Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2020

03.07.2020 | Pflege | Fokus

Die digitale Transformation der Medizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, Claudia Dirks

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Medizin wird sich in den kommenden Jahren weiter personalisieren. Entscheidende Grundlage für eine individualisierte Diagnostik und Therapie ist der Zugriff auf alle relevanten Patientendaten in Form einer elektronischen Patientenakte (ePA), gepaart mit einem digitalen Instrumentarium, um die richtigen therapeutischen Schlüsse aus der vorhandenen Datenflut zu ziehen. Entsprechend wird die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung von drei zentralen Entwicklungen angetrieben: 1) besseres Verständnis der biologischen Lebensgrundlagen durch den breiteren Einsatz von DNA-Sequenzierungen, 2) technologische Quantensprünge bei Computing und Datenspeicherung, gepaart mit dem ubiquitären Zugang zu Daten über Smartphones sowie 3) deutlich gestiegenes Souveränitätsbedürfnis der Patienten auf der Basis zunehmender Transparenz und digitaler Kommunikation. Die Digitalisierung wird somit Mittel zum Zweck einer verbesserten Gesundheitsversorgung. Dabei ist die Erhaltung der menschlichen Komponente entscheidend. Erst eine „humane Digitalisierung“, in der der Nutzen für Patienten sowie für Behandelnde und Pflegende im Mittelpunkt steht, wird die vorhandenen Potenziale auch heben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin J, Weidenfeld N (2018) Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitaler der Künstlichen Intelligenz. Piper Nida-Rümelin J, Weidenfeld N (2018) Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitaler der Künstlichen Intelligenz. Piper
Metadaten
Titel
Die digitale Transformation der Medizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin
Claudia Dirks
Publikationsdatum
03.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00804-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Forum 4/2020 Zur Ausgabe

Sektion B - Klinische Studien

TRITON3

Sektion B - Klinische Studien

IRITACE

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.