Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 9/2006

01.09.2006 | Kasuistik

Vernarbende Tinea profunda des Mons pubis durch Trichophyton verrucosum

verfasst von: S. Grunewald, U. Paasch, Y. Gräser, H.-J. Glander, J. C. Simon, PD Dr. P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Studentin der Veterinärmedizin entwickelte 2 Monate nach einem geburtshilflichen Praktikum in einem Rinderstall eine tiefe Trichophytie am Mons pubis. Kulturell ließ sich ein langsam wachsender, weißer Dermatophyt nachweisen, der zunächst als Trichophyton mentagrophytes identifiziert wurde. Die aufgrund der ungewöhnlichen Lokalisation durchgeführte molekularbiologische Differenzierung mittels Sequenzierung variabler ribosomaler Genabschnitte ergab die Spezies Trichophyton verrucosum. Unter systemischer antimykotischer Therapie heilten die entzündlichen Hautveränderungen unter Zurücklassen einer vernarbenden Alopezie ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckheinrich P, Nenoff P, Rytter M, Haustein UF (2001) Tinea corporis und Kerion Celsi des Mons pubis durch Trichophyton mentagrophytes. Akt Dermatol 27:37–41CrossRef Beckheinrich P, Nenoff P, Rytter M, Haustein UF (2001) Tinea corporis und Kerion Celsi des Mons pubis durch Trichophyton mentagrophytes. Akt Dermatol 27:37–41CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Czaika V, Tietz HJ, Schulze P, Sterry W (1998) Dermatomycosis caused by Trichophyton verrucosum in mother and child. Hautarzt 49:576–580CrossRefPubMed Czaika V, Tietz HJ, Schulze P, Sterry W (1998) Dermatomycosis caused by Trichophyton verrucosum in mother and child. Hautarzt 49:576–580CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2000) Atlas of clinical fungi, 2nd edn. Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, The Netherlands & Universitat Rovira i Virgili, Reus, Spain De Hoog GS, Guarro J, Gené J, Figueras MJ (2000) Atlas of clinical fungi, 2nd edn. Centraalbureau voor Schimmelcultures, Utrecht, The Netherlands & Universitat Rovira i Virgili, Reus, Spain
4.
Zurück zum Zitat Gräser Y, Kuipers A, Presber W, de Hoog S (1999) Molecular taxonomy of Trichophyton mentagrophytes and T. tonsurans. Med Mycol 37:315–330CrossRefPubMed Gräser Y, Kuipers A, Presber W, de Hoog S (1999) Molecular taxonomy of Trichophyton mentagrophytes and T. tonsurans. Med Mycol 37:315–330CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Krajden S (1997) Dermatophytes: epidemiology and clinical features. In: Kane J, Summerbell R, Sigler L, Krajden S, Land G (eds) Laboratory handbook of dermatophytes. Star Publishing Company, Belmont, USA, pp 5–32 Krajden S (1997) Dermatophytes: epidemiology and clinical features. In: Kane J, Summerbell R, Sigler L, Krajden S, Land G (eds) Laboratory handbook of dermatophytes. Star Publishing Company, Belmont, USA, pp 5–32
6.
Zurück zum Zitat Mayer J, Schmitt A, Bröcker EB, Reischl U (2001) Rapid cycle real time PCR for early diagnosis of infections due to Trichophyton verrucosum. Mycoses 44:213 Mayer J, Schmitt A, Bröcker EB, Reischl U (2001) Rapid cycle real time PCR for early diagnosis of infections due to Trichophyton verrucosum. Mycoses 44:213
7.
Zurück zum Zitat Mustoe TA, Cooter RD, Gold MH et al. (2002) International Advisory Panel on Scar Management. International clinical recommendations on scar management. Plast Reconstr Surg 110(2):560–571CrossRefPubMed Mustoe TA, Cooter RD, Gold MH et al. (2002) International Advisory Panel on Scar Management. International clinical recommendations on scar management. Plast Reconstr Surg 110(2):560–571CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schönborn C (1962) Trichophyton verrucosum, Trichophytie-Erreger bei Mensch und Tier. Med Bild 5:113–118 Schönborn C (1962) Trichophyton verrucosum, Trichophytie-Erreger bei Mensch und Tier. Med Bild 5:113–118
9.
Zurück zum Zitat Schröder G (1993) Dermatophytenflora bei Patienten mit Dermatomykosen in Vorpommern (Analyse positiver Pilzbefunde von 1985–1992). Hautnah Myk 2:44–46 Schröder G (1993) Dermatophytenflora bei Patienten mit Dermatomykosen in Vorpommern (Analyse positiver Pilzbefunde von 1985–1992). Hautnah Myk 2:44–46
10.
Zurück zum Zitat Seebacher C (2001) Dermatomykosen, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Seebacher C (2001) Dermatomykosen, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
Metadaten
Titel
Vernarbende Tinea profunda des Mons pubis durch Trichophyton verrucosum
verfasst von
S. Grunewald
U. Paasch
Y. Gräser
H.-J. Glander
J. C. Simon
PD Dr. P. Nenoff
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-1066-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Hautarzt 9/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft (DSTDG)

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.