Skip to main content

Volumenersatz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

30.01.2024 | Volumenersatz | Originalien

Die Applikation und Steuerung von intravenösen Flüssigkeiten auf deutschen Intensivstationen

Eine nationale Umfrage unter Intensivmediziner:innen

Die i.v.-Applikation von Flüssigkeiten stellt eine der häufigsten Maßnahmen im Rahmen der Intensivtherapie dar [ 25 ]. Die Indikationen sind vielfältig, sei es bei der parenteralen Ernährung, Flüssigkeitssubstitution, Volumentherapie oder auch bei …

verfasst von:
J. Porth, J. Ajouri, M. Kleinlein, M. Höckel, G. Elke, P. Meybohm, C. Culmsee, Prof. Dr. R. M. Muellenbach

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine gastrointestinale Akuterkrankung, die anhand von typischer Symptomatik, erhöhter Serumlipase und abdomineller Bildgebung diagnostiziert werden kann. Durch Organversagen und lokale Komplikationen …

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis

24.08.2023 | Reizdarmsyndrom | Aktuell

Neues, Bewährtes und Überraschendes

Das "Gastro Update" bietet jedes Jahr einen kompakten Überblick über die Studien-Highlights der vergangenen zwölf Monate. Einige Themen aus den vielfältigen Bereichen der Gastroenterologie waren das Management der akuten Pankreatitis …

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Westphal
Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

verfasst von:
M. Böcklein, M. Beck, S. Shmygalev

02.06.2023 | Ernährung | Schwerpunkt

Metabolisches Management auf der Intensivstation

Das metabolische Management auf der Intensivstation umfasst die Ernährungs- und Volumentherapie sowie die Überwachung und Anpassung von verschiedenen Stoffwechselparametern wie Glukose, Elektrolyte und Säure-Basen-Haushalt. Bei intensivmedizinisch …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Koch, MHBA, Christian Trautwein

27.04.2023 | Volumenersatz | Journalclub

Volumengabe besser restriktiv oder liberal?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

verfasst von:
Philipp Kasper, Münevver Demir, Seung-Hun Chon, Christiane J. Bruns, Tobias Goeser, Prof. Dr. med. Guido Michels

20.04.2023 | Volumenersatz | Leitthema

Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“

Die S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde zwischen 2020 und 2022 aktualisiert und überarbeitet. Der vorliegende Beitrag beschreibt die …

verfasst von:
Dr. med. H. Lier, Dr. K. Gooßen, Dr. med. H. Trentzsch
Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr. Sirak Petros
Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

20.12.2022 | Volumenersatz | Leitthema

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Kochsalz- vs. balancierte Lösung

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

verfasst von:
Adrian Doevelaar, Timm H. Westhoff

16.12.2022 | Volumenersatz | Journal club

Aggressive versus moderate Flüssigkeitssubstitution

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

20.10.2022 | Volumenersatz | Journalclub

Flüssigkeitsmanagement beim septischen Schock

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

verfasst von:
PD Dr. med. Barbara Schellhaas, Prof. Dr. med. Thomas Haak
Verbrennung Grad 2b der Hand

11.02.2022 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinie kompakt: Verbrennungen richtig versorgen

Update der S2k-Leitlinie vom 01.02.2021

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“ wird hier aus anästhesiologischer, notfallmedizinscher und intensivmedizinscher Sicht zusammengefasst. Die Leitlinie wurde letztes Jahr in überarbeiteter Form bei der AWMF publiziert.

20.10.2021 | Volumenersatz | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme der Sektion „Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie“ (DOG‑SORC) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zur Versorgung einer Augenhöhle nach Enukleation oder Eviszeration

Stand Juni 2021
Mögliche Komplikationen der Volumengabe

19.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Volumenmanagement im Schock: Welche Flüssigkeitsmenge ist "optimal"?

Neue Ziele in der ersten Schockphase

Die rasche Gabe von intravenöser Flüssigkeit stellt eine der wichtigsten Maßnahmen einer initialen Schocktherapie, speziell bei septischem Schock und Volumenmangelschock, dar. Umgekehrt ist eine Volumenüberladung gefährlich und muss vermieden werden. Auch wenn viele Fragen zum optimalen Volumenmanagement noch offen sind: Dieses Review beschreibt mögliche Strategien.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

01.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Kristalloide und Kolloide: Flüssigkeitshomöostase und Toxizität

Die Flüssigkeitshomöostase ist beim Intensivpatienten besonders wichtig, da die Kompensationsmechanismen sehr eingeschränkt sind. Daher ist eine extrem wichtige Aufgabe des intensivmedizinischen Personals, die Flüssigkeitsbalance einzuschätzen und …

Sonographiegestützte Venenpunktion

Open Access 01.09.2021 | Volumenersatz | Übersicht

„C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Ein Notarzt meldet einen 56-Jährigen im nichttraumatologischen Schockraum mit der Verdachtsdiagnose „Thoraxschmerz“ an. Am Einsatzort imponierten Blässe, Kaltschweißigkeit, Hypotonie und diskrete Tachykardie. Fallbasiert stellt der folgende Leitfaden dar, worauf es bei „C-Problemen“ im nicht-traumatologischen Notfall ankommt.

verfasst von:
M. Michael, B. Kumle, M. Pin, G. Michels, N. Hammer, P. Kümpers, Prof. Dr. M. Bernhard, MHBA
Traumapatient

01.08.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks

Ein Kreislaufschock erfordert neben einer kausalen Therapie der wichtigsten pathologischen Ursachen eine supportive medikamentöse Behandlung, die durch ein hämodynamisches Monitoring gesteuert wird. Welche Parameter Sie dabei im Blick behalten sollten und welche Substanzen empfohlen sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Rubi Stephani Hellwege, M.Sc.
Tropf im OP

01.03.2021 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

Aktualisierte S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie: Das ist neu

Neue Erkenntnisse zu in der Praxis etablierten Therapien waren nur einer der Gründe, warum eine Aktualisierung der S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" notwendig wurde. Die wesentlichen Kernpunkte der Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der isotonen Dehydratation im periinterventionellen und intensivmedizinischen Setting fasst dieser Kommentar zusammen.

25.01.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei Sepsis

Das akute Nierenversagen bei Sepsis (septisches akutes Nierenversagen, sANV) ist mit etwa 50 % der Fälle die am häufigsten auftretende ANV-Form auf Intensivstationen. Zumindest initial liegt ein überwiegend funktionelles Versagen mit normalem oder …

Kleinkind am Tropf

11.03.2020 | Volumenersatz | Pädiatrische Notfälle

Management der schweren Dehydratation beim Kind

Bei der Dehydratation eines Kindes ist auf die Schwere der Exsikkose und auf Zeichen eines Volumenmangelschocks zu achten, da sich daraus die weiteren Maßnahmen ableiten. Bei schwerer Exsikkose ist eine intravenöse Volumensubstitution unter Beachtung der Elektrolyte notwendig. Ein Leitfaden.

Präzisionsregler der Infusionssysteme

29.05.2019 | Volumenersatz | Originalien

Im Test: Infusionssysteme mit Laufratenbeschränkung für die Kinderanästhesie

Eignen sich Infusionssysteme mit Laufratenbeschränkung für die Kinderanästhesie?

Zur Steuerung der perioperativen Infusionstherapie bei Kindern kommen häufig Infusionssysteme zum Einsatz, bei denen sich die Laufrate mithilfe eines Schlitzklemmenreglers regulieren lässt. Doch wie genau und sicher sind diese? In einer Studie mussten sich drei verscheidende Infusionssysteme beweisen.

10.04.2019 | Herzchirurgie | Anästhesie & Intensivmedizin

S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten

Hämodynamisches Monitoring und Herz‑Kreislauf – ein Update

Im Januar dieses Jahres wurde ein Update der „S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf“ durch die AWMF veröffentlicht. Das Update ist eine Weiterentwicklung der …

Mann erhält eine Injektion

13.02.2019 | Volumenersatz | fortbildung

Eigenfett und Filler: Volumentherapie beim Mann

Auch wenn der überwiegende Teil ästhetisch-plastischer Eingriffe an Frauen vorgenommen wird, stellen Männer eine relativ konstante Quote, wohingegen sich bei ihnen eine Verschiebung der durchgeführten Eingriffe beobachten lässt. Insbesondere die Volumentherapie mit Fillern und autologem Fett, die jeweils spezifische Eigenschaften, Vor- und Nachteile mit sich bringen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

08.02.2019 | Volumenersatz | Leitthema

Evidenzbasierte, interdisziplinäre Behandlung der abdominellen Sepsis

Die abdominelle Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer abdominellen Infektion, bei der es aufgrund einer Fehlregulation der Antwort des Wirtsorganismus auf die Infektion zu einem lebensbedrohlichen Organversagen bis hin zu einem septischen …

21.01.2019 | Volumenersatz | Leitthema

Anästhesiologische Aspekte beim Ovarialkarzinom

Von der Prämedikationsvisite bis zur Operation

Die operative Therapie des Ovarialkarzinoms hat eine größtmögliche Reduktion der vorhandenen Tumormasse zum Ziel. Die perioperative anästhesiologische Bahandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen von zytoreduktiven Operationen, zeichnet …

12.09.2018 | Volumenersatz | Leitthema

Hämodynamische Stabilisierung des septischen Patienten in der Notaufnahme

Sepsis und septischer Schock stellen die schwersten Verlaufsformen einer Infektion dar. Sie sind Notfälle, die sowohl im Rettungs- und Notarztdienst als auch in der Zentralen Notaufnahme ohne Zeitverzug einer adäquaten Therapie zugeführt werden …

Tropf

09.08.2018 | Volumenersatz | Leitthema

Initiales klinisches Management des Brandverletzten

Das initiale klinische Management schwerbrandverletzter Patienten stellt entscheidende Weichen für die chirurgisch-intensivmedizinische Versorgung: Handlungsempfehlungen für die ersten Maßnahmen in Schockraum, Verbrennungsstation und OP.

30.04.2018 | Volumenersatz | Evidenzbasierte Medizin

S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten

Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update

Im Januar dieses Jahres wurde ein Update der „S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten – Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf“ durch die AWMF veröffentlicht. Das Update ist eine Weiterentwicklung der …

Intensivstation

11.04.2018 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie: Intensivmedizinische Versorgung herzchirurgischer Patienten

Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update

Die Leitlinie umfasst 9 Kapitel, die sich neben den verschiedenen Monitoring-Verfahren auch mit den Fragen nach der Volumentherapie und vasoaktiven und inotropen Substanzen beschäftigt und Zielparameter der Herz-Kreislauf-Therapie definiert. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Neuerungen der umfangreichen Leitlinie dargestellt.

Autologe Fetttransplantation in das Gesicht

30.11.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Volumentherapie mit Eigenfett und Filler

Indikation und Anwendung beim Mann

Obwohl die grundsätzlichen Techniken der Fillerinjektion und autologen Fetttransplantation zwischen Mann und Frau ähnlich sind, existieren verschiedene physiologisch und anatomisch bedingte Unterschiede, z. B. bei der kosmetischen Behandlung des Gesichtes und der Brust. 

16.11.2017 | Sepsis | Innere Medizin

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der internistischen Intensivmedizin

Die internistische Intensivmedizin ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Inneren Medizin. Die Intensivmedizin ermöglicht heutzutage das Überleben vieler Patienten mit schweren und lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen in …

12.10.2017 | Volumenersatz | journal club

Frühe aggressive intravenöse Volumentherapie

Linksherzhypoplasie

29.08.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Postnatale Akutversorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Ein kritischer Herzfehler ist postnatal der häufigste Grund der akuten kardialen Dekompensation; hierzu zählen etwa 15 % aller Herzfehler. Die frühzeitige Diagnosestellung mit Einleitung einer adäquaten Therapie ist von entscheidender Bedeutung.

08.08.2017 | Schock | Intensivmedizin

Hämorrhagischer Schock

Allgemeine Therapieprinzipien

Blutungen, die mit einem hämorrhagischen Schock einhergehen, sind in der Rettungs- bzw. Intensivmedizin häufig. Die Kenntnis der Blutungsquelle und zusätzlicher Erkrankungen hilft, das Ausmaß des Schockgeschehens zu differenzieren. Die Therapie …

09.05.2017 | Volumenersatz | Schwerpunkt: Klug entscheiden

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der internistischen Intensivmedizin

In der internistischen Intenisivmedizin ist der Therapieerfolg nicht immer durch den Einsatz besonders aufwendiger Hochtechnologie gegeben. Manchmal muss genau dieser unterlassen werden. Hilfestellungen geben die Positiv- und Negativempfehlungen der DGIM.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

17.02.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Stand der Wissenschaft in der Flüssigkeits- und Volumentherapie

Ein anwenderfreundliches Stufenkonzept

Eine adäquate Infusionstherapie stellt eine Herausforderung für die moderne operative Medizin, Notfall- und Intensivmedizin dar. Seit Jahrzehnten werden zu diesem Zweck Volumenersatzlösungen angewendet.

09.02.2017 | Volumenersatz | Schwerpunkt: Internistische Intensivmedizin: Akute Blutungen

Hämorrhagischer Schock

Allgemeine Therapieprinzipien

Blutungen, die mit einem hämorrhagischen Schock einhergehen, sind in der Rettungs- bzw. Intensivmedizin häufig. Die Kenntnis der Blutungsquelle und zusätzlicher Erkrankungen hilft, das Ausmaß des Schockgeschehens zu differenzieren. Die Therapie …

intensivmedizinische Betreuung

18.01.2017 | Kardiogener Schock | Schwerpunkt

Kardiogener Schock: wann Vasopressoren, wann Inotropika?

Vasoaktive Medikamente und Inotropika sind wichtige Bausteine im hämodynamischen Management des kardiogenen Schocks. In diesem Beitrag wird der Einsatz der unterschiedlichen Medikamente beim kardiogenen Schock dargestellt.

13.01.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Nierenprotektion in der Intensivmedizin

Mythen und Fakten

Ein Kreatininanstieg ist relativ harmlos - der Verlauf kann abgewartet werden.

Intensivstation mit Blutinfusion im Vordergrund und zwei Intensivpflegern unscharf im Hintergrund

02.12.2016 | Volumenersatz | In der Diskussion

Volumentherapie beim schwerverletzten Traumapatienten

Empfehlungen und aktuelle Leitlinien

Aktuelle Empfehlungen und Leitlinien zur Volumentherapie bei Schwerverletzten werden unter Berücksichtigung der Europäischen Traumaleitlinie und der S3-Leitlinie Polytrauma zusammengefasst und mit einer selektiven Literaturübersicht kombiniert.

Open Access 16.09.2016 | Volumenersatz | Anästhesie & Intensivmedizin

Stellenwert von Hydroxyethylstärkelösung in der Volumenersatztherapie

Ergebnisse eines österreichischen Expertentreffens

Die intravasale Volumentherapie ist eine der häufigsten therapeutischen Maßnahmen im periinterventionellen Setting. Sie wird insbesondere bei Patienten mit akuter Hypovolämie, bei hämodynamischer Instabilität oder Schock durchgeführt, um ein …

30.08.2016 | Volumenersatz | Leitthema

Implantatchirurgie an der weiblichen Brust bei Mammakarzinom

Hautsparende und nippelsparende Mastektomie haben die modifiziert radikale Mastektomie abgelöst. Einseitige Implantatrekonstruktionen mit Permanentimplantaten ersetzen die sequenzielle Expander-Implantatrekonstruktion mit reduzierter Komplikationsrate.

17.06.2016 | Kardiogener Schock | Leitthema

Kardiale Hämodynamik bei Schock

Management im klinischen Alltag

In der Versorgung von kritisch kranken Patienten spielt die differenzierte Therapie zur Behandlung von hämodynamischer Instabilität mit Schock im Sinne von akutem zirkulatorischem Versagen als häufiges Vollbild dieser Instabilität eine wesentliche …

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.