Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 3/2011

01.05.2011 | Schwerpunkt

Infektiöse Knochenerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. A.H. Tiemann, V. Krenn, M.G. Krukemeyer, C. Seyfert, M. Jakobs, D. Baumhoer, G.O. Hofmann

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bakterielle Infektionen der Knochen zählen zu den schwerwiegenden Erkrankungen mit Komplikationen bis hin zur dauerhaften Behinderung. Diagnostik und Therapie umfassen die Mikrobiologie, Histopathologie, Bildgebung, antibiotische und chirurgische Sanierung. Histopathologisch unterscheidbar sind die akute (Infiltration der Spongiosa durch neutrophile Granulozyten bis zur sequestrierenden Osteomyelitis), die spezifische (epitheloidzellige granulomatöse Entzündung; bei Tuberkulose, Lues oder Pilzinfektion), die primäre bzw. sekundäre chronische Osteomyelitis (lymphozytäres entzündliches Infiltrat) sowie Sonderformen (ohne einheitliche Histologie; Brodie-Abszess, SAPHO-Syndrom). Von großer Bedeutung ist der Malignitätsausschluss (Sarkome, Lymphome). Gewebliche Reaktionsmuster in der Nachbarschaft maligner Tumoren können histopathologisch Ähnlichkeiten mit einer Osteomyelitis aufweisen; bei unklarer Befundkonstellation muss an eine solche gedacht werden. Für eine sichere Diagnose ist deshalb die ausreichende Größe des Biopsats Voraussetzung. Klinische Informationen, Befunde der Mikrobiologie und bildgebenden Verfahren sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Orthopäden, Radiologen, Mikrobiologen und Pathologen sind notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alonge TO, Wale A (1999) Intraoperative antibiotic bead maker-point of technique. Afr J Med Sci 28(3–4):193–194 Alonge TO, Wale A (1999) Intraoperative antibiotic bead maker-point of technique. Afr J Med Sci 28(3–4):193–194
2.
Zurück zum Zitat Arias F, Mata-Essayag S, Landaeta ME et al (2004) Candida albicans osteomyelitis: case report and literature review. Int J Infect Dis 8(5):307–314PubMed Arias F, Mata-Essayag S, Landaeta ME et al (2004) Candida albicans osteomyelitis: case report and literature review. Int J Infect Dis 8(5):307–314PubMed
3.
Zurück zum Zitat Baltensperger M, Grätz K, Bruder E et al (2004) Is primary chronic osteomyelitis a uniform disease? Proposal of a classification based on a retrospective analysis of patients treated in the past 30 years. J Craniomaxillofac Surg 32(1):43–50PubMed Baltensperger M, Grätz K, Bruder E et al (2004) Is primary chronic osteomyelitis a uniform disease? Proposal of a classification based on a retrospective analysis of patients treated in the past 30 years. J Craniomaxillofac Surg 32(1):43–50PubMed
4.
Zurück zum Zitat Battmann A, Jürgens I (2004) Pathophysiologie in: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie, Springer, Berlin Heidelberg, ISBN 3–540–21341–21344 Battmann A, Jürgens I (2004) Pathophysiologie in: Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie, Springer, Berlin Heidelberg, ISBN 3–540–21341–21344
5.
Zurück zum Zitat Bühler M, Engelhardt M, Schmidt HGK (2003) Septische postoperative Komplikationen, Atlas für Unfallchirurgen und Orthopäden. Springer, Wien New York Bühler M, Engelhardt M, Schmidt HGK (2003) Septische postoperative Komplikationen, Atlas für Unfallchirurgen und Orthopäden. Springer, Wien New York
6.
Zurück zum Zitat Colina M, Lo Monaco A, Khodeir M, Trotta F (2007) Proprionibacterium acnes and SAPHO syndrome: a case report and literature review. Clin Exp Rheumatol 25(3):457–460PubMed Colina M, Lo Monaco A, Khodeir M, Trotta F (2007) Proprionibacterium acnes and SAPHO syndrome: a case report and literature review. Clin Exp Rheumatol 25(3):457–460PubMed
7.
Zurück zum Zitat Diefenbeck M, Hofmann GO (2003) Behandlungsstrategie bei Frühinfekt nach operativer Frakturversorgung. Trauma Berufskrankh 5(Suppl 2):309–312CrossRef Diefenbeck M, Hofmann GO (2003) Behandlungsstrategie bei Frühinfekt nach operativer Frakturversorgung. Trauma Berufskrankh 5(Suppl 2):309–312CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flückinger U, Zimmerli W (2001) Osteomyelitis. Schweiz Med Forum 6:133–137 Flückinger U, Zimmerli W (2001) Osteomyelitis. Schweiz Med Forum 6:133–137
9.
Zurück zum Zitat Flückiger U, Zimmerli W (2004) Diagnosestellung und Verlaufsmonitoring der postoperativen bakteriellen Osteitis. Orthopade 33:416–423PubMedCrossRef Flückiger U, Zimmerli W (2004) Diagnosestellung und Verlaufsmonitoring der postoperativen bakteriellen Osteitis. Orthopade 33:416–423PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Frommelt L (2004) Leitlinien zur antimikrobiellen Therapie in Situationen periprothetischer Infektionen bei Hüft-Totalendoprothesen. Orthopade 33(7):822–828PubMedCrossRef Frommelt L (2004) Leitlinien zur antimikrobiellen Therapie in Situationen periprothetischer Infektionen bei Hüft-Totalendoprothesen. Orthopade 33(7):822–828PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gardam M, Lim S (2005) Mycobacterial osteomyelitis and arthritis. Infect Dis Clin North Am 19(4):819–830PubMedCrossRef Gardam M, Lim S (2005) Mycobacterial osteomyelitis and arthritis. Infect Dis Clin North Am 19(4):819–830PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gerard M (2000) Tuberculosis associated with the human immunodeficiency virus. Rev Med Brux 21(2):75–83PubMed Gerard M (2000) Tuberculosis associated with the human immunodeficiency virus. Rev Med Brux 21(2):75–83PubMed
13.
Zurück zum Zitat Girschick HJ, Huppertz HI, Harmsen D et al (1999) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis in children: diagnostic value of histopathology and microbial testing. Hum Pathol 30(1):59–65PubMedCrossRef Girschick HJ, Huppertz HI, Harmsen D et al (1999) Chronic recurrent multifocal osteomyelitis in children: diagnostic value of histopathology and microbial testing. Hum Pathol 30(1):59–65PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gregosiewicz A, Okonski M, Stołecka D et al (1989) Ischemia of the femoral head in Perthes‘ disease: Is the cause intra- or extravascular. J Pediatr Orthop 9(2):160–162PubMed Gregosiewicz A, Okonski M, Stołecka D et al (1989) Ischemia of the femoral head in Perthes‘ disease: Is the cause intra- or extravascular. J Pediatr Orthop 9(2):160–162PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hansis M, Arens St, Wingenfeld C (1997) Infektionsraten in der Unfallchirurgie – eine Übersicht anhand der neueren deutschsprachigen Literatur. Unfallchirurg 100:457–464PubMedCrossRef Hansis M, Arens St, Wingenfeld C (1997) Infektionsraten in der Unfallchirurgie – eine Übersicht anhand der neueren deutschsprachigen Literatur. Unfallchirurg 100:457–464PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) (2004) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, ISBN 3–54021341–21344 Hendrich C, Frommelt L, Eulert J (Hrsg) (2004) Septische Knochen- und Gelenkchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, ISBN 3–54021341–21344
17.
Zurück zum Zitat Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München Jena, ISBN3–437–23400–5 Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München Jena, ISBN3–437–23400–5
18.
Zurück zum Zitat Klemm K (1976) Die Behandlung chronischer Knocheninfektionen mit Gentamycin-PMMA-Ketten und-Kugeln. Unfallchir [Sonderheft Gentamycin-PMMA-Ketten/-Kugeln] Klemm K (1976) Die Behandlung chronischer Knocheninfektionen mit Gentamycin-PMMA-Ketten und-Kugeln. Unfallchir [Sonderheft Gentamycin-PMMA-Ketten/-Kugeln]
19.
Zurück zum Zitat Kriegsmann J, Hopf T, Jacobs D et al (2009) Anwendungsmöglichkeiten der Molekularpathologie bei Gelenksinfektionen. Orthopade 38(6):531–538PubMedCrossRef Kriegsmann J, Hopf T, Jacobs D et al (2009) Anwendungsmöglichkeiten der Molekularpathologie bei Gelenksinfektionen. Orthopade 38(6):531–538PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Liener UC, Suger G, Kinzl L (2001): Knochen- und Gelenkinfekte. In: Wirth CJ (2001) Praxis der Orthopädie. Georg Thieme, Stuttgart New York, ISBN 3–13–125683–125684 Liener UC, Suger G, Kinzl L (2001): Knochen- und Gelenkinfekte. In: Wirth CJ (2001) Praxis der Orthopädie. Georg Thieme, Stuttgart New York, ISBN 3–13–125683–125684
21.
Zurück zum Zitat Perry CR (1996) Bone and Joint Infections. Martin Dunitz, London Perry CR (1996) Bone and Joint Infections. Martin Dunitz, London
22.
Zurück zum Zitat Schilling F (1998) Chronisch rekurrente multifokale osteomyelitis (CRMO). Rofo (168)2:115–127 Schilling F (1998) Chronisch rekurrente multifokale osteomyelitis (CRMO). Rofo (168)2:115–127
23.
Zurück zum Zitat Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T, Osteitis (2006) Infektionen des Bewegungsapparates. Chirurg 77:943–961; Quiz 962PubMedCrossRef Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T, Osteitis (2006) Infektionen des Bewegungsapparates. Chirurg 77:943–961; Quiz 962PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK et al (2010) Osteomyelitis Definitions Score. Z Orthop Trauma: im Review Schmidt HGK et al (2010) Osteomyelitis Definitions Score. Z Orthop Trauma: im Review
25.
Zurück zum Zitat Schnettler R, Steinau HU (2004) Septische Knochenchirurgie. Georg Thieme, Stuttgart New York, ISBN 3–13–116981–116988 Schnettler R, Steinau HU (2004) Septische Knochenchirurgie. Georg Thieme, Stuttgart New York, ISBN 3–13–116981–116988
26.
27.
Zurück zum Zitat Tekkök IH, Berker M, Ozcan CE, Akalin E (1993) Brucellosis of the spine. Neurosurgery 33(5):838–844PubMedCrossRef Tekkök IH, Berker M, Ozcan CE, Akalin E (1993) Brucellosis of the spine. Neurosurgery 33(5):838–844PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Hofmann GO (2009) Principles of the therapy of bone infections in adult extremities: Are there any new developments? Strategies Trauma Limb Reconstr 4(2):57–64PubMedCrossRef Tiemann AH, Hofmann GO (2009) Principles of the therapy of bone infections in adult extremities: Are there any new developments? Strategies Trauma Limb Reconstr 4(2):57–64PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Diefenbeck M, Mückley T, Hofmann GO (2008) Hyperbare Sauerstofftherapie in der Osteitisbehandlung – Gibt es Neuigkeiten? Zentralbl Chir 133:396–398PubMedCrossRef Tiemann AH, Diefenbeck M, Mückley T, Hofmann GO (2008) Hyperbare Sauerstofftherapie in der Osteitisbehandlung – Gibt es Neuigkeiten? Zentralbl Chir 133:396–398PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Uehlinger E (1977) Abszedierende Typhus Osteomyelitis (Brodie Abszess) der Patella. Arch Orthop Unfallchir 88(2):255–257PubMedCrossRef Uehlinger E (1977) Abszedierende Typhus Osteomyelitis (Brodie Abszess) der Patella. Arch Orthop Unfallchir 88(2):255–257PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Van der Ven A, Chapman CB, Bowker JH (2009) Charcot Neuroarthropathy of the foot and ankle. J Am Acad Orthop Surg 17(9):562–571 Van der Ven A, Chapman CB, Bowker JH (2009) Charcot Neuroarthropathy of the foot and ankle. J Am Acad Orthop Surg 17(9):562–571
32.
Zurück zum Zitat Waldvogel FA, Medoff G, Swartz MN (1970) Osteomyelitis: a review of clinical features, therapeutical considerations and unusual aspects. Three parts. N Engl J Med 282:198–206, 282:260–266, 282:316–322 Waldvogel FA, Medoff G, Swartz MN (1970) Osteomyelitis: a review of clinical features, therapeutical considerations and unusual aspects. Three parts. N Engl J Med 282:198–206, 282:260–266, 282:316–322
33.
Zurück zum Zitat Walzmann M, Wade AA, Drake SM, Thomas AM (1986) Rest pain and leg ulceration due to syphilitic osteomyelitis of the tibia. Br Med J (Clin Res Ed) 293(6560):804–805CrossRef Walzmann M, Wade AA, Drake SM, Thomas AM (1986) Rest pain and leg ulceration due to syphilitic osteomyelitis of the tibia. Br Med J (Clin Res Ed) 293(6560):804–805CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Windolf J, Konold P (1997) Fallbericht einer primär chronischen Osteomyelitis. Unfallchirurgie 23(1):23–29PubMed Windolf J, Konold P (1997) Fallbericht einer primär chronischen Osteomyelitis. Unfallchirurgie 23(1):23–29PubMed
35.
Zurück zum Zitat Wittekind Ch, Compton CC, Greene FL, Sobin LH (2002) Residual tumor classification revised. Cancer 94:2511–2519PubMedCrossRef Wittekind Ch, Compton CC, Greene FL, Sobin LH (2002) Residual tumor classification revised. Cancer 94:2511–2519PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Flückinger U (2004) Klassifikation und Mikrobiologie der Osteomyelitis. Orthopade 33(3):267–272PubMedCrossRef Zimmerli W, Flückinger U (2004) Klassifikation und Mikrobiologie der Osteomyelitis. Orthopade 33(3):267–272PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Infektiöse Knochenerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. A.H. Tiemann
V. Krenn
M.G. Krukemeyer
C. Seyfert
M. Jakobs
D. Baumhoer
G.O. Hofmann
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-011-1417-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Pathologie 3/2011 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Arthrose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.