Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006

01.07.2006 | Arbeitswelt

Theorie und Praxis der Epidemiologie

Teil I: Systematik theoretischer Grundlagen der Epidemiologie als zentrale Fachdisziplin von „Public Health“

verfasst von: A. Neumeyer-Gromen, MPH, A. Bräunlich, H. Zeeb, O. Razum

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel/Vorgehen

In dieser Literaturübersicht wird die Verbindung von Theorie und Praxis der Epidemiologie als zentrale Fachdisziplin von „Public Health“ (PH) diskutiert und eine Systematik theoretischer Grundlagen erstellt.

Ergebnisse

Grundsätzlich werden Wissenschafts- und Ethiktheorien unterschieden. Kausalität ist eine zentrale Herausforderung zur Beantwortung ätiologischer Fragen. Wissenschaftstheoretisch sind Theorien zum Krankheitsauftreten, von Modellen zur prinzipiellen Ursachendefinition und Kriterien zur Bestimmung der kausalen Aussagekraft in konkreten Studien zu differenzieren. Der Multilevelzugang der ökosozialen Theorie integriert biologische und soziale Ansätze als grundlegendes Konzept. Aufgrund der Anwendungsorientierung haben aus ontologischer Perspektive probabilistische gegenüber deterministischen Modellen den Vorzug und werden durch kontrafaktische Überlegungen ergänzt. Aus erkenntnistheoretischer Perspektive wird der differenzierte Umgang mit den Hill-Kriterien in Zusammenspiel mit Bias, Confounding und Zufall vorgestellt. Dabei ist kein Kriterium absolut.

Schlussfolgerung

Beobachtende epidemiologische Studien können keine Kausalzusammenhänge beweisen; vielmehr geben sie Auskunft über die Wahrscheinlichkeit von Assoziationen. In der Anwendung epidemiologischer Erkenntnisse dominiert die utilitaristische Ethik, welche in Hinblick auf Minderheitenschutz und individuelle Gesundheitsüberzeugungen kritischer Reflexion bedarf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American College of Ethics (2000) Guidelines. Ann Epidemiol 10: 487–497 American College of Ethics (2000) Guidelines. Ann Epidemiol 10: 487–497
2.
Zurück zum Zitat American Public Health Association (1991) Section Newsletter. Epidemiology, Washington, DC American Public Health Association (1991) Section Newsletter. Epidemiology, Washington, DC
3.
Zurück zum Zitat Charlton BG (1996) Attribution of causation in epidemiology: chain or mosaic? J Clin Epidemiol 49: 105–107 Charlton BG (1996) Attribution of causation in epidemiology: chain or mosaic? J Clin Epidemiol 49: 105–107
4.
Zurück zum Zitat Coughlin SS (1996) Environmental justice: the role of epidemiology in protecting unempowered communities from environmental hazards. Sci Total Environ 184: 67–76 Coughlin SS (1996) Environmental justice: the role of epidemiology in protecting unempowered communities from environmental hazards. Sci Total Environ 184: 67–76
6.
Zurück zum Zitat Diez-Roux AV (2000) Multilevel analysis in public health research. Ann Rev Public Health 21: 171–92 Diez-Roux AV (2000) Multilevel analysis in public health research. Ann Rev Public Health 21: 171–92
7.
Zurück zum Zitat Doll R (2002) Proof of causality, deduction from epidemiological observation. Perspect Biol Med 45: 499–515 Doll R (2002) Proof of causality, deduction from epidemiological observation. Perspect Biol Med 45: 499–515
8.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129 Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129
9.
Zurück zum Zitat Franco EL, Correa P, Santella RM et al. (2004) Role and limitations of epidemiology in establishing a causal association. Sem Cancer Biol 14: 413–426 Franco EL, Correa P, Santella RM et al. (2004) Role and limitations of epidemiology in establishing a causal association. Sem Cancer Biol 14: 413–426
10.
Zurück zum Zitat Greenland S, Gago-Dominguez M, Castelao JE (2004) The value of risk-factor „black-box“. Epidemiol 15: 529–535 Greenland S, Gago-Dominguez M, Castelao JE (2004) The value of risk-factor „black-box“. Epidemiol 15: 529–535
11.
Zurück zum Zitat Hill AB (1965) The environment and disease: association or causation? Proc R Soc Med 58: 295–300 Hill AB (1965) The environment and disease: association or causation? Proc R Soc Med 58: 295–300
12.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Laaser U (1998) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim München, S 17–45 Hurrelmann K, Laaser U (1998) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim München, S 17–45
13.
Zurück zum Zitat Koopman JS, Weed DL (1990) Epigenesis theory: a mathematical model relating causal concepts of pathogenesis in individuals to disease patterns in poulations. Am J Epidemiol 132: 366–390 Koopman JS, Weed DL (1990) Epigenesis theory: a mathematical model relating causal concepts of pathogenesis in individuals to disease patterns in poulations. Am J Epidemiol 132: 366–390
14.
Zurück zum Zitat Krieger N (2005) Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. J Epidemiol Commun Health 59: 350–355 Krieger N (2005) Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. J Epidemiol Commun Health 59: 350–355
15.
Zurück zum Zitat Krieger N (1994) Epidemiology and the web of causation: has anyone seen the spider? Soc Sci Med 39: 887–903 Krieger N (1994) Epidemiology and the web of causation: has anyone seen the spider? Soc Sci Med 39: 887–903
16.
Zurück zum Zitat Krieger N (2001) Theories for social epidemiology in the 21st century: an ecosocial perspective. Int J Epidemiol 30: 668–677 Krieger N (2001) Theories for social epidemiology in the 21st century: an ecosocial perspective. Int J Epidemiol 30: 668–677
17.
Zurück zum Zitat Krieger N, Ziegler S (1996) What explains the public’s health? A call for epidemiologic theory. Epidemiol 7: 107–109 Krieger N, Ziegler S (1996) What explains the public’s health? A call for epidemiologic theory. Epidemiol 7: 107–109
18.
Zurück zum Zitat Lipton R, Ödegaard T (2005) Causal thinking and causal language in epidemiology: It’s in the details. Epidemiol Perspect Innov 29: 2–8 Lipton R, Ödegaard T (2005) Causal thinking and causal language in epidemiology: It’s in the details. Epidemiol Perspect Innov 29: 2–8
19.
Zurück zum Zitat Loomis D, Wing S (1990) Is molecular epidemiology a germ theory for the end of the twentieth century? Int J Epidemiol 19: 1–3 Loomis D, Wing S (1990) Is molecular epidemiology a germ theory for the end of the twentieth century? Int J Epidemiol 19: 1–3
20.
Zurück zum Zitat Mayr E (1961) Cause and effect in biology. Science 134: 1501–1506 Mayr E (1961) Cause and effect in biology. Science 134: 1501–1506
21.
Zurück zum Zitat Miettinen OS (2005) Idealism and ethics of public-health practioners. Eur J Epidemiol 20: 805–807 Miettinen OS (2005) Idealism and ethics of public-health practioners. Eur J Epidemiol 20: 805–807
22.
Zurück zum Zitat Morfeld P, Lampert K, Piekarski C (2004) Staubexposition, Pneumokonioseentwicklung und Lungenkrebsmortalität: Eine Längsschnittstudie an Steinkohlenbergleuten aus dem Saarbergbau. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. HVBG, Sankt Augustin Morfeld P, Lampert K, Piekarski C (2004) Staubexposition, Pneumokonioseentwicklung und Lungenkrebsmortalität: Eine Längsschnittstudie an Steinkohlenbergleuten aus dem Saarbergbau. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. HVBG, Sankt Augustin
23.
Zurück zum Zitat Morfeld P, Straif K (2001) Zur Anerkennung von Berufskrankheiten. Zbl Arbeitsmed 51: 254–261 Morfeld P, Straif K (2001) Zur Anerkennung von Berufskrankheiten. Zbl Arbeitsmed 51: 254–261
24.
Zurück zum Zitat Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Razum O, Zeeb H (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie, Teil II: Die empirische Umsetzung von Theoriebildung am Praxisbeispiel einer arbeitsepidemiologischen Kohortenstudie zu Dieselmotoremissionen und Lungenkrebs. Präv Gesundheitsf 1 (im Druck) Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Razum O, Zeeb H (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie, Teil II: Die empirische Umsetzung von Theoriebildung am Praxisbeispiel einer arbeitsepidemiologischen Kohortenstudie zu Dieselmotoremissionen und Lungenkrebs. Präv Gesundheitsf 1 (im Druck)
25.
Zurück zum Zitat Olsen J (1991) Causes and prevention. Scand J Soc Med 19: 1–6 Olsen J (1991) Causes and prevention. Scand J Soc Med 19: 1–6
26.
Zurück zum Zitat Parascandola M, Weed DL (2001) Causation in epidemiology. J Epidemiol Commun Health 55: 905–912 Parascandola M, Weed DL (2001) Causation in epidemiology. J Epidemiol Commun Health 55: 905–912
27.
Zurück zum Zitat Pearce N (2004) Epidemiology: Populations, methods and theories. Eur J Epidemiol 19: 729–731 Pearce N (2004) Epidemiology: Populations, methods and theories. Eur J Epidemiol 19: 729–731
28.
Zurück zum Zitat Pearce N (1996) Traditional epidemiology, modern epidemiology, and public helath. Am J Public Health 86: 678–683 Pearce N (1996) Traditional epidemiology, modern epidemiology, and public helath. Am J Public Health 86: 678–683
29.
Zurück zum Zitat Popper K (1994) Logik der Forschung. Mohr & Siebeck, Tübingen Popper K (1994) Logik der Forschung. Mohr & Siebeck, Tübingen
30.
Zurück zum Zitat Rawls J (1971) A theory of justice. Belknap Press, Cambridge Rawls J (1971) A theory of justice. Belknap Press, Cambridge
31.
Zurück zum Zitat Rothman KJ, Adami HO, Trichopoulos D (1998a) Should the mission of epidemiology include the eradication of poverty? Lancet 352: 810–813 Rothman KJ, Adami HO, Trichopoulos D (1998a) Should the mission of epidemiology include the eradication of poverty? Lancet 352: 810–813
32.
Zurück zum Zitat Rothman KJ, Greenland S (2005) Causation and causal inference in epidemiology. Am J Public Health 95: 144–150 Rothman KJ, Greenland S (2005) Causation and causal inference in epidemiology. Am J Public Health 95: 144–150
33.
Zurück zum Zitat Rothman KJ, Greenland S (1998b) Modern epidemiology, 2nd edn, Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia Baltimore New York Rothman KJ, Greenland S (1998b) Modern epidemiology, 2nd edn, Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia Baltimore New York
34.
Zurück zum Zitat Sandel MJ (1982) Liberalism and the limits of justice. Cambridge University Press, Cambridge Sandel MJ (1982) Liberalism and the limits of justice. Cambridge University Press, Cambridge
35.
Zurück zum Zitat Savitz DA (1997) The alternative to epidemiologic theory: whatever works. Epidemiol 8: 210–212 Savitz DA (1997) The alternative to epidemiologic theory: whatever works. Epidemiol 8: 210–212
36.
Zurück zum Zitat Schaffner KF (1993) Discovery and explanation in biology and medicine. University Press of Chicago, Chicago Schaffner KF (1993) Discovery and explanation in biology and medicine. University Press of Chicago, Chicago
37.
Zurück zum Zitat Seidler A, Pfahlberg A, Hornung J et al. (2001) Anerkennung von Berufskrankheiten – Anwendung der Risikoverdopplung und alternativer Kriterien. Zbl Arbeitsmed 51: 286–295 Seidler A, Pfahlberg A, Hornung J et al. (2001) Anerkennung von Berufskrankheiten – Anwendung der Risikoverdopplung und alternativer Kriterien. Zbl Arbeitsmed 51: 286–295
38.
Zurück zum Zitat Surgeon General’s Advisory Commitee on Smoking and Health (1964) Smoking and Health. US Department of Health. Education and Welfare. Public Health Service. PHS Publication no.1103, Washington Surgeon General’s Advisory Commitee on Smoking and Health (1964) Smoking and Health. US Department of Health. Education and Welfare. Public Health Service. PHS Publication no.1103, Washington
39.
Zurück zum Zitat Susser M (1989) Epidemiology today: A thought-tormented world. Int J Epidemiol 18: 481–488 Susser M (1989) Epidemiology today: A thought-tormented world. Int J Epidemiol 18: 481–488
40.
Zurück zum Zitat Susser M, Susser E (1996) Choosing a future for epidemiology: II. From black boxes to Chinese boxes and eco-epidemiology. Am J Public Health 86: 674–677 Susser M, Susser E (1996) Choosing a future for epidemiology: II. From black boxes to Chinese boxes and eco-epidemiology. Am J Public Health 86: 674–677
41.
Zurück zum Zitat Taubes G, Mann CC (1995) Epidemiology faces its limits. Science 269: 164–169 Taubes G, Mann CC (1995) Epidemiology faces its limits. Science 269: 164–169
42.
Zurück zum Zitat Thygesen LC, Andersen GS, Andersen H (2005) A philosophical analysis of the Hill criteria. J Epidemiol Community Health 59: 512–516 Thygesen LC, Andersen GS, Andersen H (2005) A philosophical analysis of the Hill criteria. J Epidemiol Community Health 59: 512–516
43.
Zurück zum Zitat Vineis P (2003) Causality in epidemiology. Soz Präventivmed 48: 80–87 Vineis P (2003) Causality in epidemiology. Soz Präventivmed 48: 80–87
44.
Zurück zum Zitat Weed DL (1985) An epidemiologic application of Popper’s method. J Epidemiol Commun Health 39: 277–285 Weed DL (1985) An epidemiologic application of Popper’s method. J Epidemiol Commun Health 39: 277–285
45.
Zurück zum Zitat Weed DL (1998) Beyond black box epidemiology. Am J Public Health 88: 12–14 Weed DL (1998) Beyond black box epidemiology. Am J Public Health 88: 12–14
46.
Zurück zum Zitat Weed DL (1996) Epistemology and ethics in epidemiology. In: Coughlin SS, Beauchamp TL (eds) Ethics and epidemiology. Oxford University Press, New York Oxford, pp 76–94 Weed DL (1996) Epistemology and ethics in epidemiology. In: Coughlin SS, Beauchamp TL (eds) Ethics and epidemiology. Oxford University Press, New York Oxford, pp 76–94
47.
Zurück zum Zitat Weed DL (1986) On the logic of causal inference. Am J Epidemiol 123: 965–979 Weed DL (1986) On the logic of causal inference. Am J Epidemiol 123: 965–979
48.
Zurück zum Zitat Weed DL (2001) Theory and practice in epidemiology. Ann NY Acad Sci 954: 52–62 Weed DL (2001) Theory and practice in epidemiology. Ann NY Acad Sci 954: 52–62
49.
Zurück zum Zitat Weed DL, McKeown RE (1998b) Epidemiology and virtue ethics. Int J Epidemiol 27: 343–348 Weed DL, McKeown RE (1998b) Epidemiology and virtue ethics. Int J Epidemiol 27: 343–348
Metadaten
Titel
Theorie und Praxis der Epidemiologie
Teil I: Systematik theoretischer Grundlagen der Epidemiologie als zentrale Fachdisziplin von „Public Health“
verfasst von
A. Neumeyer-Gromen, MPH
A. Bräunlich
H. Zeeb
O. Razum
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0024-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.