Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 3/2015

01.10.2015 | Schwerpunktthema: Erbliche Stoffwechselkrankheiten

Mitochondriopathien – neue Trends in Diagnostik und Therapie

verfasst von: Holger Prokisch, Wolfgang Sperl, Thomas Meitinger, Johannes A. Mayr

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mitochondriopathien sind eine klinisch, biochemisch und genetisch ausgesprochen heterogene Krankheitsgruppe mit Mutationen in mehr als 250 Genen, wobei ein Teil davon im mitochondrialen Genom liegt, der Großteil aber im Kerngenom. Die Verteilung der Mutationen auf eine derart große Anzahl an Genen verschaffte den Mitochondriopathien eine Vorreiterrolle bei der Einführung der Next-Generation-Sequenzierung (NGS) in die klinische Praxis, wobei die Exomsequenzierung zurzeit die Methode der Wahl darstellt. Die Bedeutung der funktionellen Tests, vor allem der biochemischen Messung von frischen oder gefrorenen Biopsieproben und der histologischen Untersuchung, bleibt bestehen, in vielen Fällen rücken diese Analysen aber an die zweite Stelle. Diese Analysen sind vor allem zur Bestätigung der genetischen Ergebnisse häufig unerlässlich und bei Akutpatienten weiterhin als initiale bzw. parallele Untersuchung zu wählen. Es ist auch darauf zu achten, dass Mutationen gewebespezifisch auftreten können, vor allem Mutationen der mitochondrialen DNA sind im Blut nicht immer nachweisbar.
Die Therapie von Mitochondriopathien ist nach wie vor meist auf eine symptomatische Behandlung begrenzt, nur bei wenigen, vor allem bei cofaktorabhängigen Erkrankungen konnten bisher gute Therapieeffekte erzielt werden. Erfreulich ist die Entwicklung zahlreicher neuer Therapieansätze, die sich Fortschritte in der Proteinersatz- und Gentherapie zunutze machen. Besondere Aufmerksamkeit hat in jüngster Vergangenheit die Option der Spende von Eizellmitochondrien erhalten, eine in Großbritannien kürzlich zugelassene Methode zur Prävention der Vererbung von Mutationen der mitochondrialen DNA.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barritt J, Willadsen S, Brenner C et al (2001) Cytoplasmic transfer in assisted reproduction. Hum Reprod Update 7:428–435CrossRefPubMed Barritt J, Willadsen S, Brenner C et al (2001) Cytoplasmic transfer in assisted reproduction. Hum Reprod Update 7:428–435CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gerards M, Van Den Bosch BJ, Danhauser K et al (2011) Riboflavin-responsive oxidative phosphorylation complex I deficiency caused by defective ACAD9: new function for an old gene. Brain 134:210–219CrossRefPubMed Gerards M, Van Den Bosch BJ, Danhauser K et al (2011) Riboflavin-responsive oxidative phosphorylation complex I deficiency caused by defective ACAD9: new function for an old gene. Brain 134:210–219CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Haack TB, Klee D, Strom TM et al (2014) Infantile Leigh-like syndrome caused by SLC19A3 mutations is a treatable disease. Brain 137:e295CrossRefPubMed Haack TB, Klee D, Strom TM et al (2014) Infantile Leigh-like syndrome caused by SLC19A3 mutations is a treatable disease. Brain 137:e295CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Koene S, De Laat P, Van Tienoven DH et al (2014) Serum FGF21 levels in adult m.3243A >G carriers: clinical implications. Neurology 83:125–133CrossRefPubMed Koene S, De Laat P, Van Tienoven DH et al (2014) Serum FGF21 levels in adult m.3243A >G carriers: clinical implications. Neurology 83:125–133CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pajares S, Arias A, Garcia-Villoria J et al (2013) Role of creatine as biomarker of mitochondrial diseases. Mol Genet Metab 108:119–124CrossRefPubMed Pajares S, Arias A, Garcia-Villoria J et al (2013) Role of creatine as biomarker of mitochondrial diseases. Mol Genet Metab 108:119–124CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rahman S (2015) Emerging aspects of treatment in mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:641–653CrossRefPubMed Rahman S (2015) Emerging aspects of treatment in mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:641–653CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rapoport M, Saada A, Elpeleg O et al (2008) TAT-mediated delivery of LAD restores pyruvate dehydrogenase complex activity in the mitochondria of patients with LAD deficiency. Mol Ther 16:691–697CrossRefPubMed Rapoport M, Saada A, Elpeleg O et al (2008) TAT-mediated delivery of LAD restores pyruvate dehydrogenase complex activity in the mitochondria of patients with LAD deficiency. Mol Ther 16:691–697CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rustin P, Jacobs HT (2009) Respiratory chain alternative enzymes as tools to better understand and counteract respiratory chain deficiencies in human cells and animals. Physiol Plant 137:362–370CrossRefPubMed Rustin P, Jacobs HT (2009) Respiratory chain alternative enzymes as tools to better understand and counteract respiratory chain deficiencies in human cells and animals. Physiol Plant 137:362–370CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schadwinkel A (2015) Drei Eltern für ein gesundes Kind. In: Zeit online. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Wissen/Gesundheit Schadwinkel A (2015) Drei Eltern für ein gesundes Kind. In: Zeit online. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Wissen/Gesundheit
11.
Zurück zum Zitat Sperl W, Freisinger P (2014) Mitochondriopathien. In: Reinhardt D, Nicolai T, Zimmer K-P (Hrsg) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag, Berlin, S 153–155CrossRef Sperl W, Freisinger P (2014) Mitochondriopathien. In: Reinhardt D, Nicolai T, Zimmer K-P (Hrsg) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag, Berlin, S 153–155CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sperl W, Prokisch H, Karall D et al (2011) Mitochondriopathien – Ein Update. Monatsschr Kinderheilkd 159:848–854CrossRef Sperl W, Prokisch H, Karall D et al (2011) Mitochondriopathien – Ein Update. Monatsschr Kinderheilkd 159:848–854CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wortmann SB, Zietkiewicz S, Kousi M et al (2015) CLPB mutations cause 3-methylglutaconic aciduria, progressive brain atrophy, intellectual disability, congenital neutropenia, cataracts, movement disorder. Am J Hum Genet 96:245–257PubMedCentralCrossRefPubMed Wortmann SB, Zietkiewicz S, Kousi M et al (2015) CLPB mutations cause 3-methylglutaconic aciduria, progressive brain atrophy, intellectual disability, congenital neutropenia, cataracts, movement disorder. Am J Hum Genet 96:245–257PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mitochondriopathien – neue Trends in Diagnostik und Therapie
verfasst von
Holger Prokisch
Wolfgang Sperl
Thomas Meitinger
Johannes A. Mayr
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-015-0061-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

medizinische genetik 3/2015 Zur Ausgabe

Schwerpunktthema: Erbliche Stoffwechselkrankheiten

Lysosomale Speicherkrankheiten: Therapeutische Optionen

Tagungsbericht Syndromtag 2015

Syndromtag 2015

Schwerpunktthema: Erbliche Stoffwechselkrankheiten

Erbliche Stoffwechselkrankheiten – eine Übersicht

Tagungsbericht TGA 2015

TGA-Tagung

Mitteilungen der GfH

Mitteilungen der GfH