Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006

01.07.2006 | Gesundheitswesen

Selbsthilfe und Public-Health-Forschung im kommunalen Kontext

Teilnehmerbefragungen als Beitrag zur Versorgungsforschung aus Mülheim an der Ruhr (2003) und dem Kreis Wesel (2000)

verfasst von: Dr. D. Starke, R. Rau

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Selbsthilfegruppen (SHG) nehmen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung zu, jedoch fehlt es bisher insbesondere auf kommunaler Ebene an systematischen Bedarfs- und Bestandsanalysen. Nach Essen (1998) wurden vergleichbare Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen (NRW) von Struktur und Unterstützungsbedarf im Kreis Wesel (2000) sowie in der Stadt Mülheim an der Ruhr durchgeführt (2003).

Material und Methoden

Das in Essen und im Kreis Wesel verwendete Befragungsinstrument wurde für Mülheim erweitert. In Mülheim wurden 114 Gruppen, im Kreis Wesel 120 Gruppen befragt.

Ergebnisse

Die Befragungen der Selbsthilfegruppen ergaben in beiden Kommunen annähernd identische Ergebnisse. Selbsthilfegruppen bewerten die Qualität der Zusammenarbeit mit Akteuren im Gesundheitswesen ähnlich. Ebenso zeigen sich beim geäußerten Unterstützungsbedarf deutliche Parallelen.

Schlussfolgerung

Ein Erklärungsansatz: zum Zeitpunkt der jeweiligen Befragungen existierte keine Unterstützungsstruktur, z. B. im Sinne einer Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen. Es wird empfohlen, den hier dargestellten Ansatz zur Selbsthilfeforschung fortzuführen und damit Koordination und Evaluation in der kommunalen Public-Health-Praxis weiterzuentwickeln.
Fußnoten
1
Zur Definition von Selbsthilfegruppen: hierbei handelt es sich um freiwillige, nicht gewinnorientierte Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam Krankheiten, psychische und soziale Probleme bewältigen wollen. Sie werden nicht von professionellen Helfern geleitet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borgetto B (2001) Selbsthilfe und Wissenschaft – eine Bestandsaufnahme. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001, Gießen, S 118–130 Borgetto B (2001) Selbsthilfe und Wissenschaft – eine Bestandsaufnahme. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001, Gießen, S 118–130
2.
Zurück zum Zitat Borgetto B (2004) Theoretische Ansätze zur Konzeptualisierung von gemeinschaftlicher Selbsthilfe. In: Borgetto B, von Troschke J (Hrsg) Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Freiburg, S 51–55 Borgetto B (2004) Theoretische Ansätze zur Konzeptualisierung von gemeinschaftlicher Selbsthilfe. In: Borgetto B, von Troschke J (Hrsg) Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Freiburg, S 51–55
3.
Zurück zum Zitat Braun J (1992) Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Abschlußbericht der Begleitforschung zum Modellprogramm „Informations- und Unterstützungsstellen für Selbsthilfegruppen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Kohlhammer, Köln Braun J (1992) Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Abschlußbericht der Begleitforschung zum Modellprogramm „Informations- und Unterstützungsstellen für Selbsthilfegruppen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Kohlhammer, Köln
4.
Zurück zum Zitat Braun J, Kettler U (1996) Selbsthilfe 2000: Perspektiven der Selbsthilfe und ihrer infrastrukturellen Förderung. ISAB-Schriftenreihe, Nr. 42, Köln Braun J, Kettler U (1996) Selbsthilfe 2000: Perspektiven der Selbsthilfe und ihrer infrastrukturellen Förderung. ISAB-Schriftenreihe, Nr. 42, Köln
5.
Zurück zum Zitat Heinemann H, Deiritz K (1998) Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung in Essen. Gesundheitsbericht der Selbsthilfeberatungsstelle WIESE e.V. (Bd VII) in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Essen, Essen Heinemann H, Deiritz K (1998) Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeunterstützung in Essen. Gesundheitsbericht der Selbsthilfeberatungsstelle WIESE e.V. (Bd VII) in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Stadt Essen, Essen
6.
Zurück zum Zitat Hoop R, Brand H (2002) Zukunft und Entwicklung der Selbsthilfe in Düsseldorf – Dokumentation SHG-Fachtagung, 6. Dezember 2001. Landeshauptstadt Düsseldorf, S 18–32 Hoop R, Brand H (2002) Zukunft und Entwicklung der Selbsthilfe in Düsseldorf – Dokumentation SHG-Fachtagung, 6. Dezember 2001. Landeshauptstadt Düsseldorf, S 18–32
7.
Zurück zum Zitat Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2003) Unterstützungsbedarf gesundheitsbezogener Selbsthilfegruppen aus Sicht der TeilnehmerInnen – Eine Studie zur Situation von Selbsthilfegruppen und -organisationen im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen). Gesundheitswesen 65: 526–531 Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2003) Unterstützungsbedarf gesundheitsbezogener Selbsthilfegruppen aus Sicht der TeilnehmerInnen – Eine Studie zur Situation von Selbsthilfegruppen und -organisationen im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen). Gesundheitswesen 65: 526–531
8.
Zurück zum Zitat Rau R, Theiß S, Meye M (2004) Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel. Gesundheitswesen 66: 635–636 Rau R, Theiß S, Meye M (2004) Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel. Gesundheitswesen 66: 635–636
9.
Zurück zum Zitat Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2004) Entwicklungsbedarf und Fördermöglichkeiten von Selbsthilfegruppen und -initiativen auf kommunaler Ebene. In: Borgetto B (Hrsg) Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften Freiburg, S 105–124 Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2004) Entwicklungsbedarf und Fördermöglichkeiten von Selbsthilfegruppen und -initiativen auf kommunaler Ebene. In: Borgetto B (Hrsg) Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften Freiburg, S 105–124
10.
Zurück zum Zitat Sänger S, Engelbrecht J, Litschel A et al. (2001) Mehr Power für Patienten: Patientenforum – Gemeinsame Plattform von Ärzteschaft und Patientenselbsthilfe. Z Arztl Fortbildung Qualitätssich 95: 531–533 Sänger S, Engelbrecht J, Litschel A et al. (2001) Mehr Power für Patienten: Patientenforum – Gemeinsame Plattform von Ärzteschaft und Patientenselbsthilfe. Z Arztl Fortbildung Qualitätssich 95: 531–533
11.
Zurück zum Zitat Stark, W (2001) Selbsthilfe und PatientInnenorientierung im Gesundheitswesen – Abschied von der Spaltung zwischen Professionellen und Selbsthilfe? In: Borgetto B, von Troschke J (Hrsg) Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Freiburg i.Br., S 47–67 Stark, W (2001) Selbsthilfe und PatientInnenorientierung im Gesundheitswesen – Abschied von der Spaltung zwischen Professionellen und Selbsthilfe? In: Borgetto B, von Troschke J (Hrsg) Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften, Freiburg i.Br., S 47–67
12.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2000) Die Bedeutung der Selbsthilfe im Gesundheitswesen. In: Ärztekammer Nordrhein (Hrsg) Selbsthilfewegweiser. ÄkNo, Düsseldorf Siegrist J (2000) Die Bedeutung der Selbsthilfe im Gesundheitswesen. In: Ärztekammer Nordrhein (Hrsg) Selbsthilfewegweiser. ÄkNo, Düsseldorf
13.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Metzler-Oeschel, Stuttgart, S 301–304 Statistisches Bundesamt (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Metzler-Oeschel, Stuttgart, S 301–304
14.
Zurück zum Zitat Thiel W (1995) Selbsthilfegruppenunterstützungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland 1994: Verbreitung, institutioneller Stellenwert, Trägerschaft, Personaldaten, Trends. Selbsthilfegruppennachrichten, S 56–63 Thiel W (1995) Selbsthilfegruppenunterstützungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland 1994: Verbreitung, institutioneller Stellenwert, Trägerschaft, Personaldaten, Trends. Selbsthilfegruppennachrichten, S 56–63
15.
Zurück zum Zitat Thiel W (2001) Träger der Selbsthilfe-Unterstützung in Deutschland 2001. NAKOS-Info 68: 28–31 Thiel W (2001) Träger der Selbsthilfe-Unterstützung in Deutschland 2001. NAKOS-Info 68: 28–31
Metadaten
Titel
Selbsthilfe und Public-Health-Forschung im kommunalen Kontext
Teilnehmerbefragungen als Beitrag zur Versorgungsforschung aus Mülheim an der Ruhr (2003) und dem Kreis Wesel (2000)
verfasst von
Dr. D. Starke
R. Rau
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0026-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.