Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015

01.04.2015 | Leitthema

Integrierte Versorgung bei Schlaganfall

verfasst von: Prof. Dr. Claus-W. Wallesch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Versorgung, Versorgungsdefizite, Unterstützungsbedarfe und deren Deckungsmöglichkeiten in der Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Akut- und chronischen Phase werden dargestellt und analysiert. Versorgungsdefizite bestehen vor allem in der wohnortnahen, multidisziplinären, teilhabeorientierten Versorgung durch Heilmittelerbringer unter Einbindung rehabilitationserfahrener Fachärzte. Die Defizite sind vor allem durch fehlende Finanzierungsmöglichkeiten durch GKV und PKV im ambulanten Sektor begründet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Johnston SC, Mendis S, Mathers CD (2009) Global variation in stroke burden and mortality; estimates from monitoring, surveillance, and modelling. Lancet Neurol 8:345–354CrossRefPubMed Johnston SC, Mendis S, Mathers CD (2009) Global variation in stroke burden and mortality; estimates from monitoring, surveillance, and modelling. Lancet Neurol 8:345–354CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfällen in Deutschland. Akt Neurol 37:333–340CrossRef Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfällen in Deutschland. Akt Neurol 37:333–340CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schneider K, Heise M, Heuschmann P et al (2009) Situation of life and care in patients with a stroke. Nervenheilkunde 28:114–118 Schneider K, Heise M, Heuschmann P et al (2009) Situation of life and care in patients with a stroke. Nervenheilkunde 28:114–118
4.
Zurück zum Zitat Huff W, Steckel R, Sitzer M (2003) „Poststroke Depression“ – Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 74:104–114CrossRefPubMed Huff W, Steckel R, Sitzer M (2003) „Poststroke Depression“ – Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 74:104–114CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kotila M, Numminen H, Waltimo O, Kaste M (1998) Depression after stroke: results of the FINNSTROKE Study. Stroke 29:368–372CrossRefPubMed Kotila M, Numminen H, Waltimo O, Kaste M (1998) Depression after stroke: results of the FINNSTROKE Study. Stroke 29:368–372CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1999) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschäden in den Phasen B und C. BAR, Frankfurt Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1999) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschäden in den Phasen B und C. BAR, Frankfurt
7.
Zurück zum Zitat Lautenschläger S, Löffler S, Andres D et al (2013) Therapie von kognitiven und Verhaltensstörungen in der Frührehabilitation. In: Rollnik JD (Hrsg) Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Springer, Heidelberg, S 61–91CrossRef Lautenschläger S, Löffler S, Andres D et al (2013) Therapie von kognitiven und Verhaltensstörungen in der Frührehabilitation. In: Rollnik JD (Hrsg) Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation Springer, Heidelberg, S 61–91CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lautenschläger S (2014) OPS – Ziffer 8.552: Therapeutische Pflege durch besonders geschultes Fachpersonal – Was ist das Therapeutische an der Pflege? Neurol Rehabil 20(3):142–152 Lautenschläger S (2014) OPS – Ziffer 8.552: Therapeutische Pflege durch besonders geschultes Fachpersonal – Was ist das Therapeutische an der Pflege? Neurol Rehabil 20(3):142–152
9.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1998) Das neurologische Reha-Assessment und Hinweise zur Prognoseeinschätzung in der Phase C. BAR, Frankfurt Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1998) Das neurologische Reha-Assessment und Hinweise zur Prognoseeinschätzung in der Phase C. BAR, Frankfurt
10.
Zurück zum Zitat Ronning OM, Guldvog B (1998) Outcome of subacute stroke rehabilitation. A randomized controlled trial. Stroke 29:779–784CrossRefPubMed Ronning OM, Guldvog B (1998) Outcome of subacute stroke rehabilitation. A randomized controlled trial. Stroke 29:779–784CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schlote A, Poppendieck U, Möller C et al (2008) Kenntnis von Unterstützungsangeboten nach erstem Schlaganfall. Rehabilitation 47:31–38CrossRefPubMed Schlote A, Poppendieck U, Möller C et al (2008) Kenntnis von Unterstützungsangeboten nach erstem Schlaganfall. Rehabilitation 47:31–38CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2005) Empfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. BAR, Frankfurt Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2005) Empfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. BAR, Frankfurt
14.
Zurück zum Zitat Rijntjes M, Haevernick K, Barzel A et al (2009) Repeat therapy for chronic motor stroke: a pilot study for feasability and efficacy. Neurorehabil Neural Repair 23:275–280CrossRefPubMed Rijntjes M, Haevernick K, Barzel A et al (2009) Repeat therapy for chronic motor stroke: a pilot study for feasability and efficacy. Neurorehabil Neural Repair 23:275–280CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Cherney LR, Patterson JP, Raymer A et al (2008) Evidence-bases systematic review: effects of intensity of treatment and constraint-induced language therapy for individuals with stroke-induced aphasia. J Speech Lang Hear Res 51:1282–1299CrossRefPubMed Cherney LR, Patterson JP, Raymer A et al (2008) Evidence-bases systematic review: effects of intensity of treatment and constraint-induced language therapy for individuals with stroke-induced aphasia. J Speech Lang Hear Res 51:1282–1299CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mehrholz J, Pohl M, Elsner B (2014) Treadmill training and body weight support for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 1:CD002840PubMed Mehrholz J, Pohl M, Elsner B (2014) Treadmill training and body weight support for walking after stroke. Cochrane Database Syst Rev 1:CD002840PubMed
17.
Zurück zum Zitat Meier U, Diener HC (Hrsg) (2007) Integrierte Versorgung in der Neurologie. Thieme, StuttgartCrossRef Meier U, Diener HC (Hrsg) (2007) Integrierte Versorgung in der Neurologie. Thieme, StuttgartCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Meier U, Diener HC (2007) Integrierte Versorgung in der Neurologie. In: Meier U, Diener HC (Hrsg) Integrierte Versorgung in der Neurologie, Thieme, Stuttgart, S 8–13 Meier U, Diener HC (2007) Integrierte Versorgung in der Neurologie. In: Meier U, Diener HC (Hrsg) Integrierte Versorgung in der Neurologie, Thieme, Stuttgart, S 8–13
19.
Zurück zum Zitat Busch EW, Diener HC, Grind M et al (2007) Rahmenkonzept Schlaganfall. In: Meier U, Diener HC (Hrsg) Integrierte Versorgung in der Neurologie, Thieme, Stuttgart, S 23–37 Busch EW, Diener HC, Grind M et al (2007) Rahmenkonzept Schlaganfall. In: Meier U, Diener HC (Hrsg) Integrierte Versorgung in der Neurologie, Thieme, Stuttgart, S 23–37
Metadaten
Titel
Integrierte Versorgung bei Schlaganfall
verfasst von
Prof. Dr. Claus-W. Wallesch
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2121-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.