Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

06.03.2018 | Übersichten

Versorgung von frischen Beugesehnenverletzungen

verfasst von: Dr. med. univ. I. A. Ederer, A. Nusche, A. Daigeler, C. Bösch

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der chirurgischen Versorgung von Beugesehnenverletzungen ist die frühzeitige Wiederherstellung der Kontinuität durch eine ausreichend stabile Naht, um eine frühfunktionelle passive oder aktive Behandlung zu erlauben und so Adhäsionen der Sehne – insbesondere im osteofibrösen Kanal der Finger – zu vermeiden. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Nahttechniken in den unterschiedlichsten Modifikationen beschrieben. Im Sinne „je mehr Nahtmaterial, desto stabiler“ wurde der Fokus auf die Erhöhung der Stranganzahl der Kernnaht gelegt, um frühzeitig aktive Nachbehandlungskonzepte zu erlauben. Trotz der höheren initialen biomechanischen Stabilität dieser Nahttechniken in experimentellen Studien konnte in klinischen Übersichtsarbeiten hinsichtlich der Rupturrate kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Zweistrang- und Mehrstrangnähten nachgewiesen werden. Auch bezüglich des funktionellen Ergebnisses war keine Überlegenheit der Mehrstrangtechniken gegenüber den Zweistrangtechniken nachzuweisen. Dementsprechend gibt es bis heute, abgesehen von einer stabilen Kernnaht und einer glättenden Feinadaptation, keinen Goldstandard hinsichtlich der idealen Nahttechnik oder des optimalen Nahtmaterials zur Versorgung von Beugesehnenverletzungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azzi AJ, Aldekhayel S, Boehm KS, Zadeh T (2017) Tendon rupture and tenosynovitis following internal fixation of distal radius fractures. Plast Reconstr Surg 139:717e–724eCrossRef Azzi AJ, Aldekhayel S, Boehm KS, Zadeh T (2017) Tendon rupture and tenosynovitis following internal fixation of distal radius fractures. Plast Reconstr Surg 139:717e–724eCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chesney A, Chauhan A, Kattan A et al (2011) Systematic review of flexor tendon rehabilitation protocols in zone II of the hand. Plast Reconstr Surg 127:1583–1592CrossRef Chesney A, Chauhan A, Kattan A et al (2011) Systematic review of flexor tendon rehabilitation protocols in zone II of the hand. Plast Reconstr Surg 127:1583–1592CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRef Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Esenwein P, Sonderegger J, Gruenert J et al (2013) Complications following palmar plate fixation of distal radius fractures: a review of 665 cases. Arch Orthop Trauma Surg 133:1155–1162CrossRef Esenwein P, Sonderegger J, Gruenert J et al (2013) Complications following palmar plate fixation of distal radius fractures: a review of 665 cases. Arch Orthop Trauma Surg 133:1155–1162CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hahn P, Unglaub F, Spies CK (2015) Diagnostik der Beugesehnenverletzungen der Hand. Orthopäde 44:743–747CrossRef Hahn P, Unglaub F, Spies CK (2015) Diagnostik der Beugesehnenverletzungen der Hand. Orthopäde 44:743–747CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hardwicke JT, Tan JJ, Foster MA, Titley OG (2014) A systematic review of 2‑strand versus multistrand core suture techniques and functional outcome after digital flexor tendon repair. J Hand Surg Am 39:686–695CrossRef Hardwicke JT, Tan JJ, Foster MA, Titley OG (2014) A systematic review of 2‑strand versus multistrand core suture techniques and functional outcome after digital flexor tendon repair. J Hand Surg Am 39:686–695CrossRef
7.
Zurück zum Zitat de Jong JP, Nguyen JT, Sonnema AJM et al (2014) The incidence of acute traumatic tendon injuries in the hand and wrist: a 10-year population-based study. Clin Orthop Surg 6:196–202CrossRef de Jong JP, Nguyen JT, Sonnema AJM et al (2014) The incidence of acute traumatic tendon injuries in the hand and wrist: a 10-year population-based study. Clin Orthop Surg 6:196–202CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kamal RN, Yao J (2017) Evidence-based medicine. Plast Reconstr Surg 140:130e–139eCrossRef Kamal RN, Yao J (2017) Evidence-based medicine. Plast Reconstr Surg 140:130e–139eCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Langer M, Surke C, Wieskötter B (2011) Prinzipien der Sehnenbehandlung: Beugesehnen. In: Towfigh H, Hierner R, Langer M, Friedel R (Hrsg) Handchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 102–138 Langer M, Surke C, Wieskötter B (2011) Prinzipien der Sehnenbehandlung: Beugesehnen. In: Towfigh H, Hierner R, Langer M, Friedel R (Hrsg) Handchirurgie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 102–138
10.
Zurück zum Zitat Langer MF, Oeckenpöhler S, Kösters C et al (2015) Nahttechniken der Beugesehnen der Hand. Orthopäde 44:748–756CrossRef Langer MF, Oeckenpöhler S, Kösters C et al (2015) Nahttechniken der Beugesehnen der Hand. Orthopäde 44:748–756CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lögters TT, Windolf J (2015) Flexor tendon injuries. OP J 31:160–166 Lögters TT, Windolf J (2015) Flexor tendon injuries. OP J 31:160–166
12.
Zurück zum Zitat Momose T, Amadio PC, Zhao C et al (2000) The effect of knot location, suture material, and suture size on the gliding resistance of flexor tendons. J Biomed Mater Res 53:806–811CrossRef Momose T, Amadio PC, Zhao C et al (2000) The effect of knot location, suture material, and suture size on the gliding resistance of flexor tendons. J Biomed Mater Res 53:806–811CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Moriya K, Yoshizu T, Tsubokawa N et al (2016) Outcomes of release of the entire A4 pulley after flexor tendon repairs in zone 2A followed by early active mobilization. J Hand Surg Eur Vol 41:400–405CrossRef Moriya K, Yoshizu T, Tsubokawa N et al (2016) Outcomes of release of the entire A4 pulley after flexor tendon repairs in zone 2A followed by early active mobilization. J Hand Surg Eur Vol 41:400–405CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Niwa T, Uchiyama S, Yamazaki H et al (2010) Closed tendon rupture as a result of Kienböck disease. J Plast Surg Hand Surg 44:59–63CrossRef Niwa T, Uchiyama S, Yamazaki H et al (2010) Closed tendon rupture as a result of Kienböck disease. J Plast Surg Hand Surg 44:59–63CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pruitt DL, Tanaka H, Aoki M, Manske PR (1996) Cyclic stress testing after in vivo healing of canine flexor tendon lacerations. J Hand Surg Am 21:974–977CrossRef Pruitt DL, Tanaka H, Aoki M, Manske PR (1996) Cyclic stress testing after in vivo healing of canine flexor tendon lacerations. J Hand Surg Am 21:974–977CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rudigier J, Meier R (2014) Beugesehnenverletzungen. In: Kurzgefasste Handchirurgie Klinik und Praxis, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 192–209 Rudigier J, Meier R (2014) Beugesehnenverletzungen. In: Kurzgefasste Handchirurgie Klinik und Praxis, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 192–209
17.
Zurück zum Zitat Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2009) Obere Extremität – Topographie der Muskulatur. In: Prometheus – LernAtlas der Anatomie: Allg. Anatomie und Bewegungssystem, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 324–347 Schünke M, Schulte E, Schumacher U (2009) Obere Extremität – Topographie der Muskulatur. In: Prometheus – LernAtlas der Anatomie: Allg. Anatomie und Bewegungssystem, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 324–347
19.
Zurück zum Zitat Starr HM, Snoddy M, Hammond KE, Seiler JG (2013) Flexor tendon repair rehabilitation protocols: a systematic review. J Hand Surg Am 38:1712–1717CrossRef Starr HM, Snoddy M, Hammond KE, Seiler JG (2013) Flexor tendon repair rehabilitation protocols: a systematic review. J Hand Surg Am 38:1712–1717CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Strickland JW (1995) Flexor tendon injuries: I. foundations of treatment. J Am Acad Orthop Surg 3:44–54CrossRef Strickland JW (1995) Flexor tendon injuries: I. foundations of treatment. J Am Acad Orthop Surg 3:44–54CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tan J, Tang JB (2004) Locking repairs for obliquely cut tendons: effects of suture purchase and directions of locking circles. J Hand Surg Am 29:891–897CrossRef Tan J, Tang JB (2004) Locking repairs for obliquely cut tendons: effects of suture purchase and directions of locking circles. J Hand Surg Am 29:891–897CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tan JS, Oh L, Louis DS (2009) Variations of the flexor digitorum superficialis as determined by an expanded clinical examination. J Hand Surg Am 34:900–906CrossRef Tan JS, Oh L, Louis DS (2009) Variations of the flexor digitorum superficialis as determined by an expanded clinical examination. J Hand Surg Am 34:900–906CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Tang JB (2014) Release of the A4 pulley to facilitate zone II flexor tendon repair. J Hand Surg Am 39:2300–2307CrossRef Tang JB (2014) Release of the A4 pulley to facilitate zone II flexor tendon repair. J Hand Surg Am 39:2300–2307CrossRef
24.
25.
Zurück zum Zitat Thurman RT, Trumble TE, Hanel DP et al (1998) Two-, four-, and six-strand zone II flexor tendon repairs: an in situ biomechanical comparison using a cadaver model. J Hand Surg Am 23:261–265CrossRef Thurman RT, Trumble TE, Hanel DP et al (1998) Two-, four-, and six-strand zone II flexor tendon repairs: an in situ biomechanical comparison using a cadaver model. J Hand Surg Am 23:261–265CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Verdan CE (1960) Primary repair of flexor tendons. J Bone Joint Surg Am 42–A:647–657CrossRef Verdan CE (1960) Primary repair of flexor tendons. J Bone Joint Surg Am 42–A:647–657CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wieskötter B, Herbort M, Langer M et al (2018) The impact of different peripheral suture techniques on the biomechanical stability in flexor tendon repair. Arch Orthop Trauma Surg 138:139–145CrossRef Wieskötter B, Herbort M, Langer M et al (2018) The impact of different peripheral suture techniques on the biomechanical stability in flexor tendon repair. Arch Orthop Trauma Surg 138:139–145CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Winkelman NZ (1983) An accessory flexor digitorum profundus indicis. J Hand Surg Am 8:70–71CrossRef Winkelman NZ (1983) An accessory flexor digitorum profundus indicis. J Hand Surg Am 8:70–71CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wu YF, Tang JB (2014) Recent developments in flexor tendon repair techniques and factors influencing strength of the tendon repair. J Hand Surg Eur Vol 39:6–19CrossRef Wu YF, Tang JB (2014) Recent developments in flexor tendon repair techniques and factors influencing strength of the tendon repair. J Hand Surg Eur Vol 39:6–19CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zechner W, Buck-Gramcko D, Lohmann H et al (1985) Überlegungen zur Verbesserung der Nahttechnik bei Beugesehnenverletzungen. Klinische und Experimentelle Studie. Handchir Mikrochir Plast Chir 17:8–13PubMed Zechner W, Buck-Gramcko D, Lohmann H et al (1985) Überlegungen zur Verbesserung der Nahttechnik bei Beugesehnenverletzungen. Klinische und Experimentelle Studie. Handchir Mikrochir Plast Chir 17:8–13PubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von frischen Beugesehnenverletzungen
verfasst von
Dr. med. univ. I. A. Ederer
A. Nusche
A. Daigeler
C. Bösch
Publikationsdatum
06.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0359-x

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.