and practical aspects of frequency of sessions: the root of the controversy. Psychoanal Rev 98:1–10PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW 8:454–478 Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW 8:454–478
Zurück zum Zitat Frosch A (2011) The effect of frequency and duration on psychoanalytic outcome: a moment in time. Psychoanal Rev 98:11–38PubMedCrossRef Frosch A (2011) The effect of frequency and duration on psychoanalytic outcome: a moment in time. Psychoanal Rev 98:11–38PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Godfrind-Haber J (1992) Bericht der ‚Setting-Kommission‘ zur Frage der Sitzungsfrequenz. EPF Bull 39:89–97 Godfrind-Haber J (1992) Bericht der ‚Setting-Kommission‘ zur Frage der Sitzungsfrequenz. EPF Bull 39:89–97
Zurück zum Zitat Henze KH, Stein S, Bielstein D, Hoven-Buchholz K (2002) Drei oder vier Stunden, das ist hier die Frage. Zur Stundenfrequenz in psychoanalytischen Behandlungen. Forum Psychoanal 18:72–90CrossRef Henze KH, Stein S, Bielstein D, Hoven-Buchholz K (2002) Drei oder vier Stunden, das ist hier die Frage. Zur Stundenfrequenz in psychoanalytischen Behandlungen. Forum Psychoanal 18:72–90CrossRef
Zurück zum Zitat Israel P (1994) Besonderheit(en) der analytischen Ausbildung. EPF Bull 42:27–34 Israel P (1994) Besonderheit(en) der analytischen Ausbildung. EPF Bull 42:27–34
Zurück zum Zitat Klemann M (2014) Deuten aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse Lacans. Forum Psychoanal 30:291–307 Klemann M (2014) Deuten aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse Lacans. Forum Psychoanal 30:291–307
Zurück zum Zitat Lacan J (1945) Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewissheit. In: Lacan J (1986) Schriften III. Quadriga, Weinheim, S 101–121 Lacan J (1945) Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewissheit. In: Lacan J (1986) Schriften III. Quadriga, Weinheim, S 101–121
Zurück zum Zitat Lacan J (1955) Variantes de la cure-type. In: Ders (1966) Ècrits. Éditions du Seuil, Paris, S 323–362 Lacan J (1955) Variantes de la cure-type. In: Ders (1966) Ècrits. Éditions du Seuil, Paris, S 323–362
Zurück zum Zitat Lauer M, Tangen-Petraitis C (2014) Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal 30:377–393CrossRef Lauer M, Tangen-Petraitis C (2014) Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal 30:377–393CrossRef
Zurück zum Zitat Laufer E (1994) Diskussion der Arbeit von Paul Israel. EPF Bull 42:35–42 Laufer E (1994) Diskussion der Arbeit von Paul Israel. EPF Bull 42:35–42
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Ruger B, Beutel M (2003) How to study the ‚quality of psychoanalytic treatments‘ and their long-term effects on patients’ well-being: a representative, multi-perspective follow-up study. Int J Psychoanal 84:263–290PubMedCrossRef Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Ruger B, Beutel M (2003) How to study the ‚quality of psychoanalytic treatments‘ and their long-term effects on patients’ well-being: a representative, multi-perspective follow-up study. Int J Psychoanal 84:263–290PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat de Maat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyten P, Barber JP, Rien Van, Dekker J (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harv Rev Psychiatry 21:107–137PubMed de Maat S, de Jonghe F, de Kraker R, Leichsenring F, Abbass A, Luyten P, Barber JP, Rien Van, Dekker J (2013) The current state of the empirical evidence for psychoanalysis: a meta-analytic approach. Harv Rev Psychiatry 21:107–137PubMed
Zurück zum Zitat May U (2007) Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910–1920). Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen. Psyche – Z Psychoanal 61:686–709 May U (2007) Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910–1920). Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen. Psyche – Z Psychoanal 61:686–709
Zurück zum Zitat Monari M, Resele LF (2011) The spread of „Low Frequenca“ psychoanalysis: statistical data and comment on the Italian and international psychoanalytic scene. Ital Psychoanalytic Ann 5:157–176 Monari M, Resele LF (2011) The spread of „Low Frequenca“ psychoanalysis: statistical data and comment on the Italian and international psychoanalytic scene. Ital Psychoanalytic Ann 5:157–176
Zurück zum Zitat Reich W (1971) Charakteranalyse. Kiepenheuer & Witsch, Köln Reich W (1971) Charakteranalyse. Kiepenheuer & Witsch, Köln
Zurück zum Zitat Rosenfeld H (1971) A clinical approach to the psychoanalytic theory of the life and death instincts: an investigation into the aggressive aspects of narcissism. Int J Psychoanal 52:169–178PubMed Rosenfeld H (1971) A clinical approach to the psychoanalytic theory of the life and death instincts: an investigation into the aggressive aspects of narcissism. Int J Psychoanal 52:169–178PubMed
Zurück zum Zitat Rössler-Schülein H, Löffler-Stastka H (2013) Methoden: Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Neuropsychiatr 27:180–187PubMedCrossRef Rössler-Schülein H, Löffler-Stastka H (2013) Methoden: Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Neuropsychiatr 27:180–187PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rotmann M (1988) Der Einfluss von Häufigkeit und Dauer der Sitzungen auf die Entwicklung eines kurativen psychoanalytischen Prozesses. EPF Bull 31:151–164 Rotmann M (1988) Der Einfluss von Häufigkeit und Dauer der Sitzungen auf die Entwicklung eines kurativen psychoanalytischen Prozesses. EPF Bull 31:151–164
Zurück zum Zitat Ruhs A, Schaetzel J-C (1996) Zur Handhabung der Zeit in der psychoanalytischen Praxis. Ein Beispiel für temporäre Selbstverständlichkeit? texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 16:75–95 Ruhs A, Schaetzel J-C (1996) Zur Handhabung der Zeit in der psychoanalytischen Praxis. Ein Beispiel für temporäre Selbstverständlichkeit? texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 16:75–95
Zurück zum Zitat de Saussure J (1988) Das Psychoanalytische Setting: Häufigkeit und Dauer der Sitzungen. EPF Bull 31:143–150 de Saussure J (1988) Das Psychoanalytische Setting: Häufigkeit und Dauer der Sitzungen. EPF Bull 31:143–150
Zurück zum Zitat Schwartz C (2003) A brief discussion on frequency of sessions and its Impact upon psychoanalytic treatment. Psychoanal Rev 90:179–191PubMedCrossRef Schwartz C (2003) A brief discussion on frequency of sessions and its Impact upon psychoanalytic treatment. Psychoanal Rev 90:179–191PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Staehle A (2014) Vierstündigkeit zwischen Idealisierung und realistischer Einschätzung. Forum Psychoanal 30: 357–375CrossRef Staehle A (2014) Vierstündigkeit zwischen Idealisierung und realistischer Einschätzung. Forum Psychoanal 30: 357–375CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner J (1993) Psychic retreats: pathological organisations in psychotic, neurotic and borderline patients. Routledge, LondonCrossRef Steiner J (1993) Psychic retreats: pathological organisations in psychotic, neurotic and borderline patients. Routledge, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Stern S (2009) Session frequency and the definition of psychoanalysis. Psychoanal Dialogues 19:639–655CrossRef Stern S (2009) Session frequency and the definition of psychoanalysis. Psychoanal Dialogues 19:639–655CrossRef
Zurück zum Zitat Thomä H (1994) Frequenz und Dauer analytischer Psychotherapien in der kassenärztlichen Versorgung. Bemerkungen zu einer Kontroverse. Psyche – Z Psychoanal 48:287–322 Thomä H (1994) Frequenz und Dauer analytischer Psychotherapien in der kassenärztlichen Versorgung. Bemerkungen zu einer Kontroverse. Psyche – Z Psychoanal 48:287–322
Metadaten
Titel
Die „Montagskruste“
Oder: die Frage nach der Stundenfrequenz in der Psychoanalyse
verfasst von
Mag. phil., Dr. med. univ. et scient. med. Victor Blüml
Dr. med. univ., Ass. Prof. Melitta Fischer-Kern
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-015-0191-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Forum der Psychoanalyse 2/2015 Zur Ausgabe

Ost-West-Forum

Wendekinder

Originalarbeit

Wachstumserfahrungen

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).