Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 6/2019

21.08.2019 | Strahlentherapie | Gastroenterologie

Funktionelle Störungen am Enddarm nach Strahlentherapie

verfasst von: Prof. Dr. Jörn Gröne

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neoadjuvante Bestrahlung ist fester Bestandteil der multimodalen Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms mit nachgewiesenem Nutzen für die lokale Tumorkontrolle, nicht aber für das krankheitsfreie Überleben. Das Ausmaß des Einflusses der Bestrahlung auf die postoperative Darmfunktion und Lebensqualität bleibt jedoch umstritten. Es gibt zunehmende Hinweise darauf, dass neben der sphinktererhaltenden Resektion auch die präoperative Strahlentherapie isoliert die anorektale und urogenitale Funktion beeinträchtigen, zu anhaltenden dysfunktionellen Symptomen führten und die Lebensqualität erheblich beeinflussen kann. Neben den bedeutsamen Effekten der Strahlentherapie bei der Tumortherapie führt sie zu chronischen Zellschäden benachbarter Gewebe, die sich erst Wochen, Monate oder sogar Jahre nach Abschluss der Bestrahlung manifestieren. Fibrosierende Läsionen des Peritoneums sowie der Submukosa des Darms, und hier insbesondere von Arterien und Venen, sind die Folge und verursachen die langfristig für den Patienten funktionell relevanteren Störungen mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Strahlentherapie am Enddarm erhöht relevant das Risiko für die Ausbildung und Verstärkung anorektaler Funktionsstörungen und der erektilen Dysfunktion. Daher sollte die Indikation zur Bestrahlung wegen der Problematik des Overstagings und die daraus resultierende Überbehandlung mit dem unnötigen Risiko einer funktionellen Störung im Einzelfall kritisch geprüft werden. Bei gegebener Indikation ist die Aufklärung der Patienten über potenzielle postradiogene funktionelle Störungen und deren Behandlungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berthrong M, Fajardo LF (1981) Radiation injury in surgical pathology. Part II. Alimentary tract. Am J Surg Pathol 5:153–178CrossRef Berthrong M, Fajardo LF (1981) Radiation injury in surgical pathology. Part II. Alimentary tract. Am J Surg Pathol 5:153–178CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen TY, Wiltink LM, Nout RA, Meershoek-Klein Kranenbarg E, Laurberg S, Marijnen CA, van de Velde CJ (2015) Bowel function 14 years after preoperative short-course radiotherapy and total mesorectal excision for rectal cancer: report of a multicenter randomized trial. Clin Colorectal Cancer 14(2):106–114. https://doi.org/10.1016/j.clcc.2014.12.007. Epub 2014 Dec 31CrossRefPubMed Chen TY, Wiltink LM, Nout RA, Meershoek-Klein Kranenbarg E, Laurberg S, Marijnen CA, van de Velde CJ (2015) Bowel function 14 years after preoperative short-course radiotherapy and total mesorectal excision for rectal cancer: report of a multicenter randomized trial. Clin Colorectal Cancer 14(2):106–114. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​clcc.​2014.​12.​007. Epub 2014 Dec 31CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dahl O, Horn A, Morild I et al (1990) Low-dose preoperative radiation postpones recurrences in operable rectal cancer. Results of a randomized multicenter trial in western Norway. Cancer 66:2286–2294CrossRef Dahl O, Horn A, Morild I et al (1990) Low-dose preoperative radiation postpones recurrences in operable rectal cancer. Results of a randomized multicenter trial in western Norway. Cancer 66:2286–2294CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dahlberg M, Glimelius B, Graf W, Påhlman L (1998) Preoperative irradiation affects functional results after surgery for rectal cancer: results from a randomized study. Dis Colon Rectum 41:543–549CrossRef Dahlberg M, Glimelius B, Graf W, Påhlman L (1998) Preoperative irradiation affects functional results after surgery for rectal cancer: results from a randomized study. Dis Colon Rectum 41:543–549CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frykholm GJ, Glimelius B, Påhlman L (1993) Preoperative or postoperative irradiation in adenocarcinoma of the rectum: final treatment results of a randomized trial and an evaluation of late secondary effects. Dis Colon Rectum 36:564–572CrossRef Frykholm GJ, Glimelius B, Påhlman L (1993) Preoperative or postoperative irradiation in adenocarcinoma of the rectum: final treatment results of a randomized trial and an evaluation of late secondary effects. Dis Colon Rectum 36:564–572CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hendren SK, O’Connor BI, Liu M et al (2005) Prevalence of male and female sexual dysfunction is high following surgery for rectal cancer. Ann Surg 242:212–223CrossRef Hendren SK, O’Connor BI, Liu M et al (2005) Prevalence of male and female sexual dysfunction is high following surgery for rectal cancer. Ann Surg 242:212–223CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ma B, Gao P, Wang H et al (2017) What has preoperative radio(chemo)therapy brought to localized rectal cancer patients in terms of perioperative and long-term outcomes over the past decades? A systematic review and meta-analysis based on 41,121 patients. Int J Cancer 141:1052–1065. https://doi.org/10.1002/ijc.30805 CrossRefPubMed Ma B, Gao P, Wang H et al (2017) What has preoperative radio(chemo)therapy brought to localized rectal cancer patients in terms of perioperative and long-term outcomes over the past decades? A systematic review and meta-analysis based on 41,121 patients. Int J Cancer 141:1052–1065. https://​doi.​org/​10.​1002/​ijc.​30805 CrossRefPubMed
20.
22.
Zurück zum Zitat Prabhudesai AG, Cornes P, Glees JP, Kumar D (2005) Long-term morbidity following short-course, pre-operative radiotherapy and total mesorectal excision for rectal cancer. Surgeon 3:347–351CrossRef Prabhudesai AG, Cornes P, Glees JP, Kumar D (2005) Long-term morbidity following short-course, pre-operative radiotherapy and total mesorectal excision for rectal cancer. Surgeon 3:347–351CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sun W, Dou R, Chen J, Lai S, Zhang C, Ruan L, Kang L, Deng Y, Lan P, Wang L, Wang J (2019) Impact of long-course neoadjuvant radiation on postoperative low anterior resection syndrome and quality of life in rectal cancer: post hoc analysis of a randomized controlled trial. Ann Surg Oncol 26(3):746–755. https://doi.org/10.1245/s10434-018-07096-8 CrossRefPubMed Sun W, Dou R, Chen J, Lai S, Zhang C, Ruan L, Kang L, Deng Y, Lan P, Wang L, Wang J (2019) Impact of long-course neoadjuvant radiation on postoperative low anterior resection syndrome and quality of life in rectal cancer: post hoc analysis of a randomized controlled trial. Ann Surg Oncol 26(3):746–755. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-018-07096-8 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Berthrong M (1986) Pathologic changes secondary to radiation. World J Surg 10:155–170CrossRef Berthrong M (1986) Pathologic changes secondary to radiation. World J Surg 10:155–170CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schofield PF, Lupton EW (1989) The causation and clinical management of pelvic radiation disease. Springer, LondonCrossRef Schofield PF, Lupton EW (1989) The causation and clinical management of pelvic radiation disease. Springer, LondonCrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Störungen am Enddarm nach Strahlentherapie
verfasst von
Prof. Dr. Jörn Gröne
Publikationsdatum
21.08.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-019-00296-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Wiener klinisches Magazin 6/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009