Skip to main content
156 Suchergebnisse für:

DGHO 2021 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.10.2021 | DGHO 2021 | Teaser

    DGHO 2021

    Auf der Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie 2021 ging es einerseits um die großen Fragen der Onkologie. Andererseits auch um spezifische Fragestellungen. Neben der Debatte über angemessene Molekulardiagnostik wurde auch über ärztlich assistierten Suizid gesprochen. Im Dossier finden Sie unsere Highlights vom Kongress.

  2. 24.04.2024 | Multiples Myelom | News

    „Tsunami der Immuntherapie eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten beim Multiplen Myelom“

    Interview mit Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Universitätsklinikum Würzburg

    In den vergangenen Jahren haben innovative Substanzen völlig neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit einem Multiplen Myelom geschaffen. Prof. Hermann Einsele, Würzburg, spricht von einem „Tsunami der Immuntherapie“, mit dem sich die …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 08.12.2023 | Assistierter Suizid | ReviewPaper

    Erfahrungen und Bewertungen zur ärztlich assistierten Selbsttötung

    Erfahrungen und Bewertungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

    Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie hat im März 2021 eine Umfrage unter ihren Mitgliedern zu ärztlich assistierten Selbsttötung (ÄAS) durchgeführt. Darin wurden Erfahrungen zum Umgang mit ÄAS-Anfragen aber auch persönliche Einstellungen und Ansichten erfragt.

  5. 06.12.2022 | Hämatologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Mastozytose

    Mastozytose: Neue Therapieoption mit KIT D816V-Inhibitor

    “, anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Wien, Österreich, 7.

    Blueprint Medicines GmbH
  6. 16.02.2024 | Magenkarzinom | News
    Zukünftige Therapieoptionen

    Immuntherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom

    Das Transmembranprotein Claudin 18.2 (CLDN 18.2) wird bei etwa 33 % der Magentumoren durch eine Immunhistochemie-Anfärbung als positiv definiert. Zolbetuximab, ein monoklonaler IgG-Antikörper, der zur Zulassung bei der europäischen …

  7. Komplementäre Medizin trotz schlechter Evidenz? Eine ethische Bewertung

    Informierte Patientinnen und Patienten und deren Angehörige verspüren oft den Wunsch, selbst an ihrer Tumortherapie mitzuwirken. Diesem Wunsch trägt das Konzept der integrativen Onkologie Rechnung, indem sowohl konventionelle als auch nichtkonventionelle Therapien gemeinsam gedacht werden. Ein Ansatz, der Konflikten vorbeugen, die Patientenautonomie und das Vertrauen in die Medizin stärken kann.

  8. 20.11.2023 | Geriatrisches Assessment | ReviewPaper

    Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

    Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

  9. ANZEIGE
    13.12.2023 | Online-Artikel

    Synergien nutzen gegen Tumore

    Publikation Anzahl Patient:innen (n) Indikation Therapieabfolge Outcome Brückl et al., Transl Lung Cancer Res 2021 [12] 77 NSCLC ICI + CTx gefolgt von Ramucirumab + Docetaxel ORR: 32,5% mPFS: 3,9 Monate mOS: 7,5 Monate Brückl et al.

  10. 18.12.2023 | Brigatinib | ProductNotes

    infopharm

  11. 14.12.2023 | Brigatinib | ProductNotes
    ALK-positives nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

    Brigatinib schlägt früheren Standard

    In der Phase-III-Studie ALTA-1L überzeugte Brigatinib beim fortgeschrittenen ALK-positiven NSCLC.

  12. 06.12.2023 | Brigatinib | ProductNotes

    ALK-positives NSCLC: Brigatinib schlägt früheren Erstlinienstandard

  13. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 24.10.2023 | Hämatologie | EditorialNotes

    Mehr Chancengleichheit für eine bessere Versorgung

    Die Befragungsergebnisse legen nahe, die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf zu verbessern. Eine Option wäre die Einführung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle, die auch mit dem Krankenhauswesen vereinbar sind. Um das …

  15. 20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    (DGHO) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.

    Novocure GmbH
  16. 17.01.2023 | Epoetin alfa | ReviewPaper
    Patient mit Rotfärbung des Gesichts und Polyzythämie

    Vorgehen bei hohem Hämatokrit

    Ein 50-Jähriger klagt über quälenden Juckreiz nach dem Duschen und Rotfärbung des Gesichts ( Abb. 1 ). In der körperlichen Untersuchung imponiert ein arterieller Hypertonus (170 mmHg systolisch). Im Labor zeigt sich eine Erhöhung des Hämatokrits …

  17. 15.01.2023 | Solide Tumoren | ContinuingEducation

    CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

    Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

    Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

  18. 08.12.2022 | NSCLC | Report

    Fortgeschrittenes NSCLC: Molekulare Diagnostik bleibt herausfordernd

    Die Testung auf therapierelevante Biomarker ist leitliniengemäß fester Bestandteil bei der Erstdiagnose des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Im Zusammenhang mit der molekularpathologischen Analyse bestehen aber nach …

  19. 09.06.2022 | Antiemetische Therapie | ContinuingEducation

    CME: Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

    Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II

    Wie häufig und wie schwer Übelkeit oder Erbrechen nach einer Krebstherapie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher sollten Sie die antiemetische Prophylaxe an Wirkstoff, Dosierung, Zeitplan, Verabreichungsart oder personenbezogene Faktoren anpassen. 

  20. 08.09.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Sonderbericht | Online-Artikel
    Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

    Fokusthema Radiojod-refraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC)

    Mai 2022) Sung H et al., CA Cancer J Clin 2021, 71:209–249 Santoro M et al., Pathogenesis of thyroid carcinoma.

    Ipsen Pharma GmbH

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der geriatrischen Onkologie

Kompendium Internistische Onkologie
Alte Patienten mit Krebserkrankungen zu betreuen, ist keine Ausnahme, sondern wird in zunehmendem Umfang die Regel. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen und Krebstodesfälle in Deutschland, Österreich und der Schweiz demografiebedingt ansteigen. Da nicht nur Krebserkrankungen, sondern eine Vielzahl von gesundheitlichen Veränderungen altersabhängig gehäuft auftreten, kann eine gute Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen nur durch die Berücksichtigung all dieser Veränderungen im Rahmen der Behandlung der Krebserkrankung stattfinden. Nationale und internationale Fachgesellschaften empfehlen daher u. a. die Integration eines geriatrischen Assessments in die Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen. Es ist prognostisch relevant für das Auftreten von Toxizitäten und Überleben und verbessert Therapieentscheidungen. Zunehmend werden Therapieempfehlungen zur Behandlung von alten Patienten für die 3 Gruppen, „fit“, „vulnerabel“ und „frail“ gegeben, wobei diese Einteilungen je nach Erkrankung und Therapien unterschiedlich ausfallen. Ob Assessment-basierte Interventionen zu einer Verbesserung des Überlebens führen, ist weiterhin offen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.