Skip to main content
110 Suchergebnisse für:

Sakrokolpopexie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.03.2022 | Hysterektomie | ReviewPaper

    Robotische Sakrokolpopexie

    Aufgrund der immer älter werdenden Population und der längeren Lebenserwartung bei Frauen steigt die Inzidenz des „pelvic organ prolapse“ (POP) mit einem Lebenszeitrisiko für eine operative Behandlung auf 13–20 % [ 1 ]. Die Behandlung des POP …

  2. 10.07.2018 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    Osteomyelitis nach Sakrokolpopexie: So gehen Sie vor

    Ursache für Gangunsicherheit und Rückenschmerzen

    Osteomyelitiden nach Sakrokolpopexien stellen eine seltene Komplikation dar, die für die Betroffenen meist umfangreiche Therapien nach sich ziehen: Nachoperationen mit oft persistierenden Beschwerden, Schmerzen oder gar Invalidität können Folgen sein. Wir diskutieren diese Komplikation anhand eines eigenen Falles und geben einen Überblick zur Literatur.

  3. 07.09.2016 | Sakrokolpopexie | OriginalPaper

    Rektovaginale Fistel durch Mesh-Migration nach Sakrokolpopexie

    Die Verwendung von synthetischen Netzen zur Beckenbodenrekonstruktion ist mit dem Risiko einer Netzerosion in Nachbarorgane verbunden. Wir berichten über den Fall einer Patientin, die 9 Jahre nach netzgestützter Sakrokolpopexie eine rektovaginale …

  4. 21.05.2024 | Sakrokolpopexie | Report

    Robotische OP-Technik: maximale Präzision bei Beckenbodenchirurgie

  5. Open Access 28.12.2023 | OriginalPaper

    Evaluierung des GeSRU-Steps-Lehrvideokonzepts (German Society of Residents in Urology e. V.)

    Die German Society of Residents in Urology e. V. (GeSRU) stellt eine kostenfreie Lehrvideoplattform mit Operationslehrvideos bereit ( steps.gesru.de ), um eine zeitgerechte Ausbildung zu ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der …

  6. Open Access 12.09.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des postoperativen Beckenbodens

    Die Häufigkeit des Genitaldeszensus hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter beispielsweise das Alter, die Anzahl der vorangegangenen vaginalen Geburten und das Gewicht einer Frau [ 4 ], wobei geschätzt wird, dass Frauen im Laufe ihres Lebens …

  7. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Sakrokolpopexie – pro laparoskopisch

    Innovative Techniken verströmen eine magische Anziehungskraft, sowohl auf Ärzte als auch auf Patienten. Die Anzahl der roboterassistierten Operationen weltweit hat sich in den Jahren 2007–2010 von 80.000 auf 205.000 Eingriffen nahezu verdreifacht.

  8. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Sakrokolpopexie – pro robotisch

    Die Sakrokolpopexie ist als Standardoperation zur Korrektur des vaginalen Prolapses der Beckenorgane aller drei Kompartimente geeignet und kann auch minimal-invasiv mit gleicher Effektivität wie beim offenen Zugangsweg durchgeführt werden.

  9. 01.03.2015 | OriginalPaper

    Allgemeine und methodenspezifische Komplikationen der Sakrokolpopexie

    Die Sakrokolpopexie gilt als Goldstandard zur operativen Therapie höhergradiger Vorfallerkrankungen ungeachtet der Lokalisation des defekten Kompartiments. Bei korrekter Indikationsstellung zeichnet sie sich durch eine exzellente …

  10. 01.02.2002 | OriginalPaper

    Abdominale Sakrokolpopexie versus vaginale sakrospinale Fixation

    Mit der abdominalen Sakrokolpopexie und der vaginalen sakrospinalen Fixation stehen 2 gut etablierte und standardisierte Operationsverfahren zur Therapie des Scheidenblindsackvorfalls zur Verfügung. Beide Methoden bieten Vorteile, sodass eine …

  11. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Kommentar zur Sakrokolpopexie – laparoskopisch vs. robotisch

  12. 11.07.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Der Stellenwert der Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik

    Die passende Technik für jede Indikation

    Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung – wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unterer Harntrakt: Harnblase

    Eingriffe an der Harnblase sind im Säuglings- und Kindesalter zumeist angeborenen Fehlbildungen oder ReifestörungenReifestörungen von Harnblase und Harnleiter geschuldet. Zu den häufigsten Ursachen zählen der vesikoureterorenale …

    verfasst von:
    Georgios Gakis, Christian Hampel, Claudia Neissner, Carsten Ohlmann,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  14. 03.09.2021 | Rektozele | ReviewPaper

    Il pavimento pelvico non esiste – transanale Verfahren in der Behandlung des obstruktiven Defäkationssyndroms und Descensus perinei

    Seit 25 Jahren werden geklammerte transanale Resektionsverfahren angewandt. Um die Jahrtausendwende haben sich transanale Operationen bei obstruktiven Stuhlentleerungsstörungen etabliert. Ausgehend von der Mukosaresektion in Staplertechnik …

  15. 05.04.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Welche Möglichkeiten bietet die Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik?

    Die passende Technik für jede Indikation

    Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung - wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

  16. 20.05.2020 | Hysterektomie | ReviewPaper

    Robotics – „smart medicine“ in der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie

    Roboterunterstützung findet zunehmende Verbreitung in der minimal-invasiven Chirurgie. Schnelle Erlernbarkeit, intuitive Bedienung, verbesserte Ergonomie und die Integration künstlicher Intelligenz (AI) erweitern die Möglichkeiten der klassischen …

  17. 17.02.2020 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz

    Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und …

  18. 10.06.2021 | Rektozele | ReviewPaper

    Urogynäkologie meets Koloproktologie

    Befunde und Symptome

    Zu Beckenbodendysfunktionen gehören auch Stuhlentleerungsstörungen und sexuelle Probleme. Um die Assoziation von anorektalen Symptomen, Rektozele und Sexualfunktion zu untersuchen, erfolgte eine sekundäre Datenanalyse von urogynäkologischen …

  19. 04.06.2021 | Begutachtung | OriginalPaper

    Fehlerarten und Fehlerschäden in der Urologie: Ergebnisse von Begutachtungen 1999–2019

    Erfolge entstehen durch die Vermeidung von Fehlern. Ärztliche Bemühungen beinhalten eine Vielzahl vielfältiger Aufgaben, Probleme und Risiken. Hierzu gehören die Arten der Erkrankungen und der daran Leidenden, die Arten der Behandlungen und deren …

  20. 11.06.2021 | Zervixkarzinom | EditorialNotes

    Interdisziplinäre Behandlung gynäkologischer Erkrankungen im proktologischen Kontext

    Während schwere geburtstraumatische Verletzungen des Beckenbodens und Fisteln, insbesondere in Afrika, einen hohen Stellenwert besitzen, sind diese in Deutschland ein seltenes Ereignis. Jedoch ist das Beckenbodentrauma in der Geburtshilfe auch in …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Operative Eingriffe: Vagina

Die Gynäkologie
Das Kapitel Operative Eingriffe an der Vagina umfasst zunächst die Korrektur vaginaler Fehlbildungen. Anschließend werden eingehend die urogynäkologischen Operationen behandelt, da aufgrund des demografischen Wandels Senkungsbeschwerden und Inkontinenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Lebenszeitrisiko einer Frau, sich aufgrund dieser beiden Symptomkomplexe einer Operation unterziehen zu müssen, wird mit 20 % angegeben. Die sekundäre Versorgung von Dammrissen und das primäre Karzinom der Vagina werden kurz erläutert in den folgenden Abschnitten. Abschließend wird auf urogenitale Fisteln, deren klinische Bedeutung und Management eingegangen. Die aktuelle Entwicklung führte letztlich zur Erwähnung von Lifestyle-Operationen der Vagina am Ende dieses Kapitels.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.