Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024

26.04.2023 | Research

Can dynamic elastic therapy be established as the standard protocol of closed reduction for moderately displaced extracapsular condylar fractures?

verfasst von: Aqib Sohail, Fareed ud din Ahmad Chishti, Saadia Manzar, Nighat Zahid, Fareed Ahmad, Tayyaba Rafiq

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

This study was conducted with the aim to establish standard technique of closed reduction (CR) and compare functional outcomes in patients of moderately displaced unilateral extracapsular condylar fractures.

Material and methods

This study is a retrospective randomized controlled trial, conducted at a tertiary care hospital setting from August, 2013 to November, 2018. Patients of unilateral extracapsular condylar fractures with ramus shortening < 7mm and deviation < 35° were divided in two groups by drawing lots and were treated by dynamic elastic therapy and maxillomandibular fixation (MMF). Mean and standard deviation were calculated for quantitative variables, and one way analysis of variance (ANOVA) and Pearson’s Chi-square test were used to determine significance of outcomes between two modalities of CR. P value < 0.05 was taken as significant.

Results

The numbers of patients treated by dynamic elastic therapy and MMF were 76 (38 in each group). Out of which 48 (63.15%) were male and 28 (36.84%) were female. The ratio of male to female was 1.7:1. The mean ± standard deviation (SD) of age was 32 ± 9.57 years. In patients treated by dynamic elastic therapy, the mean ± SD (at 6-month follow-up) of loss of ramus height (LRH), maximum incisal opening (MIO) and opening deviation were 4.6mm ± 1.08mm, 40.4mm ± 1.57mm and 1.1mm ± 0.87mm respectively. Whereas, LRH, MIO and opening deviation were 4.6mm ± 0.85mm, 40.4mm ± 2.37mm and 0.8mm ± 0.63mm respectively by MMF therapy. One-way ANOVA was statistically insignificant (P value > 0.05) for above mentioned outcomes. Pre-traumatic occlusion was achieved in 89.47% of patients by MMF and in 86.84% patients by dynamic elastic therapy. Pearson’s Chi-square test was statistically insignificant (p value < 0.05) for occlusion.

Conclusion

Parallel results were obtained for both modalities; thus, the technique as dynamic elastic therapy, which promotes early mobilization and functional rehabilitation, can be favored as standard technique of closed reduction for moderately displaced extracapsular condylar fractures. This technique eases patients’ stress associated with MMF and prevents ankylosis.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Asim MA, Ibrahim MW, Javed MU, Zahra R, Qayyum MU (2019) Functional outcomes of open versus closed treatment of unilateral mandibular condylar fractures. J Ayub Med Coll Abbottabad 31(1):67–71PubMed Asim MA, Ibrahim MW, Javed MU, Zahra R, Qayyum MU (2019) Functional outcomes of open versus closed treatment of unilateral mandibular condylar fractures. J Ayub Med Coll Abbottabad 31(1):67–71PubMed
20.
Zurück zum Zitat Palmieri C, Ellis E III, Throckmorton G (1999) Mandibular motion after closed and open treatment of unilateral mandibular condylar process fractures. J Oral Maxillofac Surg 57:764–776CrossRefPubMed Palmieri C, Ellis E III, Throckmorton G (1999) Mandibular motion after closed and open treatment of unilateral mandibular condylar process fractures. J Oral Maxillofac Surg 57:764–776CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat “ICH Expert Working Integrated addendum to ICH E6 (R1): guideline for good clinical practice E6 (R2).” Jun. 11, 2015. “ICH Expert Working Integrated addendum to ICH E6 (R1): guideline for good clinical practice E6 (R2).” Jun. 11, 2015.
37.
Metadaten
Titel
Can dynamic elastic therapy be established as the standard protocol of closed reduction for moderately displaced extracapsular condylar fractures?
verfasst von
Aqib Sohail
Fareed ud din Ahmad Chishti
Saadia Manzar
Nighat Zahid
Fareed Ahmad
Tayyaba Rafiq
Publikationsdatum
26.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-023-01154-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Oral and Maxillofacial Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.