Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2009

01.08.2009 | Behandlungsalgorithmen

Weichteilmanagement und knöcherne Rekonstruktion

verfasst von: Dr. V. Heppert, P. Herrmann, P. Thoele, M. Pelzer, C. Wagner

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf dem Gebiet der Frakturbehandlung wurden in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt. Gleiches gilt für die Entwicklung plastisch-rekonstruktiver Verfahren zum Verschluss von Weichteildefekten. Aber die sinnvolle Kombination dieser eigentlich perfekt aufeinander abgestimmten Verfahren im klinischen Alltag lässt leider ideale Gesamtkonzepte zur Ausnahme werden. Kontraproduktive Abrechnungsverfahren wie die „diagnosis related groups“ (DRG) werten eine Amputation häufig günstiger für eine Klinik als den Erhaltungsversuch einer geschädigten Extremität. Aber auch Informationslücken der Ärzte/-innen über die heute gängigen Verfahren der anderen Gebiete sind nicht wegzudiskutieren. Die Spezialisierung wird häufig so weit vorangetrieben, dass ein Gesamtüberblick und daraus resultierend ein Gesamtkonzept fehlen. Die Ursachen dafür sind mannigfaltig, aber nicht mit persönlichem Desinteresse zu erklären. Überlastung und stupide EDV-Tätigkeiten sind hier führend zu nennen, da diese den Arbeitsalltag zunehmend weg vom Patienten orientieren. Ziel dieser Arbeit ist es, auf möglichst einfach nachvollziehbarem Weg Grundkenntnisse in der Lösung schwieriger Komplexfälle zu vermitteln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arens S, Hansis M, Schlegel U et al (1996) Infection after open reduction and internal fixation with dynamic compression plates – Clinical and experimental data. Injury [Suppl 3] 27:27–33 Arens S, Hansis M, Schlegel U et al (1996) Infection after open reduction and internal fixation with dynamic compression plates – Clinical and experimental data. Injury [Suppl 3] 27:27–33
2.
Zurück zum Zitat Cierny G III (1990) The classification and treatment of adult osteomyelitis. In: Evarts CM (ed) Surgery of musculoskeletal systems, 2nd edn. Churchill Livingstone, New York Cierny G III (1990) The classification and treatment of adult osteomyelitis. In: Evarts CM (ed) Surgery of musculoskeletal systems, 2nd edn. Churchill Livingstone, New York
3.
Zurück zum Zitat Cierny G III, Mader JT (1984) Adult chronic osteomyelitis. Orthopaedics 7:1557 Cierny G III, Mader JT (1984) Adult chronic osteomyelitis. Orthopaedics 7:1557
4.
Zurück zum Zitat Cordero J, Munuera L, Folgueira M (1996) The influence of the chemical composition and surface of the implant on infection. Injury [Suppl 3] 27:34–37 Cordero J, Munuera L, Folgueira M (1996) The influence of the chemical composition and surface of the implant on infection. Injury [Suppl 3] 27:34–37
5.
Zurück zum Zitat Dragu A, Jeffries J, Bach A, Horch R (2008) Prinzipien der Lappenplastiken: Eine Übersicht. CHAZ, 9. Jahrg. 2. Heft, 59–66 Dragu A, Jeffries J, Bach A, Horch R (2008) Prinzipien der Lappenplastiken: Eine Übersicht. CHAZ, 9. Jahrg. 2. Heft, 59–66
6.
Zurück zum Zitat Hallock G (2003) Direct and indirect perforator flaps: the history and the controversy. Plast Reconstr Surg 111:855–865PubMedCrossRef Hallock G (2003) Direct and indirect perforator flaps: the history and the controversy. Plast Reconstr Surg 111:855–865PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hallock GG (2006) Further clarification of the nomenclature for compound flaps. Plast Reconstr Surg 117:151–160CrossRef Hallock GG (2006) Further clarification of the nomenclature for compound flaps. Plast Reconstr Surg 117:151–160CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (1995) Der Stellenwert der Weichteilsanierung im Behandlungskonzept der Osteitis. In: Jerosch J (Hrsg) Infektionen des Bewegungsapparates. Thieme, Stuttgart, S 74–78 Heppert V, Wentzensen A (1995) Der Stellenwert der Weichteilsanierung im Behandlungskonzept der Osteitis. In: Jerosch J (Hrsg) Infektionen des Bewegungsapparates. Thieme, Stuttgart, S 74–78
9.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (1995) Myocutaneous versus fasciocutaneous flaps in the treatment of lower leg osteitis. Eur J Ortop Surg Traumatol 5(1):27–31CrossRef Heppert V, Wentzensen A (1995) Myocutaneous versus fasciocutaneous flaps in the treatment of lower leg osteitis. Eur J Ortop Surg Traumatol 5(1):27–31CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (1998) Der „Pin-track-Infekt“ nach Fixateur externe Osteosynthese. OP J 14 136–145 Heppert V, Wentzensen A (1998) Der „Pin-track-Infekt“ nach Fixateur externe Osteosynthese. OP J 14 136–145
11.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (2000) Kallusdistraktion am Unterschenkel – Erfahrungen einer Lernkurve. Osteosynthese Int [Suppl 1] 8:5–7 Heppert V, Wentzensen A (2000) Kallusdistraktion am Unterschenkel – Erfahrungen einer Lernkurve. Osteosynthese Int [Suppl 1] 8:5–7
12.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (2002) Osteitis Unterschenkel. Trauma Berufskrankh 4:114–120CrossRef Heppert V, Wentzensen A (2002) Osteitis Unterschenkel. Trauma Berufskrankh 4:114–120CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativ-chirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4:321–328CrossRef Heppert V, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativ-chirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4:321–328CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wentzensen A (2006) Weichteildefekte – Grundlagen. In: Ewerbeck V, Wentzensen A, Holz F et al (Hrsg) Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Heppert V, Wentzensen A (2006) Weichteildefekte – Grundlagen. In: Ewerbeck V, Wentzensen A, Holz F et al (Hrsg) Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wagner C, Glatzel U, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativ-chirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4:321–328CrossRef Heppert V, Wagner C, Glatzel U, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativ-chirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankh 4:321–328CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hofmann G (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 61–83 Hofmann G (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, S 61–83
18.
Zurück zum Zitat Papineau L, Alfageme A, Dalcourt JP, Pilon L (1979) Osteomyelite chronique: excision et greffe de spongieux a l’air libre apres mises a plat extensives. Int Orthop 3:165–178PubMedCrossRef Papineau L, Alfageme A, Dalcourt JP, Pilon L (1979) Osteomyelite chronique: excision et greffe de spongieux a l’air libre apres mises a plat extensives. Int Orthop 3:165–178PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Hadler D, Wurm M, Jürgens C (2003) Therapie der Infekt-/Defekt-Pseudarthrosen der Unteren Extremitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 5:318–327 Schmidt H, Hadler D, Wurm M, Jürgens C (2003) Therapie der Infekt-/Defekt-Pseudarthrosen der Unteren Extremitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 2] 5:318–327
20.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Kranz HW, Wittek F, Jürgens C (1995) Interne und externe Stabilisierung bei der Therapie der Osteomyelitis? In: Jerosch J (Hrsg) Infektionen des Bewegungsapparates. Thieme, Stuttgart, S 68–74 Schmidt H, Kranz HW, Wittek F, Jürgens C (1995) Interne und externe Stabilisierung bei der Therapie der Osteomyelitis? In: Jerosch J (Hrsg) Infektionen des Bewegungsapparates. Thieme, Stuttgart, S 68–74
21.
Zurück zum Zitat Suger G, Fleischmann W, Hartwig E, Kinzl L (1995) Der offene Segmenttransport. Unfallchirurg 98:381–385PubMed Suger G, Fleischmann W, Hartwig E, Kinzl L (1995) Der offene Segmenttransport. Unfallchirurg 98:381–385PubMed
Metadaten
Titel
Weichteilmanagement und knöcherne Rekonstruktion
verfasst von
Dr. V. Heppert
P. Herrmann
P. Thoele
M. Pelzer
C. Wagner
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1464-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Trauma und Berufskrankheit 2/2009 Zur Ausgabe

Posttraumatische Osteitis – Behandlungsalgorithmen

Kontinuitätserhalt oder Segmentresektion

Behandlungsalgorithmen

Akute posttraumatische Osteitis

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.