Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2014

01.05.2014 | Originalien

Psychische Symptombelastung bei Patienten einer Allgemeinarztpraxis

Deutsche und türkischstämmige Patienten im Vergleich

verfasst von: S. Sariaslan, E. Morawa, Prof. Dr. Y. Erim

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der (psychische) Gesundheitsstatus der Migranten ist in Deutschland noch immer unzureichend untersucht.

Methode

Bei 254 türkischen und 164 deutschen Patienten einer Allgemeinarztpraxis wurde das Ausmaß der Depressivität (Beck-Depressions-Inventar, BDI) und der somatoformen Symptomatik (Screening für Somatoforme Störungen, SOMS-2) erhoben.

Ergebnisse

Türkische Patienten weisen verglichen mit den deutschen eine höhere Ausprägung der depressiven und – nach Adjustierung des Alters – auch der somatoformen Symptomatik auf. Die am stärksten ausgeprägten depressiven Symptome bei türkischen Patienten sind Ermüdbarkeit und Reizbarkeit, bei den deutschen Patienten Schlafstörungen und Ermüdbarkeit. Den Cut-off-Wert für eine klinisch relevante Depression (≥ 18 Punkte) erreichen 19,29 % des türkischen, jedoch nur 7,93 % des deutschen Patientensamples (p = 0,001). Die häufigsten somatoformen Symptome der türkischen Patienten sind Rückenschmerzen und Schmerzen in den Armen oder Beinen. Bei den deutschen Patienten dominieren Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse deuten auf eine stärkere psychische Symptombelastung der türkischen Patienten hin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aichberger MC, Neuner B, Hapke U et al (2012) Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland. Psychiatr Prax 39:116–121PubMedCrossRef Aichberger MC, Neuner B, Hapke U et al (2012) Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland. Psychiatr Prax 39:116–121PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen (2012) Menschen in Essen. Bevölkerung am 31.12.2011. Stadt Essen Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen (2012) Menschen in Essen. Bevölkerung am 31.12.2011. Stadt Essen
3.
Zurück zum Zitat Bair MJ, Wu J, Damush TM et al (2008) Association of depression and anxiety alone and in combination with chronic musculoskeletal pain in primary care patients. Psychosom Med 70:890–897PubMedCentralPubMedCrossRef Bair MJ, Wu J, Damush TM et al (2008) Association of depression and anxiety alone and in combination with chronic musculoskeletal pain in primary care patients. Psychosom Med 70:890–897PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 37:225–232PubMedCrossRef Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 37:225–232PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al (2012) Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 39:157–163PubMedCrossRef Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al (2012) Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 39:157–163PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat de Wit MA, Tuinebreijer WC, Dekker J et al (2008) Depressive and anxiety disorders in different ethnic groups: a population based study among native Dutch, and Turkish, Moroccan and Surinamese migrants in Amsterdam. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 43:905–912CrossRef de Wit MA, Tuinebreijer WC, Dekker J et al (2008) Depressive and anxiety disorders in different ethnic groups: a population based study among native Dutch, and Turkish, Moroccan and Surinamese migrants in Amsterdam. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 43:905–912CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Erim Y, Beckmann M, Tagay S, Aygün S et al (2012) Validierung der türkischen Version des Screenings für Somatoforme Störungen (SOMS). Diagnostica 58:194–210CrossRef Erim Y, Beckmann M, Tagay S, Aygün S et al (2012) Validierung der türkischen Version des Screenings für Somatoforme Störungen (SOMS). Diagnostica 58:194–210CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Erim Y, Morawa E, Özdemir DF, Senf W (2011) Prävalenz, Komorbidität und Ausprägungsgrad psychosomatischer Erkrankungen bei ambulanten Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 61:472–480CrossRef Erim Y, Morawa E, Özdemir DF, Senf W (2011) Prävalenz, Komorbidität und Ausprägungsgrad psychosomatischer Erkrankungen bei ambulanten Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Psychother Psych Med 61:472–480CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haasen C, Boyali A, Yagdiran O, Krausz M (2000) Prävalenz psychischer Störungen bei Migranten in einer Allgemeinarztpraxis. Z Allg Med 76:512–516 Haasen C, Boyali A, Yagdiran O, Krausz M (2000) Prävalenz psychischer Störungen bei Migranten in einer Allgemeinarztpraxis. Z Allg Med 76:512–516
10.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worall H et al (1995) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch, 2. überarbeitete Aufl. Huber, Bern Hautzinger M, Bailer M, Worall H et al (1995) Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch, 2. überarbeitete Aufl. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Hisli N (1989) Beck Depresyon Envanterinin üniversite öğrencileri için geçerliği, güvenirliği (Validität und Reliabilität des Beck-Depressions-Inventars für Studenten). Psikoloji Dergisi 7:3–13 Hisli N (1989) Beck Depresyon Envanterinin üniversite öğrencileri için geçerliği, güvenirliği (Validität und Reliabilität des Beck-Depressions-Inventars für Studenten). Psikoloji Dergisi 7:3–13
12.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611PubMedCrossRef Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 34:597–611PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kavuk I, Weimar C, Kim BT et al (2006) One-year prevalence and socio-cultural aspects of chronic headache in Turkish immigrants and German natives. Cephalalgia 26:1177–1181PubMedCrossRef Kavuk I, Weimar C, Kim BT et al (2006) One-year prevalence and socio-cultural aspects of chronic headache in Turkish immigrants and German natives. Cephalalgia 26:1177–1181PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A et al (2006) Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:873–883 Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A et al (2006) Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:873–883
15.
Zurück zum Zitat Levecque K, Lodewyckx I, Vranken J (2007) Depression and generalized anxiety in the general population in Belgium: a comparison between native and immigrant groups. J Affect Disord 97:229–239PubMedCrossRef Levecque K, Lodewyckx I, Vranken J (2007) Depression and generalized anxiety in the general population in Belgium: a comparison between native and immigrant groups. J Affect Disord 97:229–239PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lindert J, Schouler-Ocak M, Heinz A, Priebe S (2008) Mental health, health care utilisation of migrants in Europa. Eur Psychiatry 23:14–20PubMedCrossRef Lindert J, Schouler-Ocak M, Heinz A, Priebe S (2008) Mental health, health care utilisation of migrants in Europa. Eur Psychiatry 23:14–20PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mewes R, Rief W (2009) Sind somatoforme Beschwerden und Kausalattributionen bei türkischen Migranten durch den kulturellen Hintergrund oder den Migrationsprozess bestimmt? Z Med Psychol 18:135–139 Mewes R, Rief W (2009) Sind somatoforme Beschwerden und Kausalattributionen bei türkischen Migranten durch den kulturellen Hintergrund oder den Migrationsprozess bestimmt? Z Med Psychol 18:135–139
18.
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Das Screening für Somatoforme Störungen SOMS. Manual zum Fragebogen. Huber, Bern Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Das Screening für Somatoforme Störungen SOMS. Manual zum Fragebogen. Huber, Bern
19.
Zurück zum Zitat Schenk L, Bau AM, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860 Schenk L, Bau AM, Borde T et al (2006) Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:853–860
20.
Zurück zum Zitat Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al (2010) Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 37:384–390PubMedCrossRef Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al (2010) Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiatr Prax 37:384–390PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden
22.
Zurück zum Zitat Tydecks S, Temur-Erman S, Schouler-Ocak M, Fydrich T (2009) Psychische Störungen, psychische Belastungen und soziale Unterstützung bei türkischen Migranten in zwei Berliner Allgemeinarztpraxen. Z Med Psychol 18:101–107 Tydecks S, Temur-Erman S, Schouler-Ocak M, Fydrich T (2009) Psychische Störungen, psychische Belastungen und soziale Unterstützung bei türkischen Migranten in zwei Berliner Allgemeinarztpraxen. Z Med Psychol 18:101–107
23.
Zurück zum Zitat Ulusahin A, Basoglu M, Paykel ES (1994) A cross-cultural comparative study of depressive symptoms in British and Turkish clinical samples. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 29:31–39PubMed Ulusahin A, Basoglu M, Paykel ES (1994) A cross-cultural comparative study of depressive symptoms in British and Turkish clinical samples. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 29:31–39PubMed
Metadaten
Titel
Psychische Symptombelastung bei Patienten einer Allgemeinarztpraxis
Deutsche und türkischstämmige Patienten im Vergleich
verfasst von
S. Sariaslan
E. Morawa
Prof. Dr. Y. Erim
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3767-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Nervenarzt 5/2014 Zur Ausgabe

Übersichten

Nalmefen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.