Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2006

01.01.2006 | Übersichten

Was ist „Neuroethik“ — eine Disziplin der Zukunft?

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. Dr. phil. habil. G. Northoff, J. Witzel, B. Bogerts

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fortschritt in den Neurowissenschaften führt nicht nur zu neuen therapeutischen Möglichkeiten, sondern wirft auch vielfältige ethische Probleme auf. Diese werden gegenwärtig unter dem Begriff der „Neuroethik“ subsumiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Fragen der Einwilligungsfähigkeit, des freien Willens, des Selbstes und der Persönlichkeit vor dem Hintergrund des zunehmenden Fortschrittes in den Neurowissenschaften diskutiert. Aufgrund der unterschiedlichen Geltungsansprüche und Referenzrahmen können diese philosophisch-ethischen Begriffe jedoch nicht vollständig auf den des Gehirns reduziert werden; es können lediglich Relationen bzw. Verknüpfungen hergestellt werden. Hierdurch wird die „ethische Sonderstellung des Gehirns“ berücksichtigt, ohne in einen Reduktionismus oder Eliminativismus zu verfallen. Nur eine Neuroethik in diesem Sinne kann der ethischen Komplexität bei neuropsychiatrischen Erkrankungen gerecht werden.
Fußnoten
1
Letztendlich läuft dieses auf eine aspektdualistische und somit nonreduktionistische Position im Verhältnis zwischen Geist und Gehirn hinaus. Dabei treten, ontologisch betrachtet, Relationen an die Stelle von physikalischen und mentalen Eigenschaften; letztere sind dann ontologisch nicht mehr primär, wie meist in der gegenwärtigen Leib-Seele-Debatte vorausgesetzt, sondern das epistemische Resultat von vorauszusetzenden und somit ontologisch primären Relationen (siehe Northoff 2004 [7] für nähere Einzelheiten).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Wenzelburger R, Kopper F et al. (2003) Deep brain stimulation of the subthalamic nucleus for Parkinson’s disease: a therapy approaching evidence-based standards. J Neurol 250(Suppl 1):I43–I46 Deuschl G, Wenzelburger R, Kopper F et al. (2003) Deep brain stimulation of the subthalamic nucleus for Parkinson’s disease: a therapy approaching evidence-based standards. J Neurol 250(Suppl 1):I43–I46
2.
Zurück zum Zitat Nicolelis MA (2003) Brain-machine interfaces to restore motor function and probe neural circuits. Nat Rev Neurosci 4:417–422 Nicolelis MA (2003) Brain-machine interfaces to restore motor function and probe neural circuits. Nat Rev Neurosci 4:417–422
3.
Zurück zum Zitat Birbaumer N, Hinterberger T, Kubler A et al. (2003) The thought-translation device (TTD): neurobehavioral mechanisms and clinical outcome. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng 11:120–123 Birbaumer N, Hinterberger T, Kubler A et al. (2003) The thought-translation device (TTD): neurobehavioral mechanisms and clinical outcome. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng 11:120–123
4.
Zurück zum Zitat Roth G (2003) Wir sind determiniert. FAZ vom 1.12.2003, 279:31 Roth G (2003) Wir sind determiniert. FAZ vom 1.12.2003, 279:31
5.
Zurück zum Zitat Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt/Main Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt/Main
6.
Zurück zum Zitat Northoff G (2001) Personale Identitaet und operative Eingriffe in das Gehirn. Mentis, Paderborn Northoff G (2001) Personale Identitaet und operative Eingriffe in das Gehirn. Mentis, Paderborn
7.
Zurück zum Zitat Northoff G (2004) Philosophy of the brain. John Benjamins, Amsterdam Northoff G (2004) Philosophy of the brain. John Benjamins, Amsterdam
8.
Zurück zum Zitat Linke D (1993) Hirnverplanzung. Rowohlt, Hamburg Linke D (1993) Hirnverplanzung. Rowohlt, Hamburg
9.
Zurück zum Zitat Illes J (2003) Neuroethics in a new era of neuroimaging. AJNR Am J Neuroradiol 24:1739–1741 Illes J (2003) Neuroethics in a new era of neuroimaging. AJNR Am J Neuroradiol 24:1739–1741
10.
Zurück zum Zitat Illes J, Kirschen MP, Gabrieli JD (2003) From neuroimaging to neuroethics. Nat Neurosci 6:205 Illes J, Kirschen MP, Gabrieli JD (2003) From neuroimaging to neuroethics. Nat Neurosci 6:205
11.
Zurück zum Zitat Illes J, Raffin TA (2002) Neuroethics: an emerging new discipline in the study of brain and cognition. Brain Cogn 50:341–344 Illes J, Raffin TA (2002) Neuroethics: an emerging new discipline in the study of brain and cognition. Brain Cogn 50:341–344
12.
Zurück zum Zitat Roskies A (2002) Neuroethics for the new millenium. Neuron 35:21–23 Roskies A (2002) Neuroethics for the new millenium. Neuron 35:21–23
13.
Zurück zum Zitat Moreno JD (2003) Neuroethics: an agenda for neuroscience and society. Nat Rev Neurosci 4:149–153 Moreno JD (2003) Neuroethics: an agenda for neuroscience and society. Nat Rev Neurosci 4:149–153
14.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2001) [Clinical research methods]. Fortschr Neurol Psychiatr 69:291–299 Helmchen H (2001) [Clinical research methods]. Fortschr Neurol Psychiatr 69:291–299
15.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2000) [Ethical aspects of clinical neuroscience]. Nervenarzt 71:700–708 Helmchen H (2000) [Ethical aspects of clinical neuroscience]. Nervenarzt 71:700–708
16.
Zurück zum Zitat Bauer A, Vollmann J (2002) [Informed consent and patient competence in the psychically ill. A review of empirical studies]. Nervenarzt 73:1031–1038 Bauer A, Vollmann J (2002) [Informed consent and patient competence in the psychically ill. A review of empirical studies]. Nervenarzt 73:1031–1038
17.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2000) [Mental competence and informed consent. Clinical practice and ethical analysis]. Nervenarzt 71:709–714 Vollmann J (2000) [Mental competence and informed consent. Clinical practice and ethical analysis]. Nervenarzt 71:709–714
18.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2000) Ethische Implikationen der Neurowissenschaften. Nervenarzt 71:700–708 Helmchen H (2000) Ethische Implikationen der Neurowissenschaften. Nervenarzt 71:700–708
19.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Bauer A, Tilmann A et al. (2003) Patients’ perspective on the quality of informed consent into psychopharmacological treatment in schizophrenia and depression. Fortschr Neurol Psychiatr 71:265–270 Schildmann J, Bauer A, Tilmann A et al. (2003) Patients’ perspective on the quality of informed consent into psychopharmacological treatment in schizophrenia and depression. Fortschr Neurol Psychiatr 71:265–270
20.
Zurück zum Zitat Grisso T, Appelbaum PS, Hill-Fotouhi C (1997) The MacCAT-T: a clinical tool to assess patients’ capacities to make treatment decisions. Psychiatr Serv 48:1415–1419 Grisso T, Appelbaum PS, Hill-Fotouhi C (1997) The MacCAT-T: a clinical tool to assess patients’ capacities to make treatment decisions. Psychiatr Serv 48:1415–1419
21.
Zurück zum Zitat Damasio A (2003) Looking for Spinoza: joy, sorrow, and the feeling brain. Blackwell, New York Damasio A (2003) Looking for Spinoza: joy, sorrow, and the feeling brain. Blackwell, New York
22.
Zurück zum Zitat Northoff G, Heinzel A, Bermpohl F et al. (2004) Reciprocal modulation and attenuation during emotional-cognitive interaction: an fMRI study on emotional-cognitive interaction. Hum Brain Mapp 21:202–212 Northoff G, Heinzel A, Bermpohl F et al. (2004) Reciprocal modulation and attenuation during emotional-cognitive interaction: an fMRI study on emotional-cognitive interaction. Hum Brain Mapp 21:202–212
23.
Zurück zum Zitat Wegner DM (2003) The mind’s best trick: how we experience conscious will. Trends Cognit Sci 7:65–69 Wegner DM (2003) The mind’s best trick: how we experience conscious will. Trends Cognit Sci 7:65–69
24.
Zurück zum Zitat Schockenhoff E (2003) Wir Phantomwesen. FAZ vom 17.11.2003, 267:31 Schockenhoff E (2003) Wir Phantomwesen. FAZ vom 17.11.2003, 267:31
25.
Zurück zum Zitat Kröber H (2003) Das limbische System—ein moralischer Limbus? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.11.2003, 262:37 Kröber H (2003) Das limbische System—ein moralischer Limbus? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.11.2003, 262:37
26.
Zurück zum Zitat Albert M (2002) Ethical challenges in Alzheimer’s disease, In: Zach W (ed) Neuroethics: mapping the field. Dana Foundation, San Fransisco, pp 144–152 Albert M (2002) Ethical challenges in Alzheimer’s disease, In: Zach W (ed) Neuroethics: mapping the field. Dana Foundation, San Fransisco, pp 144–152
27.
Zurück zum Zitat Caplan AL (2003) Is better best? A noted ethicist argues in favor of brain enhancement. Sci Am 289:104–105 Caplan AL (2003) Is better best? A noted ethicist argues in favor of brain enhancement. Sci Am 289:104–105
28.
Zurück zum Zitat Wolpe P (2002) Neurotechnology, cyborgs, and the sense of self. In: Zach W (ed) Neuroethics: mapping of the field. Dana Foundation, San Franscisco Wolpe P (2002) Neurotechnology, cyborgs, and the sense of self. In: Zach W (ed) Neuroethics: mapping of the field. Dana Foundation, San Franscisco
29.
Zurück zum Zitat Schacter S (2002) The seven sins of memory: implications for science and society. In: Zach W (ed) Neuroethics: Mapping the field. Dana Foundation, San Fransisco, pp 65–74 Schacter S (2002) The seven sins of memory: implications for science and society. In: Zach W (ed) Neuroethics: Mapping the field. Dana Foundation, San Fransisco, pp 65–74
30.
Zurück zum Zitat Northoff G (2000) Das Gehirn. Eine neurophilosophsiche Bestandsaufnahme. Mentis, Paderborn Northoff G (2000) Das Gehirn. Eine neurophilosophsiche Bestandsaufnahme. Mentis, Paderborn
31.
Zurück zum Zitat Metzinger T (2003) Being no one: the self-model theory of subjectivity. MIT Press, Cambridge Metzinger T (2003) Being no one: the self-model theory of subjectivity. MIT Press, Cambridge
32.
Zurück zum Zitat Shore A (1996) The experience-dependent maturation of a regulatory system in the orbital prefrontal cortex and the origin of developmental psychopathology. Dev Psychopathol 8:59–87 Shore A (1996) The experience-dependent maturation of a regulatory system in the orbital prefrontal cortex and the origin of developmental psychopathology. Dev Psychopathol 8:59–87
33.
Zurück zum Zitat Northoff G, Bermpohl F (2005) Cortical midline structures and the self. (in press) Northoff G, Bermpohl F (2005) Cortical midline structures and the self. (in press)
34.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (1995) [Identity of the personality and personal identity: philosophical questions in relation to transplantation of brain tissue]. Zentralbl Neurochir 56:180–185 Birnbacher D (1995) [Identity of the personality and personal identity: philosophical questions in relation to transplantation of brain tissue]. Zentralbl Neurochir 56:180–185
35.
Zurück zum Zitat Northoff G (1996) Do brain tissue transplants alter personal identity? Inadequacies of some “standard” arguments. J Med Ethics 22:174–180 Northoff G (1996) Do brain tissue transplants alter personal identity? Inadequacies of some “standard” arguments. J Med Ethics 22:174–180
36.
Zurück zum Zitat Fins JJ (2003) From psychosurgery to neuromodulation and palliation: history’s lessons for the ethical conduct and regulation of neuropsychiatric research. Neurosurg Clin N Am 14:303–319 Fins JJ (2003) From psychosurgery to neuromodulation and palliation: history’s lessons for the ethical conduct and regulation of neuropsychiatric research. Neurosurg Clin N Am 14:303–319
37.
Zurück zum Zitat Moll J, de Oliveira-Souza R, Bramati IE et al. (2002) Functional networks in emotional moral and nonmoral social judgments. Neuroimage 16(3 Pt 1):696–703 Moll J, de Oliveira-Souza R, Bramati IE et al. (2002) Functional networks in emotional moral and nonmoral social judgments. Neuroimage 16(3 Pt 1):696–703
38.
Zurück zum Zitat Greene JD, Sommerville RB, Nystrom LE et al. (2001) An fMRI investigation of emotional engagement in moral judgment. Science 293:2105–2108 Greene JD, Sommerville RB, Nystrom LE et al. (2001) An fMRI investigation of emotional engagement in moral judgment. Science 293:2105–2108
Metadaten
Titel
Was ist „Neuroethik“ — eine Disziplin der Zukunft?
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Dr. phil. habil. G. Northoff
J. Witzel
B. Bogerts
Publikationsdatum
01.01.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1895-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Der Nervenarzt 1/2006 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.