Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 3/2016

01.03.2016 | Herzinsuffizienz | Literatur kommentiert

Kardiale Toxizität von Trastuzumab in der adjuvanten Therapie von Mammakarzinompatientinnen

Ergebnisse der NCCTG-N9831-Studie

verfasst von: Dr. med. David Krug

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der monoklonale Antikörper Trastuzumab, der gegen den Wachstumsfaktorrezeptor HER2/neu gerichtet ist, wurde 2006 zur adjuvanten Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms in Europa zugelassen. Kardiotoxische Nebenwirkungen von Trastuzumab waren bereits in frühen Studien beschrieben worden, ohne dass deren Mechanismus hätte abschließend geklärt werden können. Die hier kommentierte NCCTG-N9831-Studie sollte eine Nutzen-Risiko-Abwägung der kardiotoxischen Effekte gegenüber den positiven Effekten ermöglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen T, Xu T, Li Y et al (2011) Risk of cardiac dysfunction with trastuzumab in breast cancer patients: a meta-analysis. Cancer Treat Rev 37:312–320CrossRefPubMed Chen T, Xu T, Li Y et al (2011) Risk of cardiac dysfunction with trastuzumab in breast cancer patients: a meta-analysis. Cancer Treat Rev 37:312–320CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bowles EJA, Wellman R, Feigelson HS et al (2012) Risk of heart failure in breast cancer patients after anthracycline and trastuzumab treatment: a retrospective cohort study. J Natl Cancer Inst 104:1293–1305PubMedCentralCrossRefPubMed Bowles EJA, Wellman R, Feigelson HS et al (2012) Risk of heart failure in breast cancer patients after anthracycline and trastuzumab treatment: a retrospective cohort study. J Natl Cancer Inst 104:1293–1305PubMedCentralCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chavez-MacGregor M, Zhang N, Buchholz TA et al (2013) Trastuzumab-related cardiotoxicity among older patients with breast cancer. J Clin Oncol 31:4222–4228PubMedCentralCrossRefPubMed Chavez-MacGregor M, Zhang N, Buchholz TA et al (2013) Trastuzumab-related cardiotoxicity among older patients with breast cancer. J Clin Oncol 31:4222–4228PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Romond EH, Perez EA, Bryant J et al (2005) Trastuzumab plus adjuvant chemotherapy for operable HER2-positive breast cancer. New Engl J Med 353:1673–1684CrossRefPubMed Romond EH, Perez EA, Bryant J et al (2005) Trastuzumab plus adjuvant chemotherapy for operable HER2-positive breast cancer. New Engl J Med 353:1673–1684CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Advani PP, Ballman KV, Dockter TJ et al (2015) Long-term cardiac safety analysis of NCCTG N9831 (Alliance) adjuvant trastuzumab trial. J Clin Oncol. JCO.2015.61.8413 Advani PP, Ballman KV, Dockter TJ et al (2015) Long-term cardiac safety analysis of NCCTG N9831 (Alliance) adjuvant trastuzumab trial. J Clin Oncol. JCO.2015.61.8413
6.
Zurück zum Zitat Romond EH, Jeong J-H, Rastogi P et al (2012) Seven-year follow-up assessment of cardiac function in NSABP B-31, a randomized trial comparing doxorubicin and cyclophosphamide followed by paclitaxel (ACP) with ACP plus trastuzumab as adjuvant therapy for patients with node-positive, human epidermal growth factor receptor 2-positive breast cancer. J Clin Oncol 30:3792–3799PubMedCentralCrossRefPubMed Romond EH, Jeong J-H, Rastogi P et al (2012) Seven-year follow-up assessment of cardiac function in NSABP B-31, a randomized trial comparing doxorubicin and cyclophosphamide followed by paclitaxel (ACP) with ACP plus trastuzumab as adjuvant therapy for patients with node-positive, human epidermal growth factor receptor 2-positive breast cancer. J Clin Oncol 30:3792–3799PubMedCentralCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Telli ML, Hunt SA, Carlson RW, Guardino AE (2007) Trastuzumab-related cardiotoxicity: calling into question the concept of reversibility. J Clin Oncol 25:3525–3533CrossRefPubMed Telli ML, Hunt SA, Carlson RW, Guardino AE (2007) Trastuzumab-related cardiotoxicity: calling into question the concept of reversibility. J Clin Oncol 25:3525–3533CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Halyard MY, Pisansky TM, Dueck AC et al (2009) Radiotherapy and adjuvant trastuzumab in operable breast cancer: tolerability and adverse event data from the NCCTG Phase III Trial N9831. J Clin Oncol 27:2638–2644PubMedCentralCrossRefPubMed Halyard MY, Pisansky TM, Dueck AC et al (2009) Radiotherapy and adjuvant trastuzumab in operable breast cancer: tolerability and adverse event data from the NCCTG Phase III Trial N9831. J Clin Oncol 27:2638–2644PubMedCentralCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Caussa L, Kirova YM, Gault N et al (2011) The acute skin and heart toxicity of a concurrent association of trastuzumab and locoregional breast radiotherapy including internal mammary chain: a single-institution study. Eur J Cancer 47:65–73CrossRefPubMed Caussa L, Kirova YM, Gault N et al (2011) The acute skin and heart toxicity of a concurrent association of trastuzumab and locoregional breast radiotherapy including internal mammary chain: a single-institution study. Eur J Cancer 47:65–73CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tolaney SM, Barry WT, Dang CT et al (2015) Adjuvant paclitaxel and trastuzumab for node-negative, HER2-positive breast cancer. New Engl J Med 372:134–141PubMedCentralCrossRefPubMed Tolaney SM, Barry WT, Dang CT et al (2015) Adjuvant paclitaxel and trastuzumab for node-negative, HER2-positive breast cancer. New Engl J Med 372:134–141PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kardiale Toxizität von Trastuzumab in der adjuvanten Therapie von Mammakarzinompatientinnen
Ergebnisse der NCCTG-N9831-Studie
verfasst von
Dr. med. David Krug
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-015-0938-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Strahlentherapie und Onkologie 3/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH