Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 3/2015

01.03.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Rehabilitation nach Polytrauma

Definitionen und Behandlungspfade

verfasst von: Francesca von Matthey, Prof. Peter Biberthaler

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Rehabilitation schwer verletzter Patienten ist integraler Bestandteil der Therapie, die mit dem initialen Schockraummanagement beginnt und bis zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung reicht. Es werden 3 Rehabilitationsphasen unterschieden, die in Frührehabilitation, Postakutrehabilitation und weiterführende Rehabilitation unterteilt werden. Aufgrund der sinkenden Mortalität nach Polytrauma hat sich der Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion von der alleinigen Frage des Überlebens auf die posttraumatische Lebensqualität erweitert. Dabei hat sich gezeigt, dass durch eine optimale Rehabilitation diese Lebensqualität substanziell verbessert werden kann. Zur quantitativen Messung der Lebensqualität schwer verletzter Patienten wurden verschiedene Instrumente, wie z. B. der Glasgow Outcome Score (GOS) oder der Short-Form-36 (SF-36), entwickelt. Ziel der aktuellen Bemühungen ist eine Optimierung des Rehabilitationsprozesses schwer verletzter Patienten zur Verbesserung der posttraumatischen Lebensqualität. Hierzu zählen neben einer von Anfang an geführten Rehabilitationsplanung die Etablierung eines Reha-Managers und die konsequente Nachverfolgung des einzelnen Falles.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Simmel S, Buhren V (2013) [Sequelae of severe injuries: consequences for trauma rehabilitation]. Chirurg 84:764–770. doi:10.1007/s00104-013-2579-8CrossRefPubMed Simmel S, Buhren V (2013) [Sequelae of severe injuries: consequences for trauma rehabilitation]. Chirurg 84:764–770. doi:10.1007/s00104-013-2579-8CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Heimes S (2013) Rehabilitation. In: Beise U, Heimes S, Schwarz W (Hrsg) Gesundheits- und Krankheitslehre. Springer-Verlag, Heidelberg Heimes S (2013) Rehabilitation. In: Beise U, Heimes S, Schwarz W (Hrsg) Gesundheits- und Krankheitslehre. Springer-Verlag, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al (2014) [Rehabilitation of severely injured patients in acute care hospitals: who is doing what? A nationwide survey in the Trauma Network DGU]. Rehabilitation 53:25–30. doi:10.1055/s-0033-1341458PubMed Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al (2014) [Rehabilitation of severely injured patients in acute care hospitals: who is doing what? A nationwide survey in the Trauma Network DGU]. Rehabilitation 53:25–30. doi:10.1055/s-0033-1341458PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kladny B (2015) Aktueller Stand und weitere Entwicklung stationärer und ambulanter Rehabilitation in Deutschland. Unfallchirurg 2/2015 Kladny B (2015) Aktueller Stand und weitere Entwicklung stationärer und ambulanter Rehabilitation in Deutschland. Unfallchirurg 2/2015
5.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C (2007) Grundlagen der Rehabilitation in Rehabilitation. Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren: Christoph Gutenbrunner, Jean-Jacques Glaesener Gutenbrunner C (2007) Grundlagen der Rehabilitation in Rehabilitation. Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren: Christoph Gutenbrunner, Jean-Jacques Glaesener
6.
Zurück zum Zitat Simmel S (2011) Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Orthop Prax 47(3):123 Simmel S (2011) Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Orthop Prax 47(3):123
7.
Zurück zum Zitat Stein V, Greitemann B (2005) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie – Methoden- Therapiestrategien- Behandlungsempfehlungen:370 Stein V, Greitemann B (2005) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie – Methoden- Therapiestrategien- Behandlungsempfehlungen:370
9.
Zurück zum Zitat Rockelein E, Lukasczik M, Neuderth S (2011) Current approaches in vocationally oriented medical rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:436–443. doi:10.1007/s00103-011-1239-8CrossRefPubMed Rockelein E, Lukasczik M, Neuderth S (2011) Current approaches in vocationally oriented medical rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:436–443. doi:10.1007/s00103-011-1239-8CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage R, Bruggemann S (2011) Changes in medical rehabilitation of the German statutory pension insurance scheme. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:404–410. doi:10.1007/s00103-011-1240-2CrossRefPubMed Buschmann-Steinhage R, Bruggemann S (2011) Changes in medical rehabilitation of the German statutory pension insurance scheme. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:404–410. doi:10.1007/s00103-011-1240-2CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E, Germann S et al (2012) Arbeitsplatzorientierte muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) – In der gesetzlichen Unfallversicherung – Brennpunkte der Hand- und Mikrochirurgie. Trauma Berufskrankh 2011:149–153CrossRef Lohsträter A, Froese E, Germann S et al (2012) Arbeitsplatzorientierte muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) – In der gesetzlichen Unfallversicherung – Brennpunkte der Hand- und Mikrochirurgie. Trauma Berufskrankh 2011:149–153CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung – Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen. Unfallchirurg 2/2015 Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung – Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen. Unfallchirurg 2/2015
13.
Zurück zum Zitat Wilke C, Froböse I (2001) Erweiterte ambulante Physiotherapie Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel von Hüftendoprothetik und Kniebandplastiken. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 3) :381–384 (©Springer-Verlag) Wilke C, Froböse I (2001) Erweiterte ambulante Physiotherapie Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel von Hüftendoprothetik und Kniebandplastiken. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 3) :381–384 (©Springer-Verlag)
14.
Zurück zum Zitat Schneider A (2001) Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)- Rechtfertigen sich die Kosten aus Sicht der Verwaltung? 3:385–387 (Springer-Verlag) Schneider A (2001) Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)- Rechtfertigen sich die Kosten aus Sicht der Verwaltung? 3:385–387 (Springer-Verlag)
15.
Zurück zum Zitat Settner M, Schofer M (2001) EAP aus medizinischer Sicht. Trauma Berufskrankh 3(Suppl 3), Springer-Verlag, S 378–380 Settner M, Schofer M (2001) EAP aus medizinischer Sicht. Trauma Berufskrankh 3(Suppl 3), Springer-Verlag, S 378–380
16.
Zurück zum Zitat Jonas HP (2012) Aspekte der Rehabilitation bei Patienten mit Polytrauma. Ganzheitliche Rehabilitation eine multiprofessionelle Aufgabe. Handbuch für die Praxis Jonas HP (2012) Aspekte der Rehabilitation bei Patienten mit Polytrauma. Ganzheitliche Rehabilitation eine multiprofessionelle Aufgabe. Handbuch für die Praxis
17.
Zurück zum Zitat Organisation WWH (1981) Disability, prevention and rehabilitation. World Health Organisation Technical Report Series, 668. Geneva Organisation WWH (1981) Disability, prevention and rehabilitation. World Health Organisation Technical Report Series, 668. Geneva
18.
Zurück zum Zitat Bochdansky T, Prager C, Ammer K (2002) Allgemeine Rehabilitation. Grundlagen und Prinzipien. ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 12/2, 2001 Bochdansky T, Prager C, Ammer K (2002) Allgemeine Rehabilitation. Grundlagen und Prinzipien. ÖZPMR. Österr Z Phys Med Rehabil 12/2, 2001
20.
Zurück zum Zitat V. DGfUe (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Weißbuch Schwerverletztenversorgung 2, erweiterte Auflage: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. V. DGfUe (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Weißbuch Schwerverletztenversorgung 2, erweiterte Auflage: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.
21.
Zurück zum Zitat Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12:194–198. doi:10.1007/s10039-010-1612-0 Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12:194–198. doi:10.1007/s10039-010-1612-0
22.
Zurück zum Zitat Fialka-Moser V, Pieber K, Herceg M et al (2013) Frührehabilitation an der Intensivstation. Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation: 2013. Springer-Verlag, Wien Fialka-Moser V, Pieber K, Herceg M et al (2013) Frührehabilitation an der Intensivstation. Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation: 2013. Springer-Verlag, Wien
23.
Zurück zum Zitat Kladny B (2011) Rehabilitation im TraumaNetzwerk DGU. Trauma Berufskrankh 13(Suppl 1):67–71. doi:10.1007/s10039-010-1686-8 Kladny B (2011) Rehabilitation im TraumaNetzwerk DGU. Trauma Berufskrankh 13(Suppl 1):67–71. doi:10.1007/s10039-010-1686-8
24.
Zurück zum Zitat Morsdorf P, Becker SC, Holstein JH et al (2014) [Quality of life after multiple trauma]. Chirurg 85:208, 210–204. doi:10.1007/s00104-013-2601-1 Morsdorf P, Becker SC, Holstein JH et al (2014) [Quality of life after multiple trauma]. Chirurg 85:208, 210–204. doi:10.1007/s00104-013-2601-1
25.
Zurück zum Zitat Grill E, Mittrach R, Muller M et al (2010) [Systematic review of measurement instruments and concepts used for functioning outcome in multiple trauma]. Unfallchirurg 113:448–455. doi:10.1007/s00113-010-1744-5CrossRefPubMed Grill E, Mittrach R, Muller M et al (2010) [Systematic review of measurement instruments and concepts used for functioning outcome in multiple trauma]. Unfallchirurg 113:448–455. doi:10.1007/s00113-010-1744-5CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pirente N, Bouillon B, Schafer B et al (2002) [Systematic development of a scale for determination of health-related quality of life in multiple trauma patients. The Polytrauma Outcome (POLO) Chart]. Unfallchirurg 105:413–422CrossRefPubMed Pirente N, Bouillon B, Schafer B et al (2002) [Systematic development of a scale for determination of health-related quality of life in multiple trauma patients. The Polytrauma Outcome (POLO) Chart]. Unfallchirurg 105:413–422CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Simmel S, Drisch S, Haag S et al (2013) [Long-term results after multiple trauma with ISS >/=25. Outcome and predictors of quality of life]. Chirurg 84:771–779. doi:10.1007/s00104-013-2479-yCrossRefPubMed Simmel S, Drisch S, Haag S et al (2013) [Long-term results after multiple trauma with ISS >/=25. Outcome and predictors of quality of life]. Chirurg 84:771–779. doi:10.1007/s00104-013-2479-yCrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Froese E, Lohsträter A, Haider E (2005) Netzwerkbildung Eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz des Rehabilitationsmanagements. Trauma Berufskrankh 2006 8:60–64. doi:101007/s10039-005-1075-x (Online publiziert: 23. Dezember 2005 © Springer Medizin Verlag) Froese E, Lohsträter A, Haider E (2005) Netzwerkbildung Eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz des Rehabilitationsmanagements. Trauma Berufskrankh 2006 8:60–64. doi:101007/s10039-005-1075-x (Online publiziert: 23. Dezember 2005 © Springer Medizin Verlag)
Metadaten
Titel
Rehabilitation nach Polytrauma
Definitionen und Behandlungspfade
verfasst von
Francesca von Matthey
Prof. Peter Biberthaler
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-015-3081-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Die Orthopädie 3/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.