Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2011

01.05.2011 | Schwerpunkt

Histopathologische Begutachtung des Meniskus

verfasst von: Prof. Dr. A. Fisseler-Eckhoff, K.-M. Müller

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Menisken erfüllen vielfältige Aufgaben in der komplexen Biomechanik des Kniegelenks. Zur Behandlung von Meniskusläsionen werden möglichst sparsame arthroskopische Resektionen oder eine Refixation des Meniskus operativ angestrebt. Meist stehen für die histopathologische Diagnostik 5 mm bis 2 cm große, aus dem Verband gelöste Meniskusfragmente zur Verfügung. Die Kenntnis der physiologisch möglichen zellulären und fibrillären histologischen Meniskusveränderungen in Abgrenzung zu unphysiologischen, das altersübliche Maß überschreitenden Veränderungen ist Voraussetzung für eine gutacherliche Bewertung durch den Pathologen. Der Kliniker erwartet von diesem klare Aussagen zum Schweregrad vorbestehender oder sekundär entstandener degenerativer Meniskusveränderungen, zu Art und Alter traumatisch entstandener Einrisse sowie eine gutachterliche Stellungnahme zum ursächlichen Zusammenhang zwischen Trauma und Meniskusschaden unter versicherungsmedizinischem Aspekt. Eine enge Zusammenarbeit von Klinikern und Pathologen ermöglicht durch die schnelle und eindeutige Korrelation von Anamnese, klinischem Bild und morphologischen Befunden eine zügigere Klärung versicherungsmedizinischer Problemfälle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aufdermauer M (1971) Die Bedeutung der histologischen Untersuchung des Kniegelenksmeniskus. Schweiz Med Wochenschr 101(1412):1441–1445 Aufdermauer M (1971) Die Bedeutung der histologischen Untersuchung des Kniegelenksmeniskus. Schweiz Med Wochenschr 101(1412):1441–1445
2.
Zurück zum Zitat Bauers G (1988) Erweiterung der BK Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO – Arbeitstechnische Voraussetzung. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachterkolloquium 3. Springer, Berlin, S 175–183 Bauers G (1988) Erweiterung der BK Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO – Arbeitstechnische Voraussetzung. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachterkolloquium 3. Springer, Berlin, S 175–183
3.
Zurück zum Zitat Bonnermann R (1988) Erweiterung der BK Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO – Erste Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachterkolloquium 3. Springer, Berlin, S 185–193 Bonnermann R (1988) Erweiterung der BK Nr. 2102 nach § 551 Abs. 2 RVO – Erste Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachterkolloquium 3. Springer, Berlin, S 185–193
4.
Zurück zum Zitat Boya H, Pinar H, Gülay Z et al (2004) Clinical and arthroscopic features of meniscal tears and a search for the role of infection in histologically confirmed meniscal mucoid degeneration. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 12:294–299PubMedCrossRef Boya H, Pinar H, Gülay Z et al (2004) Clinical and arthroscopic features of meniscal tears and a search for the role of infection in histologically confirmed meniscal mucoid degeneration. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 12:294–299PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burger C, Mueller M, Wlodarczyk et al (2007) The sheep as a knee osteoarthritis model: early cartilage changes after meniscus injury and repair. Lab Anim 41:420–431PubMedCrossRef Burger C, Mueller M, Wlodarczyk et al (2007) The sheep as a knee osteoarthritis model: early cartilage changes after meniscus injury and repair. Lab Anim 41:420–431PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burri C, Rüter A (1976) Meniskusläsion und posttraumatische Arthrose am Kniegelenk. Hefte Unfallheilkd 128 Burri C, Rüter A (1976) Meniskusläsion und posttraumatische Arthrose am Kniegelenk. Hefte Unfallheilkd 128
7.
Zurück zum Zitat Ciliz D, Ciliz A, Elverici E et al (2008) Evaluation of postoperative menisci with MR arthrography and routine conventional MRI. Clin Imaging 32:212–219PubMedCrossRef Ciliz D, Ciliz A, Elverici E et al (2008) Evaluation of postoperative menisci with MR arthrography and routine conventional MRI. Clin Imaging 32:212–219PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fairbank TJ (1948) Knee joint changes after meniscectomy. J Bone Joint Surg Br 30:664–668 Fairbank TJ (1948) Knee joint changes after meniscectomy. J Bone Joint Surg Br 30:664–668
9.
Zurück zum Zitat Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (1987) Pathologisch-anatomische Aspekte bei der Begutachtung von arthroskopisch gewonnenen Meniskusresektaten. In: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sankt Augustin, S 109–119 Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (1987) Pathologisch-anatomische Aspekte bei der Begutachtung von arthroskopisch gewonnenen Meniskusresektaten. In: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Sankt Augustin, S 109–119
10.
Zurück zum Zitat Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (1989) Pathogenetische Aspekte der Chondrokalzinose des Kniemeniskus. Pathologe 10:340–348PubMed Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (1989) Pathogenetische Aspekte der Chondrokalzinose des Kniemeniskus. Pathologe 10:340–348PubMed
11.
Zurück zum Zitat Fisseler A, Witt J, Krämer J, Müller KM (1986) Morphologie arthroskopisch gewonnener Meniskusresektate. Pathologe 7:305–309PubMed Fisseler A, Witt J, Krämer J, Müller KM (1986) Morphologie arthroskopisch gewonnener Meniskusresektate. Pathologe 7:305–309PubMed
12.
Zurück zum Zitat Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (2009) Histopathologische Meniskusdiagnostik. Orthopade 6:539–545 Fisseler-Eckhoff A, Müller KM (2009) Histopathologische Meniskusdiagnostik. Orthopade 6:539–545
13.
Zurück zum Zitat Greinemann H (1990) Beinachsenfehler und die Berufskrankheit Meniskusschaden. Unfallchirurg 93:105–109PubMed Greinemann H (1990) Beinachsenfehler und die Berufskrankheit Meniskusschaden. Unfallchirurg 93:105–109PubMed
14.
Zurück zum Zitat Götz W, Barnert S, Bertagnoli R et al (1997) Immunohistochemical localization of the small proteoglycans decorin and biglycan in human intervertebral discs. Cell Tissue Res 289(1):185–190PubMedCrossRef Götz W, Barnert S, Bertagnoli R et al (1997) Immunohistochemical localization of the small proteoglycans decorin and biglycan in human intervertebral discs. Cell Tissue Res 289(1):185–190PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hegedus EJ, Cook C, Hasselblad V et al (2007) Physical examination test for assessing a torn meniscus in the knee: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 37:541–549PubMed Hegedus EJ, Cook C, Hasselblad V et al (2007) Physical examination test for assessing a torn meniscus in the knee: a systematic review with meta-analysis. J Orthop Sports Phys Ther 37:541–549PubMed
16.
Zurück zum Zitat Könn G, Oellig WP, Willet-Bleich M (1985) Möglichkeiten und Grenzen der histologischen Altersbestimmung von Zusammenhangstrennung des Kniegelenksmeniskus. Unfallchirurg 88:1–14PubMed Könn G, Oellig WP, Willet-Bleich M (1985) Möglichkeiten und Grenzen der histologischen Altersbestimmung von Zusammenhangstrennung des Kniegelenksmeniskus. Unfallchirurg 88:1–14PubMed
17.
Zurück zum Zitat Könn G, Oellig WP (1980) Zur Morphologie und Beurteilung der Veränderungen der Kniegelenksmenisken. Pathologe 1:206–213 Könn G, Oellig WP (1980) Zur Morphologie und Beurteilung der Veränderungen der Kniegelenksmenisken. Pathologe 1:206–213
18.
Zurück zum Zitat Krenn V, Knöss P, Rüther W et al (2010) Meniscal degeneration score and NITEGE expression: immunohistochemical detection of NITEGE in advanced meniscal degeneration. Orthopade 39(5):475–485PubMedCrossRef Krenn V, Knöss P, Rüther W et al (2010) Meniscal degeneration score and NITEGE expression: immunohistochemical detection of NITEGE in advanced meniscal degeneration. Orthopade 39(5):475–485PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Müller KM, Fisseler A (1985) Beurteilung des Meniskusschadens aus der Sicht der Pathologen. In: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) Berichte zur Unfallmedizinischen Tagung in Düsseldorf. Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufgenossenschaften, Sankt Augustin, S 185–194 Müller KM, Fisseler A (1985) Beurteilung des Meniskusschadens aus der Sicht der Pathologen. In: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg) Berichte zur Unfallmedizinischen Tagung in Düsseldorf. Unfallmedizinische Tagung der Landesverbände der gewerblichen Berufgenossenschaften, Sankt Augustin, S 185–194
20.
Zurück zum Zitat Müller KM (1988) Meniskusverletzung – Pathologisch-anatomischer Befund. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 3. Springer, Berlin, S 113–124 Müller KM (1988) Meniskusverletzung – Pathologisch-anatomischer Befund. In: Hierholzer G, Ludolph E, Hamacher E (Hrsg) Gutachtenkolloquium 3. Springer, Berlin, S 113–124
21.
Zurück zum Zitat Oellig WP, Rüther M (1981) Zur Morphologie und Beurteilung der Rissbeschädigung am Kniegelenksmeniskus. Unfallheilkunde 84:295–301PubMed Oellig WP, Rüther M (1981) Zur Morphologie und Beurteilung der Rissbeschädigung am Kniegelenksmeniskus. Unfallheilkunde 84:295–301PubMed
22.
Zurück zum Zitat Papachristou D, Papadakou E, Basdra E et al (2008) Involvement of the p38 MAPK-NF-B Signal Transduction Pathway and COX-2 in the Pathobiology of Meniscus Degeneration in Humans. Papachristou et al. I. Mol Med 14(3–4):160–166 Papachristou D, Papadakou E, Basdra E et al (2008) Involvement of the p38 MAPK-NF-B Signal Transduction Pathway and COX-2 in the Pathobiology of Meniscus Degeneration in Humans. Papachristou et al. I. Mol Med 14(3–4):160–166
23.
Zurück zum Zitat Petersen W, Tillmann (2000) Age-related blood and lymph supply of the knee menisci. A cadaver study. Acta Orthop Scand 66:308–312 Petersen W, Tillmann (2000) Age-related blood and lymph supply of the knee menisci. A cadaver study. Acta Orthop Scand 66:308–312
24.
Zurück zum Zitat Pressel G (1988) Die BK 2102 „Meniskusschaden“. Hinweise für die Begutachtung. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 23:303–308 Pressel G (1988) Die BK 2102 „Meniskusschaden“. Hinweise für die Begutachtung. Arbeitsmed Sozialmed Präventivmed 23:303–308
25.
Zurück zum Zitat Weiner B, Rosenberg N (1974) Discoid medial meniscus: association with bone changes in the tibia. J Bone Joint Surg Am 54:171–173 Weiner B, Rosenberg N (1974) Discoid medial meniscus: association with bone changes in the tibia. J Bone Joint Surg Am 54:171–173
Metadaten
Titel
Histopathologische Begutachtung des Meniskus
verfasst von
Prof. Dr. A. Fisseler-Eckhoff
K.-M. Müller
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-011-1420-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Pathologie 3/2011 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Arthrose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.