Skip to main content
282 Suchergebnisse für:

Sichelzellanämien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2012 | OriginalPaper

    Abstracts der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

  2. 01.12.2008 | ContinuingEducation

    Kindlicher ischämischer Schlaganfall

    Wann daran denken? Was unternehmen?

    Der kindliche Schlaganfall ist ein seltenes, aber einschneidendes Ereignis. Das Leitsymptom im Notfall ist in 70–80% eine Hemisymptomatik, wobei die Symptome je nach Lokalisation des Infarkts mannigfaltig sein können. Die Verdachtsdiagnose wird …

  3. 01.08.2013 | OriginalPaper

    Impfung bei Immunsuppression

    Impfungen gehören zu den effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten. Neben dem Individualschutz ist die Herdenimmunität ein zentrales Element der Prävention. Ab einer bestimmten Durchimpfungsrate, die …

  4. 01.05.2013 | OriginalPaper

    Abstracts der Wissenschaftlichen Halbjahrestagung der GPOH

  5. 01.01.2014 | OriginalPaper

    Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen – Aktualisierung vom 07.10.2013

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen
  6. 01.04.2008 | OriginalPaper

    Autosomal-rezessive Erkrankungen in Migrantenfamilien

    Die demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem Anstieg von in Westeuropa bisher wenig bekannten genetischen Erkrankungen geführt. Hierzu gehören insbesondere in bestimmten Ländern oder Populationen gehäuft auftretende …

  7. 01.03.2011 | OriginalPaper

    Pneumonien bei chronischen Krankheiten

    Chronische Erkrankungen, die zur Retention von Bronchialsekret führen, begünstigen das Zustandekommen von Pneumonien. Hierzu gehören neurologische bzw. neuromuskuläre Erkrankungen, Stenosen im Tracheobronchialsystem, aber auch chronische …

  8. 01.05.2010 | OriginalPaper

    Abstracts der GPOH

  9. 01.11.2009 | OriginalPaper

    Mitteilungsseiten

  10. 01.09.2013 | OriginalPaper

    Abstracts der 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Gemeinsam mit der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpadiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) 51. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 35. Jahrestagung des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) 30. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API) 49. Arbeitstagung Pädiatrische Forschung

  11. 01.07.2008 | ContinuingEducation

    Das Antiphospholipid-Syndrom

    Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch das Vorliegen von Phospholipid-Antikörpern, rezidivierende arterielle oder venöse Thrombosen und Schwangerschaftskomplikationen definiert ist. Darüber hinaus sind …

  12. 01.11.2004 | OriginalPaper

    Klassifikation der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie wurde je nach Gegenwart oder Abwesenheit identifizierbarer Ursachen oder Risikofaktoren lange Zeit in 2 Kategorien unterteilt: primäre pulmonale Hypertonie (PPH) und sekundäre pulmonale Hypertonie. Die primäre pulmonale …

  13. 01.12.2011 | OriginalPaper

    Zentrum für Seltene Erkrankungen Universitätsmedizin Heidelberg

  14. 07.11.2014 | OriginalPaper

    Krebspatienten gegen Influenza impfen, auch wenn sie sich gerade nicht einer Therapie unterziehen

    Die Meinungen darüber, ob Krebspatienten, die sich nicht einer aktiven Therapie unterziehen, eine Influenza-Impfung erhalten sollten, gehen unter Onkologen weit auseinander. Die italienische Gesellschaft für Medizinische Onkologie verfasste nun …

  15. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Möglichkeiten und Grenzen der Polkörperdiagnostik

    Die Polkörperanalyse bietet die Möglichkeit, in einem zeitlich eng umgrenzten Rahmen chromosomal und genetisch veränderte Eizellen zu untersuchen und von der Befruchtung auszuschließen. Sie unterstützt die Verbesserung von Schwangerschaftsraten …

  16. 01.11.2006 | OriginalPaper

    Volumen- und Elektrolytstörungen bei Darm- und Nierenerkrankungen

    Darm und Niere sind die wesentlichen Ausscheidungsorgane des Organismus. Beide spielen in der Homöostase des Wasser- und Elektrolythaushalts eine wichtige Rolle, und Störungen der Funktion können mit erheblichen bis lebensbedrohlichen …

  17. 01.10.2004 | ReviewPaper

    Extrakardiale Ursachen der Rechtsherzinsuffizienz

    Der Nachweis einer manifesten rechtsventrikulären Dysfunktion wird als kritische Schwelle zur Entwicklung eines fatalen Ereignisses bei akuter Lungenembolie gesehen. Während das Akutereignis eindrucksvoll die klinische Bedeutung der …

  18. 01.03.2011 | OriginalPaper

    Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza

    Wie groß ist die Evidenz?

    Durch Pneumokokken verursachte Infektionen und die Influenza können bei Kindern und älteren Personen sowie bei chronisch Kranken und Immunosupprimierten zu schweren, komplizierten Verläufen führen. Bei der alternden Bevölkerung in westlichen …

  19. 01.01.2003 | OriginalPaper

    Sporotrichose als Ursache eines Ulcus cruris

    Berichtet wird über einen Patienten, der am Lugala Krankenhaus (Tansania) mit einem Ulkus behandelt wurde. Das Ulkus hatte sich über einen Zeitraum von ca. 9 Wochen am linken Unterschenkel entwickelt. Die zusätzlich klinisch auffälligen subkutanen …

  20. Open Access 01.04.2021 | OriginalPaper

    My Data, My Choice? – German Patient Organizations’ Attitudes towards Big Data-Driven Approaches in Personalized Medicine. An Empirical-Ethical Study

    Personalized medicine (PM) operates with biological data to optimize therapy or prevention and to achieve cost reduction. Associated data may consist of large variations of informational subtypes e.g. genetic characteristics and their epigenetic …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.