Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2019

13.02.2019 | Mammakarzinom | Onkologische Leitlinie - kurzgefasst

S3-Leitlinie „Interdisziplinäre Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“

Aktuelle Neuerungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ (AWMF-Registernummer: 032-045 OL)

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Achim Wöckel, Tanja Stüber, die gesamte Leitlinienkommission

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Aktualisierungsprozess der S3-Leitlinie „Interdisziplinäre Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ (Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe) folgte einem methodisch definierten Regelwerk und war im Dezember 2017 abgeschlossen. Die Lang- und Kurzversion sowie der Methodenreport finden sich online unter https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de. Im Kapitel der Patientinneninformation und Aufklärung wurden die Empfehlungen erweitert und an die Informationsbedürfnisse der Patientinnen angepasst (s. Kap. 3.1). Der Bereich der Früherkennung (bisher separate S3-Leitlinie) wurde in die S3-Leitlinie integriert: Spezielle Empfehlungen definieren dabei das Vorgehen bei hoher Brustdichte und den Umgang mit speziellen Untersuchungsverfahren, z. B. Tomosynthese (s. Kap. 3.2). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caumo F et al (2014) Incremental effect from integrating 3D-mammography (tomosynthesis) with 2D-mammography: Increased breast cancer detection evident for screening centres in a population-based trial. Breast 23(1):76–80CrossRef Caumo F et al (2014) Incremental effect from integrating 3D-mammography (tomosynthesis) with 2D-mammography: Increased breast cancer detection evident for screening centres in a population-based trial. Breast 23(1):76–80CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lang K et al (2016) Performance of one-view breast tomosynthesis as a stand-alone breast cancer screening modality: results from the Malmo Breast Tomosynthesis Screening Trial, a population-based study. Eur Radiol 26(1):184–190CrossRef Lang K et al (2016) Performance of one-view breast tomosynthesis as a stand-alone breast cancer screening modality: results from the Malmo Breast Tomosynthesis Screening Trial, a population-based study. Eur Radiol 26(1):184–190CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Skaane P et al (2014) Two-view digital breast tomosynthesis screening with synthetically reconstructed projection images: comparison with digital breast tomosynthesis with full-field digital mammographic images. Radiology 271(3):655–663CrossRef Skaane P et al (2014) Two-view digital breast tomosynthesis screening with synthetically reconstructed projection images: comparison with digital breast tomosynthesis with full-field digital mammographic images. Radiology 271(3):655–663CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hahnen E et al (2017) Germline mutation status, pathological complete response, and disease-free survival in triple-negative breast cancer: secondary analysis of the GeparSixto randomized clinical trial. JAMA Oncol 3(10):1378–1385CrossRef Hahnen E et al (2017) Germline mutation status, pathological complete response, and disease-free survival in triple-negative breast cancer: secondary analysis of the GeparSixto randomized clinical trial. JAMA Oncol 3(10):1378–1385CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Liu M et al (2013) Platinum-based chemotherapy in triple-negative breast cancer: a meta-analysis. Oncol Lett 5(3):983–991CrossRef Liu M et al (2013) Platinum-based chemotherapy in triple-negative breast cancer: a meta-analysis. Oncol Lett 5(3):983–991CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moran MS et al (2014) Society of Surgical Oncology-American Society for Radiation Oncology consensus guideline on margins for breast-conserving surgery with whole-breast irradiation in stages I and II invasive breast cancer. J Clin Oncol 32(14):1507–1515CrossRef Moran MS et al (2014) Society of Surgical Oncology-American Society for Radiation Oncology consensus guideline on margins for breast-conserving surgery with whole-breast irradiation in stages I and II invasive breast cancer. J Clin Oncol 32(14):1507–1515CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lyman GH, Somerfield MR, Giuliano AE (2017) Sentinel lymph node biopsy for patients with early-stage breast cancer: 2016 American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline update summary. J Oncol Pract 13(3):196–198CrossRef Lyman GH, Somerfield MR, Giuliano AE (2017) Sentinel lymph node biopsy for patients with early-stage breast cancer: 2016 American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline update summary. J Oncol Pract 13(3):196–198CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McCormick B et al (2015) RTOG 9804: a prospective randomized trial for good-risk ductal carcinoma in situ comparing radiotherapy with observation. J Clin Oncol 33(7):709–715CrossRef McCormick B et al (2015) RTOG 9804: a prospective randomized trial for good-risk ductal carcinoma in situ comparing radiotherapy with observation. J Clin Oncol 33(7):709–715CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG). (2005) Effects of chemotherapy and hormonal therapy for early breast cancer on recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 365(9472):1687–1717CrossRef Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG). (2005) Effects of chemotherapy and hormonal therapy for early breast cancer on recurrence and 15-year survival: an overview of the randomised trials. Lancet 365(9472):1687–1717CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goldhirsch A, Wood WC, Coates AS et al (2011) Strategies for subtypes—dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2011. Ann Oncol 22(8):1736–1747CrossRef Goldhirsch A, Wood WC, Coates AS et al (2011) Strategies for subtypes—dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St. Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2011. Ann Oncol 22(8):1736–1747CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Department of Health (2015) National Clinical Guideline—Diagnosis, staging and treatment of patients with breast cancer. National Clinical Guideline No. 7 Department of Health (2015) National Clinical Guideline—Diagnosis, staging and treatment of patients with breast cancer. National Clinical Guideline No. 7
12.
Zurück zum Zitat Davies C, Godwin J, Gray R et al (2011) Relevance of breast cancer hormone receptors and other factors to the efficacy of adjuvant tamoxifen: patient-level meta-analysis of randomised trials. Lancet 378(9793):771–784CrossRef Davies C, Godwin J, Gray R et al (2011) Relevance of breast cancer hormone receptors and other factors to the efficacy of adjuvant tamoxifen: patient-level meta-analysis of randomised trials. Lancet 378(9793):771–784CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Eisen A, Fletcher GG, Gandhi S et al (2014) Optimal systemic therapy for early female breast Cancer. Evidence-based series, S 1–21 Eisen A, Fletcher GG, Gandhi S et al (2014) Optimal systemic therapy for early female breast Cancer. Evidence-based series, S 1–21
14.
Zurück zum Zitat Aebi S et al (2014) Chemotherapy for isolated locoregional recurrence of breast cancer (CALOR): a randomised trial. Lancet Oncol 15(2):156–163CrossRef Aebi S et al (2014) Chemotherapy for isolated locoregional recurrence of breast cancer (CALOR): a randomised trial. Lancet Oncol 15(2):156–163CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Finn RS et al (2015) The cyclin-dependent kinase 4/6 inhibitor palbociclib in combination with letrozole versus letrozole alone as first-line treatment of oestrogen receptor-positive, HER2-negative, advanced breast cancer (PALOMA-1/TRIO-18): a randomised phase 2 study. Lancet Oncol 16(1):25–35CrossRef Finn RS et al (2015) The cyclin-dependent kinase 4/6 inhibitor palbociclib in combination with letrozole versus letrozole alone as first-line treatment of oestrogen receptor-positive, HER2-negative, advanced breast cancer (PALOMA-1/TRIO-18): a randomised phase 2 study. Lancet Oncol 16(1):25–35CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hortobagyi GN et al (2016) Ribociclib as first-line therapy for HR-positive, advanced breast cancer. N Engl J Med 375(18):1738–1748CrossRef Hortobagyi GN et al (2016) Ribociclib as first-line therapy for HR-positive, advanced breast cancer. N Engl J Med 375(18):1738–1748CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Runowicz CD et al (2016) American Cancer Society/American Society of Clinical Oncology Breast Cancer Survivorship Care Guideline. J Clin Oncol 34(6):611–635CrossRef Runowicz CD et al (2016) American Cancer Society/American Society of Clinical Oncology Breast Cancer Survivorship Care Guideline. J Clin Oncol 34(6):611–635CrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie „Interdisziplinäre Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“
Aktuelle Neuerungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ (AWMF-Registernummer: 032-045 OL)
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Achim Wöckel
Tanja Stüber
die gesamte Leitlinienkommission
Publikationsdatum
13.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-0561-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Forum 2/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH