Skip to main content
291 Suchergebnisse für:

Juvenile idiopathische Skoliose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.06.2016 | BriefCommunication

    Idiopathische juvenile Skoliose - Update 2011

    Dem Thema der idiopathischen Adoleszenten-Skoliose („adolescent idiopathic scoliosis“, AIS) wurde Anfang des Jahres ein ganzes Sonderheft des Journal of Pediatric Orthopaedics gewidmet. Die wichtigsten Fakten haben wir für Sie zusammengefasst.

  2. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Operative Therapie von idiopathischen Skoliosen und juvenilen Kyphosen

    Die Hauptindikation zur operativen Behandlung von idiopathischen Skoliosen und Scheuermann-Kyphosen ist die Kosmetik. Allerdings sind auch Schmerzen bei Skoliosepatienten häufiger zu finden, und bei hochgradigen Deformitäten eine Einschränkung der …

  3. Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | OriginalPaper

    Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

    Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

  4. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

  5. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  6. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  7. 07.02.2024 | Juvenile idiopathische Skoliose | Nachrichten | Online-Artikel
    Alternative zum Ganztagskorsett

    Skoliosetherapie nur nachts?

    Ein Kind mit progredienter Skoliose sträubt sich gegen das Ganztagskorsett. Ist das ausschließlich nächtliche Bracing eine sinnvolle Alternative?

  8. Open Access 20.10.2023 | Skoliose | OriginalPaper

    3-D-Skoliosekorrekturtraining im Fitnessstudio

    Ein komplementärer Therapieansatz bei idiopathischer Skoliose im Erwachsenenalter

    Physiotherapeutische skoliosespezifische Bewegungstherapieansätze („physiotherapy scoliosis specific exercises“, PSSE) und Rumpfstabilisierungsübungen gelten als evident wirksam zur Cobb-Winkel-Reduktion und zur Verringerung der …

  9. Open Access 06.02.2024 | Pädiatrische Radiologie | ContinuingEducation

    Bildgebung in der Kindertraumatologie/Kinderorthopädie

    Nach wie vor ist das konventionelle bzw. das digitale Röntgenbild die Grundlage der bildgebenden Diagnostik des Skelettsystems im Kindesalter. Es gilt als „Goldstandard“ in der Diagnostik, bei der Durchführung von Therapien sowie für …

  10. Open Access 07.08.2023 | Torticollis spasticus | OriginalPaper

    Frühkindliche Asymmetrien

    Was ist normal? Wann ist Prävention und wann welche Therapie erforderlich?

    Frühkindliche Asymmetrien der Haltung und Bewegung mit resultierender Plagiozephalie innerhalb der ersten 6 Lebensmonate sind Gegenstand zunehmender Diskussion bezüglich Differenzialdiagnostik, Behandlungsbedarf sowie Evidenz der jeweils in Frage …

  11. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  12. Open Access 25.09.2020 | Pseudohypoparathyreoidismus | ReviewPaper

    Therapie mit Wachstumshormon bei Osteogenesis imperfecta & Co.?

    Bei seltenen Knochenerkrankungen – wie Osteogenesis imperfecta, Phosphatdiabetes oder SHOX-Mangel – muss jede Wachstumsstörung individuell betrachtet werden. In welchen Fällen macht eine Therapie mit Wachstumshormon (GH) Sinn? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen der GH-Behandlung? Ein Blick auf die aktuelle Evidenz.

  13. 24.02.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Idiopathische Skoliose − vom Korsett bis zu magnetischen Implantaten

    Diagnostik und Therapieoptionen der Wirbelsäulenpathologie

    Zur Behandlung der idiopathischen Skoliose sind die Anamnese, körperliche Untersuchung und röntgenologische Darstellung der gesamten Wirbelsäule unabdingbar. Prognose und Wahl der Therapie hängen maßgeblich von den Krümmungswinkeln und der Progredienz ab. Worauf Sie bei Diagnostik und Behandlung achten müssen.

  14. 08.04.2022 | Skoliose | ReviewPaper

    Viel Metall stabilisiert die Wirbelsäule

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Generelle Erkrankungen

    Aus der umfangreichen Systematik der Missbildungen sind hier die wichtigsten wiedergegeben. Weitere angeborene Form- und Funktionsstörungen finden sich in den einzelnen Kapiteln. Bei den generellen Entwicklungsstörungen ergeben sich …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  16. 25.02.2022 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    Erkrankungen der unteren Wirbelsäule

    Die ambulante Wirbelsäulenrehabilitation der Phase 3

    Das langfristig angelegte ambulante Setting der ambulanten Rehabilitation Phase 3 für Patient*innen und mit Kreuzschmerzen oder unterem Rückenschmerz („low back pain“, LBP) schließt einen Behandlungs- und Rehabilitationsprozess ab.

  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einführung, Anatomie, Biomechanik, Traumata und Pathophysiologie

    Orthopädie ist die Lehre von den Erkrankungen und Verletzungen der Halte- und Bewegungsorgane. Die Bezeichnung wurde von Andry geprägt und bedeutet aus dem Griechischen übersetzt so viel wie „Erziehung zur aufrechten Haltung“. Verletzungen und der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  19. 23.09.2021 | Skoliose | OriginalPaper

    Schiefer Rücken und Buckel mit 10 Jahren

    Bei einem 10-jährigen Mädchen war seit einigen Monaten eine Schiefhaltung aufgefallen, nachdem es einen Wachstumsschub erfahren hatte. Besorgt kam die Mutter mit ihrer Tochter in die Sprechstunde.

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hüftregion

    Die Hüftregion ist Ausgangspunkt zahlreicher typischer orthopädischer Erkrankungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Nach der Wirbelsäule gibt es hier die meisten Fragen. Für das Grundverständnis jedoch sollte man sich mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Differenzialdiagnose kindlicher Rückenschmerz

Orthopädie und Unfallchirurgie
Rückenschmerzen im Kindes- und Jugendalter ohne organische Ursache nehmen insbesondere nach dem 10. Lebensjahr deutlich zu. Vor dem 10. Lebensjahr sind sie eher selten, sodass in jedem Fall eine Abklärung hinsichtlich organischer Probleme erfolgen muss. Insbesondere müssen das Vorliegen einer Diszitis, einer kindlichen Rheumaerkrankung und die Möglichkeit von Tumoren ausgeschlossen werden. Nach dem 10. Lebensjahr nehmen neben nicht organischen Ursachen auch funktionelle Störungen, Fehlbelastungen, Überlastungsreaktionen bei Sportlern und Verletzungen, aber auch psychosomatische Störungen einen wesentlichen Raum in der Differenzialdiagnose ein. Daneben müssen jedoch eindeutig organische Ursachen wie eine Spondylolyse, ein Morbus Scheuermann, Bandscheibenvorfälle, ein Bertolotti-Syndrom, rheumatische Ursachen sowie auch sehr seltene Erkrankungen wie eine nicht bakterielle Osteomyelitis oder auch eine jugendliche Osteoporose ausgeschlossen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.