Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 1/2023

07.04.2022 | Original Article

Risk Factors for Recurrent Common Bile Duct Stones After Endoscopic Retrograde Cholangiopancreatography

verfasst von: Ting Dai, Shengkui Qiu, Junbo Qian

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Patients with common bile duct stones (CBDS) are susceptible to recurrence after complete stone removal with endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP). Our study aims to analyze the potential risk factors for the recurrence of choledocholithiasis after endoscopic treatment. From January 2016 to January 2018, a total of 315 eligible patients who underwent ERCP at Nantong First People’s Hospital were evaluated and followed up. The clinical data recorded in this study included general characteristics, medical history, ERCP-related factors, CBDS-related factors, and laboratory/imaging indicators. The patients were divided into a recurrence group and a nonrecurrence group, and then, logistic regression analysis and Kaplan–Meier analysis were used to identify the risk factors for stone recurrence after ERCP. CBDS recurred after ERCP in 48 patients (15.24%). The data from the recurrence group and nonrecurrence group showed significant differences in age, common bile duct diameter (≥ 15 mm), number of stones (≥ 2), periampullary diverticulum (PAD), history of biliary surgery, bile duct stenosis, and duodenal papillary stenosis (p < 0.05). Patients with the following risk factors were found to be more susceptible to recurrence after ERCP treatment: wider common bile duct, multiple stones, PAD, biliary surgery history, bile duct stricture, and duodenal papilla stenosis.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Yang J, Peng J-Y, Pang E-J et al (2013) Efficacy of endoscopic nasobiliary drainage for the prevention of post-endoscopic retrograde cholangiopancreatography pancreatitis and cholangitis after repeated clearance of common bile duct stones: experience from a Chinese center. Dig Endosc 25(4):453–458. https://doi.org/10.1111/den.12013CrossRefPubMed Yang J, Peng J-Y, Pang E-J et al (2013) Efficacy of endoscopic nasobiliary drainage for the prevention of post-endoscopic retrograde cholangiopancreatography pancreatitis and cholangitis after repeated clearance of common bile duct stones: experience from a Chinese center. Dig Endosc 25(4):453–458. https://​doi.​org/​10.​1111/​den.​12013CrossRefPubMed
16.
Metadaten
Titel
Risk Factors for Recurrent Common Bile Duct Stones After Endoscopic Retrograde Cholangiopancreatography
verfasst von
Ting Dai
Shengkui Qiu
Junbo Qian
Publikationsdatum
07.04.2022
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-022-03400-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Indian Journal of Surgery 1/2023 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.