Skip to main content
105 Suchergebnisse für:

Hypoxisch-ischämischer Hirnschaden 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  2. 21.03.2024 | Kreislaufstillstand | Report

    Koma nach Reanimation: Welche Prognosefaktoren haben Gewicht?

    Menschen, die kardiopulmonal reanimiert wurden und danach komatös sind, haben nicht immer eine schwere hypoxisch-ischämische Enzephalopathie und somit eine infauste neurologische Prognose. Die folgenschwere Diagnose erfordert daher große Sorgfalt …

  3. 21.11.2022 | EKG | BriefCommunication

    57/w nach kardiopulmonaler Reanimation

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 7
  4. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  6. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  7. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  8. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  9. 28.09.2023 | Hypercholesterinämie | Nachrichten | Online-Artikel
    Weitreichende Entwarnung

    AHA-Statement zum Risiko von Hirnschäden durch aggressive LDL-Senkung

    Befürchtungen, eine intensive lipidsenkende Therapie könne zu kognitivem Abbau oder zu Hirnblutungen führen, werden laut einer Stellungnahme der American Heart Association durch die aktuelle Datenlage weitgehend widerlegt. Das Expertenteam sieht aber auch noch Evidenzlücken.

  10. 27.04.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | BriefCommunication

    Temperaturkontrolle nach Herz-Kreislauf-Stillstand: Wie machen Sie es?

    Aktuelle Leitlinien empfehlen bei bewusstlosen Erwachsenen nach Herz-Kreislauf-Stillstand ein gezieltes Temperaturmanagement und die Vermeidung von Fieber, doch viele Fragen dazu sind nach wie vor offen. Eine deutschlandweite Umfrage ist daher der momentanen klinischen Praxis nachgegangen: Therapeutische Hypothermie oder strikte Normothermie – wie machen Sie es?

  11. Open Access 21.07.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | OriginalPaper

    Prospektive Untersuchung der extrakraniellen Duplexsonographie zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands bei Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall

    Zusatzverfahren, die im Rahmen der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) eingesetzt werden, sollten (i) einfach durchzuführen und (ii) eindeutig und zuverlässig zu interpretieren sein sowie (iii) den Patienten nicht gefährden.

  12. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtem intrakraniellem Druck

    Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) werden sehr häufig maschinell beatmet. Allerdings werden durch die Beatmung und die verzögerte Extubation respiratorische Komplikationen (v. a. nosokomiale Pneumonien) begünstigt, die sich ungünstig …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  13. 17.10.2022 | Hepatische Enzephalopathie | BriefCommunication

    53/m mit Bewusstseins- und Augenbewegungsstörung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 21
  14. 01.08.2023 | Hypoxisch-ischämischer Hirnschaden | EditorialNotes

    Sicherheit in der Geburtshilfe durch Geschwindigkeit – 10-Minuten-Regel

  15. 01.07.2022 | Neuromonitoring | ReviewPaper

    Biomarker und Neuromonitoring zur Entwicklungsprognose nach perinataler Hirnschädigung

    Das sich entwickelnde Gehirn ist in der Perinatalperiode besonders empfindlich für eine Vielzahl von Insulten, wie z. B. Extremfrühgeburtlichkeit und perinatale Asphyxie. Ihre Komplikationen können zu lebenslangen neurokognitiven, sensorischen und …

  16. 05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | BriefCommunication

    Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

    Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

  17. 21.01.2022 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    2 Tage/w – neonataler Anfall oder nicht – harmlos oder gefährlich?

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reanimation und Postreanimationsphase

    Die Grundlagen einer Reanimation sind absolute Basismaßnahmen. Diese sollte eigentlich zumindest jeder Mensch, der sie auch körperlich und geistig durchführen kann, beherrschen. Diese Basismaßnahmen werden als „basic life support“ (kurz BLS) …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  19. 12.12.2022 | Facharzt-Training Neurologische Intensivmedizin | Trainingskurs | Kurs

    57/w nach kardiopulmonaler Reanimation – Fall 7

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 7

    Im Schockraum übergibt Ihnen der Notarzt eine 57-jährige Patientin nach kardiopulmonaler Reanimation. Die Frau ist komatös, intubiert und ventiliert. Wie gehen Sie vor?

  20. 21.10.2022 | Neuronale Entwicklungsstörungen | BriefCommunication

    38 + 6. SSW, schlappes Neugeborenes ohne Eigenatmung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 94

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Koma, metabolische Störungen und Hirntod

Die Intensivmedizin
Das Kontinuum der Wachheitsgrade reicht von Wachheit über Somnolenz, Sopor bis zum Koma; abzugrenzen ist der Zustand des Stupors. Diese Bewusstseinsstörungen kommen bei intensivmedizinischen Patienten häufig vor. Ursächlich können unter anderem strukturelle Erkankungen des Gehirns, metabolische Entgleisung und Intoxikationen sein. Dieses Kapitel beschreibt die Pathogenese, die Diagnostik (u. a. Glasgow Coma Scale, Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren) sowie die Therapie. Bei hinreichend schwerwiegender Ursache kann nach Eintritt des Komas innerhalb von einigen Stunden ein akuter und irreversibler Hirnfunktionsausfall entstehen. Die Kriterien für dessen Festellung vor dem Hintergrund einer möglichen Organspende sind hier definiert und beschrieben.
(in früheren Auflagen unter Mitarbeit von F. Weber, München, und H. Prange, Göttingen)

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.