Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2023

22.11.2022 | Pflege | Leitthema

Traumarehabilitation

Implementation und Herausforderungen

verfasst von: Dr. med. Jean-Jacques Glaesener, Dr. med. Stefan Simmel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der aktuelle Stand der posttraumatischen Rehabilitation in Deutschland ist auf der einen Seite durch das Bestreben der Erstversorger im Akutbereich, Patienten rasch in die Rehabilitation zu verlegen, und durch die Forderung nach einer kontinuierlichen Rehabilitationskette geprägt. Auf der anderen Seite bestehen große Versorgungslücken, bedingt durch fehlende Angebote, Strukturen und Finanzierung. Dieses hat zur Folge, dass Schwerverletzte z. T. erhebliche Schwierigkeiten, Rückschläge und Verzögerungen auf dem Weg zum Wiedergewinn der Teilhabe erfahren.
Dargelegt werden die verschiedenen Stufen der Rehabilitation und die noch bestehenden Herausforderungen, um die allseits anerkannte Forderung nach einer lückenlosen Rehabilitation zu gewährleisten. Auf fehlende Strukturen, gleichzeitig aber auch auf die notwendige Kontinuität der Prozesse, die Qualitätssicherung und die ökonomischen Voraussetzungen für neue Versorgungsformen wird hingewiesen. Aufgezeigt wird beispielhaft, wie das Kontinuum der posttraumatischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung mit den Erfolgen bei der Reintegration der Unfallverletzten in ihr soziales Umfeld und in die Arbeit auch Modellcharakter für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung haben könnte. Auch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Unfallchirurgie und der Rehabilitation unterstützen das Modell einer differenzierten Traumarehabilitation und streben ein Traumarehanetzwerk an, um die Chancen von Schwerverletzten auf eine bestmögliche Lebensqualität und Teilhabe zu erhöhen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat von Matthey F, Biberthaler P (2015) Rehabilitation nach Polytrauma. Orthopade 44:241–251CrossRef von Matthey F, Biberthaler P (2015) Rehabilitation nach Polytrauma. Orthopade 44:241–251CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Simmel S (2021) Rehabilitation nach Mehrfachverletzung. Orthopade 50:910–915CrossRef Simmel S (2021) Rehabilitation nach Mehrfachverletzung. Orthopade 50:910–915CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 120:804–812CrossRef Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 120:804–812CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Beyer J, Berliner M, Glaesener JJ, Liebl ME, Reiners A, Reißhauer A, Römer A, Seidel EJ, Schwarzkopf S, Taufmann I, Smolenski UC, Gutenbrunner C (2015) Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation, 2. aktualisierte Auflage. Phys Med Rehabil Kurort 25:260–280CrossRef Beyer J, Berliner M, Glaesener JJ, Liebl ME, Reiners A, Reißhauer A, Römer A, Seidel EJ, Schwarzkopf S, Taufmann I, Smolenski UC, Gutenbrunner C (2015) Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation, 2. aktualisierte Auflage. Phys Med Rehabil Kurort 25:260–280CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Elmer N, Reißhauer A, Schröder I, Schwedtke C, Tempka A, Liebl ME (2016) Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse. Phys Med Rehabil Kurort 26:245–252CrossRef Elmer N, Reißhauer A, Schröder I, Schwedtke C, Tempka A, Liebl ME (2016) Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse. Phys Med Rehabil Kurort 26:245–252CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73 Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73
13.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 118:112–121CrossRef Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 118:112–121CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bork H, Eckhardt R et al (2021) Anforderungen an Traumarehabilitationszentren – Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung. Unfallchirurg 124:1032–1037CrossRef Simmel S, Bork H, Eckhardt R et al (2021) Anforderungen an Traumarehabilitationszentren – Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung. Unfallchirurg 124:1032–1037CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Simmel S, Glaesener JJ, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef Simmel S, Glaesener JJ, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kohler H (2015) Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Trauma Berufskrankh 17:70–76CrossRef Kohler H (2015) Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Trauma Berufskrankh 17:70–76CrossRef
18.
20.
Zurück zum Zitat Pérez-Rojo G, López J, Noriega C, Martínez-Huertas JA, Velasco C (2021) Validation of the professional good care scale in nursing homes (GCS-NH). BMC Geriatr 21(1):1–9CrossRef Pérez-Rojo G, López J, Noriega C, Martínez-Huertas JA, Velasco C (2021) Validation of the professional good care scale in nursing homes (GCS-NH). BMC Geriatr 21(1):1–9CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426CrossRef Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48(1):15–25CrossRef Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48(1):15–25CrossRef
Metadaten
Titel
Traumarehabilitation
Implementation und Herausforderungen
verfasst von
Dr. med. Jean-Jacques Glaesener
Dr. med. Stefan Simmel
Publikationsdatum
22.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01259-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Unfallchirurgie 1/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.