Skip to main content
1465 Suchergebnisse für:

Trockenes Auge 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.06.2023 | Trockenes Auge | ProductNotes

    Trockenes Auge: Neue Apothekenaktion

  2. 01.10.2021 | Trockenes Auge | EditorialNotes

    Trockenes Auge – Update

  3. Open Access 06.10.2021 | Trockenes Auge | OriginalPaper

    Allergie und Trockenes Auge

    Allergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel …

  4. 04.01.2017 | Trockenes Auge | BookReview

    Trockenes Auge – Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Sicca-Syndroms

  5. Open Access 23.03.2024 | Online First

    “Dirty Dry Eye”– A waste volume analysis from topical therapy in keratoconjunctivitis sicca

    The healthcare system is responsible for around 5% of the CO 2 footprint both globally and in Germany [ 1 – 4 ]. A rapid and substantial reduction in CO 2 emissions over the next few years is required to meet the goals of the binding 2015 …

  6. 14.03.2018 | Trockenes Auge | ReviewPaper
    Vegetative Dysfunktionen bei Parkinson-Syndromen

    Trockenes Auge — unterschätzt und unterdiagnostiziert

    Wenn Parkinson-Patienten über Verschwommensehen, trockene oder brennende Augen klagen oder diese ständig tränen und gerötet sind, könnte ein Sicca-Syndrom oder „trockenes Auge“ dahinterstecken. Eine gezielte Behandlung führt zu einer deutlichen Linderung der Symptome.

  7. Open Access 12.09.2023 | Dupilumab | ReviewPaper

    Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

    Bei vielen der mit Dupilumab behandelten Patienten und Patientinnen mit atopischer Dermatitis treten Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auf. Meistens sind diese mild bis moderat ausgeprägt, es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen. In diesem Artikel sind die wichtigsten Hintergrundinformationen und entsprechende Therapieempfehlungen zusammengefasst. 

  8. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Efficacy and safety of 0.05% micellar nano-particulate (MNP) cyclosporine ophthalmic emulsion in the treatment of moderate-to-severe keratoconjunctivitis sicca: a 12-week, multicenter, randomized, active-controlled trial

    Dry eye disease (DED) is the most prevalent ocular surface disorder with prevalence of over 10% in individuals ≥ 50 years of age [ 1 ]. A chronic inflammatory cycle involving numerous cytokines, cells and mediators, underlies the pathophysiology of …

  9. 01.06.2019 | News

    Trockenes Auge

  10. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  11. 01.06.2018 | News

    Trockenes Auge

  12. 27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | ContinuingEducation

    So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

    Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

  13. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  14. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  15. 01.09.2023 | Uveitis | ReviewPaper
    Okuläre Manifestationen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen

    Wichtig bei Rheumakranken: Ein Auge auf die Augen haben!

    Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und wann ist eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    In der Augenheilkunde erfolgt die Gabe von Antiinfektiva (Tab. 29.1 und 29.2) am häufigsten bei einer Konjunktivitis und meistens ohne gesicherten Nachweis einer bakteriellen Genese. Auch wenn diese anfänglich klinisch kaum von anderen Genesen wie …

    verfasst von:
    Dr. med. Erik Chankiewitz
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 02.04.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME-Kurs | Kurs

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Es betrifft hauptsächlich Frauen, geht mit einer Zerstörung der exokrinen Drüsen einher und führt so regelmäßig zu Xerophthalmie oder Xerostomie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    03.04.2025
  18. 10.03.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | CME-Kurs | Kurs

    Wundheilung der Kornea – Pharmakologische Therapie

    Eine gute Wundheilung der Kornea ist für die Erhaltung der Integrität und Funktion der Hornhaut unerlässlich. Was aber tun, wenn die Wundheilung gestört ist? In diesem CME-Kurs lernen Sie die pharmakologischen Therapieoptionen zur Unterstützung der kornealen Wundheilung kennen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    11.03.2025
  19. 08.03.2024 | Affektive Störungen | News

    Chronische Depressionen: Cannabistherapie lindert Beschwerden

    Knapp ein Drittel der Teilnehmenden beklagte sich über Nebenwirkungen, allerdings über keinerlei schwerwiegende (z. B. Psychosen), sondern ausschließlich über milde (z. B. Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Übelkeit, trockene Augen).

  20. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der DOG

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik des Trockenen Auges

Die Augenheilkunde
Das Trockene Auge ist eine Volkskrankheit. Die Prävalenz beträgt laut aktuellem Dry Eye Workshop (DEWS II) weltweit etwa 5–50 % der Bevölkerung und in Deutschland ca. 15–17 % (Craig JP, Nichols KK, Akpek E et al (2017) TFOS DEWS II definition and classification report. Ocul Surf 15:276–283; Leitlinie Nr. 11 „Trockenes Auge“ [Sicca-Syndrom] und Blepharitis© BVA und DOG [11/2015]). Die Herausforderung dieser Erkrankung liegt darin, dass sie nicht vollständig mit einem einzelnen diagnostischen Test beurteilt werden kann. Die Diagnosestellung erfordert eine umfassende klinische Erfahrung und ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis. Erschwerend kommt hinzu, dass die Symptome des Patienten und objektive Befunde beim Trockenen Auge häufig nicht korrelieren. Aus diesem Grund müssen sowohl die subjektiven Parameter als auch objektive Messungen bei der Diagnostik beachtet werden. Neue diagnostische Verfahren, welche durch aktuelle pathophysiologische Erkenntnisse etabliert wurden, ermöglichen genaue strategische Vorgehensweisen, um die Befunde der aktualisierten Definition des Trockenen Auges nach DEWS-II-Report 2017 entsprechend einzuordnen, differenzialdiagnostisch abzugrenzen und einer spezifischen Therapie zuzuführen (Craig JP, Nichols KK, Akpek E et al [2017] TFOS DEWS II definition and classification report. Ocul Surf 15:276–283). Die Differenzierung der Patienten in die beiden therapierelevanten Haupttypen „Hyposekretion“ und „Hyperevaporation“ (Craig JP, Nichols KK, Akpek E et al [2017] TFOS DEWS II definition and classification report. Ocul Surf 15:276–283) wird nach wie vor leitliniengerecht empfohlen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.