Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2016

01.03.2016 | Originalien

Untersuchung des Farbsehens bei akuter einseitiger Neuritis nervi optici mittels eines webbasierten Farbsehtests

verfasst von: PD Dr. J. Kuchenbecker, M. Blum, F. Paul

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei akuter einseitiger Neuritis nervi optici (NNO) kommt es neben einer Visusminderung und Störung des Kontrastsehens häufig auch zur Farbsehstörung. Mittels eines webbasierten Farbsehtests soll geprüft werden, ob sich dieser auch zur Detektion einer erworbenen Farbsehstörung bei NNO eignet und welche Tafeln dafür besonders geeignet sind.

Methode

Bei 12 Patienten mit akuter einseitiger NNO wurde unter definierten Untersuchungsbedingungen zunächst am betroffenen Auge und dann am Partnerauge ein webbasierter Farbsehtest (www.​farbsehtest.​de) mit 25 Farbtafeln (16 Velhagen/Broschmann- und 9 Ishihara-Farbtafeln) durchgeführt.

Ergebnisse

Der mittlere bestkorrigierte Fernvisus betrug bei den Patienten am NNO-Auge 0,36 ± 0,20 und 1,0 ± 0,1 am anderen Auge. Die Anzahl der falschen Tafeln korrelierte mit dem Visus. Am NNO-Auge wurden insgesamt 134 Tafeln richtig und 166 Tafeln falsch erkannt, während am anderen Auge 276 Tafeln richtig und 24 Tafeln falsch erkannt wurden. Die beiden Blau/gelb-Tafeln wurden am NNO-Auge 14-mal richtig und 10-mal falsch sowie mit dem anderen Auge 24-mal richtig und keinmal falsch erkannt. Die Velhagen/Broschmann-Tafeln wurden mit dem NNO-Auge im Vergleich zu den Ishihara-Tafeln signifikant häufiger falsch erkannt. Es wurden 4 von 16 Velhagen/Broschmann- und 5 von 9 Ishihara-Tafeln ermittelt, die zwischen NNO-Auge und dem Partnerauge keinen statistisch signifikanten Unterschied aufwiesen.

Schlussfolgerungen

Die Häufigkeit der Anzahl der Fehlertafeln korrelierte mit der Visusminderung. Sowohl Rot/grün- als auch Blau/gelb-Tafeln wurden signifikant häufiger mit dem NNO-Auge falsch erkannt, wobei die Velhagen/Broschmann-Farbtafeln signifikant häufiger als die Ishihara-Farbtafeln falsch erkannt wurden. Der webbasierte Farbsehtest kann unter definierten Untersuchungsbedingungen auch zur Detektion von erworbenen Farbsehstörungen wie bei der NNO eingesetzt werden, wobei noch eine Optimierung des Tests durch eine veränderte Tafelzusammenstellung möglich ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research – limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10:403–414CrossRefPubMed Bach M, Meigen T, Strasburger H (1997) Raster-scan cathode-ray tubes for vision research – limits of resolution in space, time and intensity, and some solutions. Spat Vis 10:403–414CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bock M, Brandt AU, Kuchenbecker J et al (2012) Impairment of contrast visual acuity as a functional correlate of retinal nerve fibre layer thinning and total macular volume reduction in multiple sclerosis. Br J Ophthalmol 96:62–67CrossRefPubMed Bock M, Brandt AU, Kuchenbecker J et al (2012) Impairment of contrast visual acuity as a functional correlate of retinal nerve fibre layer thinning and total macular volume reduction in multiple sclerosis. Br J Ophthalmol 96:62–67CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Braun F, Wilhelm H (2010) Colour comparison tests in unilateral optic neuropathies. Klin Monbl Augenheilkd 227:852–856CrossRefPubMed Braun F, Wilhelm H (2010) Colour comparison tests in unilateral optic neuropathies. Klin Monbl Augenheilkd 227:852–856CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brandt AU, Oberwahrenbrock T, Ringelstein M et al (2011) Primary retinal pathology in multiple sclerosis as detected by optical coherence tomography. Brain 134:e193 (author reply e194)CrossRefPubMed Brandt AU, Oberwahrenbrock T, Ringelstein M et al (2011) Primary retinal pathology in multiple sclerosis as detected by optical coherence tomography. Brain 134:e193 (author reply e194)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dain SJ, Rammohan KW, Benes SC et al (1990) Chromatic, spatial, and temporal losses of sensitivity in multiple sclerosis. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:548–558PubMed Dain SJ, Rammohan KW, Benes SC et al (1990) Chromatic, spatial, and temporal losses of sensitivity in multiple sclerosis. Invest Ophthalmol Vis Sci 31:548–558PubMed
6.
Zurück zum Zitat Danesh-Meyer HV, Papchenko TL, Savino PJ et al (2007) Brightness sensitivity and color perception as predictors of relative afferent pupillary defect. Invest Ophthalmol Vis Sci 48:3616–3621CrossRefPubMed Danesh-Meyer HV, Papchenko TL, Savino PJ et al (2007) Brightness sensitivity and color perception as predictors of relative afferent pupillary defect. Invest Ophthalmol Vis Sci 48:3616–3621CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Erb C, Fahle M (2006) Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen. Teil I: Grundlagen. Ophthalmologe 103:349–360CrossRefPubMed Erb C, Fahle M (2006) Farbensehen und erworbene Farbsinnstörungen. Teil I: Grundlagen. Ophthalmologe 103:349–360CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frederiksen J, Larsson H, Olesen J et al (1986) Evaluation of the visual system in multiple sclerosis. II. Colour vision. Acta Neurol Scand 74:203–209CrossRefPubMed Frederiksen J, Larsson H, Olesen J et al (1986) Evaluation of the visual system in multiple sclerosis. II. Colour vision. Acta Neurol Scand 74:203–209CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Griffin JF, Wray SH (1978) Acquired color vision defects in retrobulbar neuritis. Am J Ophthalmol 86:193–201CrossRefPubMed Griffin JF, Wray SH (1978) Acquired color vision defects in retrobulbar neuritis. Am J Ophthalmol 86:193–201CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gundogan FC, Tas A, Altun S et al (2013) Color vision versus pattern visual evoked potentials in the assessment of subclinical optic pathway involvement in multiple sclerosis. Indian J Ophthalmol 61:100–103CrossRefPubMedPubMedCentral Gundogan FC, Tas A, Altun S et al (2013) Color vision versus pattern visual evoked potentials in the assessment of subclinical optic pathway involvement in multiple sclerosis. Indian J Ophthalmol 61:100–103CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Harrison AC, Becker WJ, Stell WK (1987) Colour vision abnormalities in multiple sclerosis. Can J Neurol Sci 14:279–285PubMed Harrison AC, Becker WJ, Stell WK (1987) Colour vision abnormalities in multiple sclerosis. Can J Neurol Sci 14:279–285PubMed
12.
Zurück zum Zitat Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke Verlag, Stuttgart Heinsius E (1973) Die Farbsinnstörungen und ihre Prüfung in der Praxis. Enke Verlag, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann A, Menozzi M (1998) Computer-basierte Bestimmung von Rot/Grün-Farbanomalien. Biomed Tech (Berl) 43:124–132CrossRef Hoffmann A, Menozzi M (1998) Computer-basierte Bestimmung von Rot/Grün-Farbanomalien. Biomed Tech (Berl) 43:124–132CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hyon JY, Lee JH, Wee WR (2005) Shift of colorimetric values in ishihara pseudoisochromatic plates with plate aging. Korean J Ophthalmol 19:145–148CrossRefPubMed Hyon JY, Lee JH, Wee WR (2005) Shift of colorimetric values in ishihara pseudoisochromatic plates with plate aging. Korean J Ophthalmol 19:145–148CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ishihara S (1978) Tests for colour-blindness, 24 plates. Kanehara Co. Ltd., Tokio Ishihara S (1978) Tests for colour-blindness, 24 plates. Kanehara Co. Ltd., Tokio
16.
Zurück zum Zitat Kaufhold F, Zimmermann H, Schneider E et al (2013) Optic neuritis is associated with inner nuclear layer thickening and microcystic macular edema independently of multiple sclerosis. PloS One 8:e71145CrossRefPubMedPubMedCentral Kaufhold F, Zimmermann H, Schneider E et al (2013) Optic neuritis is associated with inner nuclear layer thickening and microcystic macular edema independently of multiple sclerosis. PloS One 8:e71145CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat King-Smith PE, Vingrys AJ, Benes SC (1987) Visual tresholds measured with color video monitors. Color Res Appl 12:73–80CrossRef King-Smith PE, Vingrys AJ, Benes SC (1987) Visual tresholds measured with color video monitors. Color Res Appl 12:73–80CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Krastel H, Kolling G, Schiefer U et al (2009) Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Ophthalmologe 106:1083–1102CrossRefPubMed Krastel H, Kolling G, Schiefer U et al (2009) Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns. Ophthalmologe 106:1083–1102CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Broschmann D (2014) Plates for color vision testing. Thieme, Stuttgart Kuchenbecker J, Broschmann D (2014) Plates for color vision testing. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Lindner H, Behrens-Baumann W (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Testung visueller Funktionen mittels Internet. Ophthalmologe 99:866–871CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Lindner H, Behrens-Baumann W (2002) Möglichkeiten und Grenzen der Testung visueller Funktionen mittels Internet. Ophthalmologe 99:866–871CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Nicklas S, Behrens-Baumann W (2010) Colourimetric analysis of three editions of the Velhagen-Broschmann pseudoisochromatic colour plates. Ophthalmologica 224:47–54CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Nicklas S, Behrens-Baumann W (2010) Colourimetric analysis of three editions of the Velhagen-Broschmann pseudoisochromatic colour plates. Ophthalmologica 224:47–54CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Roehl F, Bernarding J et al (2010) Test-retest reliability of a web-based colour vision test. Klin Monbl Augenheilkd 227:892–896CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Roehl F, Bernarding J et al (2010) Test-retest reliability of a web-based colour vision test. Klin Monbl Augenheilkd 227:892–896CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Rohl FW, Wesselburg A et al (2007) Validity of a web-based color vision test for screening examinations of color vision. Ophthalmologe 104:47–53CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Rohl FW, Wesselburg A et al (2007) Validity of a web-based color vision test for screening examinations of color vision. Ophthalmologe 104:47–53CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Röhl FW, Weßelburg A et al (2007) Untersuchungen zur Validität eines web-basierten Farbsehtest für Screeninguntersuchungen des Farbensehens. Ophthalmologe 104:47–53CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Röhl FW, Weßelburg A et al (2007) Untersuchungen zur Validität eines web-basierten Farbsehtest für Screeninguntersuchungen des Farbensehens. Ophthalmologe 104:47–53CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kuchenbecker J, Wecke T, Wiermer R et al (2004) Investigation of color vision using a web-based color vision test. Ophthalmologe 101:278–284CrossRefPubMed Kuchenbecker J, Wecke T, Wiermer R et al (2004) Investigation of color vision using a web-based color vision test. Ophthalmologe 101:278–284CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Lee DY, Honson M (2003) Chromatic variation of Ishihara diagnostic plates. Col Res Appl 28:267–276CrossRef Lee DY, Honson M (2003) Chromatic variation of Ishihara diagnostic plates. Col Res Appl 28:267–276CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Merle H, Olindo S, Donnio A et al (2010) Retinal nerve fiber layer thickness and spatial and temporal contrast sensitivity in multiple sclerosis. Eur J Ophthalmol 20:158–166PubMed Merle H, Olindo S, Donnio A et al (2010) Retinal nerve fiber layer thickness and spatial and temporal contrast sensitivity in multiple sclerosis. Eur J Ophthalmol 20:158–166PubMed
28.
Zurück zum Zitat Mollon JD, Baker MR (1995) The use of CRT displays in research on colour vision. In: Drum B (Hrsg) Colour vision deficiences XII. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, S 423–444 Mollon JD, Baker MR (1995) The use of CRT displays in research on colour vision. In: Drum B (Hrsg) Colour vision deficiences XII. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, S 423–444
29.
Zurück zum Zitat Moura AL, Teixeira RA, Oiwa NN et al (2008) Chromatic discrimination losses in multiple sclerosis patients with and without optic neuritis using the Cambridge Colour Test. Vis Neurosci 25:463–468CrossRefPubMed Moura AL, Teixeira RA, Oiwa NN et al (2008) Chromatic discrimination losses in multiple sclerosis patients with and without optic neuritis using the Cambridge Colour Test. Vis Neurosci 25:463–468CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Mullen KT, Plant GT (1986) Colour and luminance vision in human optic neuritis. Brain 109(Pt 1):1–13CrossRefPubMed Mullen KT, Plant GT (1986) Colour and luminance vision in human optic neuritis. Brain 109(Pt 1):1–13CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Oberwahrenbrock T, Ringelstein M, Jentschke S et al (2013) Retinal ganglion cell and inner plexiform layer thinning in clinically isolated syndrome. Mult Scler 19:1887–1895CrossRefPubMed Oberwahrenbrock T, Ringelstein M, Jentschke S et al (2013) Retinal ganglion cell and inner plexiform layer thinning in clinically isolated syndrome. Mult Scler 19:1887–1895CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Optic Neuritis Study Group (1991) The clinical profile of optic neuritis: experience of the optic neuritis treatment trail. Arch Ophthalmol 109:1673–1678CrossRef Optic Neuritis Study Group (1991) The clinical profile of optic neuritis: experience of the optic neuritis treatment trail. Arch Ophthalmol 109:1673–1678CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Petzold A, Wattjes MP, Costello F et al (2014) The investigation of acute optic neuritis: a review and proposed protocol. Nat Rev Neurol 10:447–458CrossRefPubMed Petzold A, Wattjes MP, Costello F et al (2014) The investigation of acute optic neuritis: a review and proposed protocol. Nat Rev Neurol 10:447–458CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Schneck ME, Haegerstrom-Portnoy G (1997) Color vision defect type and spatial vision in the optic neuritis treatment trial. Invest Ophthalmol Vis Sci 38:2278–2289PubMed Schneck ME, Haegerstrom-Portnoy G (1997) Color vision defect type and spatial vision in the optic neuritis treatment trial. Invest Ophthalmol Vis Sci 38:2278–2289PubMed
35.
Zurück zum Zitat Steinmetz RD, Kearns TP (1956) H-R-R pseudo-isochromatic plates; as a diagnostic aid in retrobulbar neuritis of multiple sclerosis. Am J Ophthalmol 41:833–837CrossRefPubMed Steinmetz RD, Kearns TP (1956) H-R-R pseudo-isochromatic plates; as a diagnostic aid in retrobulbar neuritis of multiple sclerosis. Am J Ophthalmol 41:833–837CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Velhagen K, Broschmann D (1995) Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes. Thieme, Stuttgart Velhagen K, Broschmann D (1995) Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes. Thieme, Stuttgart
38.
Zurück zum Zitat Villoslada P, Cuneo A, Gelfand J et al (2012) Color vision is strongly associated with retinal thinning in multiple sclerosis. Mult Scler 18:991–999CrossRefPubMed Villoslada P, Cuneo A, Gelfand J et al (2012) Color vision is strongly associated with retinal thinning in multiple sclerosis. Mult Scler 18:991–999CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Untersuchung des Farbsehens bei akuter einseitiger Neuritis nervi optici mittels eines webbasierten Farbsehtests
verfasst von
PD Dr. J. Kuchenbecker
M. Blum
F. Paul
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0108-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Ophthalmologe 3/2016 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Uveitis

CME Zertifizierte Fortbildung

Nystagmus

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.