Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2008

01.05.2008 | Kasuistiken

Varizella-zoster-Virus-assoziierte Skleromalazie

verfasst von: Dr. E. Yoeruek, C.M.E. Deuter, P. Szurman, O. Tatar, M. Zierhut

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Skleromalazien treten gewöhnlich als Folge einer Vaskulitis im Rahmen von systemischen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, insbesondere als Spätzeichen einer rheumatoiden Arthritis, auf.

Fallbeschreibung

Eine 67-jährige Patientin stellte sich im Juli 2006 mit der Überweisungsdiagnose eines schnell wachsenden, lividen Bindehauttumors am medialen Lidwinkel des linken Auges vor. Vorangegangen (16 Monate zuvor) war eine Keratouveitis und Trabekulitis bei einem Zoster ophthalmicus. Nach spaltlampenmikroskopischer Untersuchung, Beurteilung der Kammerwinkelstrukturen und Ausschluss einer systemischem Grunderkrankung stellten wir die Diagnose einer Varizella-zoster-Virus- (VZV-) assoziierten Skleromalazie. Wir begannen eine systemische Therapie mit Aciclovir (5×800 mg tgl.) sowie Prednisolon (30 mg tgl.). Bereits nach 1 Woche zeigte sich eine Besserung des Befunds mit rückläufigem Vorderkammerreiz und beginnender Fibrosierung des atrophen Skleraareals.

Schlussfolgerung

Gewöhnlich treten Atrophien der Sklera als Spätzeichen bei Systemerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis auf, können jedoch auch infektiöser Genese sein. Über Varizella-zoster-Virus-assoziierte Skleromalazien ist in der Literatur in Einzelfällen berichtet worden. Die Skleromalazie stellt eine ernst zu nehmende Visus bedrohende Komplikation des Zoster ophthalmicus dar, die auf eine kombinierte systemische antivirale und antiinflammatorische Therapie gut reagiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Denk PO, Rohrbach JM, Thiel HJ et al. (1997) Neue klinische und epidemiologische Aspekte von Episkleritis und Skleritis. Ophthalmologe 94: 202–205PubMedCrossRef Denk PO, Rohrbach JM, Thiel HJ et al. (1997) Neue klinische und epidemiologische Aspekte von Episkleritis und Skleritis. Ophthalmologe 94: 202–205PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dugmore W (1997) Intercalary staphyloma in a case of herpes Zoster ophthalmicus. Br J Ophthalmol 51: 350–351CrossRef Dugmore W (1997) Intercalary staphyloma in a case of herpes Zoster ophthalmicus. Br J Ophthalmol 51: 350–351CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hedges TR, Albert DM (1982) The progression of the ocular abnormalities of herpes zoster-histopathologic observations of nine cases ophthalmology. Ophthalmology 89: 165–177PubMed Hedges TR, Albert DM (1982) The progression of the ocular abnormalities of herpes zoster-histopathologic observations of nine cases ophthalmology. Ophthalmology 89: 165–177PubMed
4.
Zurück zum Zitat Doyle PW, Gibson G, Dohlmann CL (1983) Herpes Zoster ophthalmicus with contralateral hemiplegia: Identification of cause. Ann Neurol 14: 84–85PubMedCrossRef Doyle PW, Gibson G, Dohlmann CL (1983) Herpes Zoster ophthalmicus with contralateral hemiplegia: Identification of cause. Ann Neurol 14: 84–85PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Strommen GL, Pucino F, Tight RR et al. (1988) Human infection with herpes zoster: Etiology, pathophysiology, diagnosis, clinical course, and treatment. Pharmacotherapy 8: 52–68PubMed Strommen GL, Pucino F, Tight RR et al. (1988) Human infection with herpes zoster: Etiology, pathophysiology, diagnosis, clinical course, and treatment. Pharmacotherapy 8: 52–68PubMed
6.
Zurück zum Zitat Van de Hoeve J (1934) Scleromalacia perforans. Ned T Geneesk 75: 4733 Van de Hoeve J (1934) Scleromalacia perforans. Ned T Geneesk 75: 4733
7.
Zurück zum Zitat Womack LW, Liesegang TJ (1983) Complications of herpes Zoster ophthalmicus. Arch Ophthalmol 101: 42–45PubMed Womack LW, Liesegang TJ (1983) Complications of herpes Zoster ophthalmicus. Arch Ophthalmol 101: 42–45PubMed
Metadaten
Titel
Varizella-zoster-Virus-assoziierte Skleromalazie
verfasst von
Dr. E. Yoeruek
C.M.E. Deuter
P. Szurman
O. Tatar
M. Zierhut
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-007-1542-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Ophthalmologie 5/2008 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Diagnostik und Therapie der Migräne

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.